News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen (Gelesen 72212 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #60 am:

Wer hindert irgendwen daran, bei seiner Art der Pflanzenpflege zu bleiben und zwingt ihn zu Lechuza?Elke hat gefragt, und 3 Personen, die dieses System nutzen, haben ihr geantwortet, thats all.
Genauso ist es, Jutta! Ich probiere einfach gern neue Dinge aus und sehe dann, ob sie mir gefallen oder nicht. Und ich finde es ganz wunderbar, dass andere über ihre Erfahrungen berichten. Danke für den Hinweis mit der Hängeampel! Ich liebe gefüllte und hängende Knollenbegonien, habe aber wegen der mehrtägigen Abwesenheiten gerade auch im Sommer immer Abstand davon genommen, sie zu kaufen. Diese werde ich nächsten Sommer mit einer Hängeampel von Lechuza ausprobieren.Auch für meine Schwiegermutter-Gedenkpflanze ist die Hängeampel eine gute Idee. Ich habe mir damals, als meine Schwiegermutter vor 21 Jahren starb, Ableger ihrer großen Efeutute mitgenommen. Reißt die Kette der Hängeampel, nehme ich wieder Ableger und beginne neu mit der Kultur. Die Pflanze befindet sich in reinem Seramis ohne Gießanzeiger und über ihr schlängelt sich Kaa. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Efeutute in Seramis.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

enaira » Antwort #61 am:

Die Efeutute hat eine schöne Blattfarbe und -zeichnung.Die würde ich auch in Ehren halten!Würde auch in Hydro gut gedeihen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Jutta22 » Antwort #62 am:

Du liebst gefüllte, hängende Knollenbegonien? Ich fall in Ohnmacht, ich nämlich auch. Und es so schwierig, welche zu kriegen. Wenn man dann noch Zauberschneedazwischen setzt, herrlich.Wenns dich interessiert, ich müßte noch in den Tiefen meines PCs Bilder von der Buga Koblenz haben. Da hatten sie verschiedene hängen. Wir hatten damals mit ein paar Mädels versucht, genau solche zu bekommen, nichts zu machen.Setzt deine Schwiegermuttergedenkpflanze ruhig dahinein. Da reißt nix, die Aufhängung besteht aus dünnen Stahlseilen.
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Jutta22 » Antwort #63 am:

doppelt
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #64 am:

Jutta, zeig bitte ein paar Bilder mit den hängenden gefüllten Knollenbegonien, die sich sicherlich gut für die Lechuza-Ampel eignen würden. Dann kann man sich schon für den nächsten Sommer inspirieren lassen.Meine Schwiegermutter-Gedenkpflanze werde ich im nächsten Frühjahr umsetzen. Jetzt lasse ich sie lieber in Ruhe. In dem Seramis-Substrat bewässere ich sie bei ca. 22 °C Raumtemperatur ungefähr einmal in der Woche.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Jutta22 » Antwort #65 am:

Hat ein bißchen länger gedauert, weil ichs nicht mehr gefunden habe.Das Bild ist von Jule69, wir waren zusammen dortBildIch find sie toll - und sie ist leider nirgendwo zu kriegen.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #66 am:

Jutta,vielen Dank Dir und Jule für dieses schöne Bild. Das sind wirklich wunderschöne Arrangements, die sich sehr gut für einen Lechuza-Hängetopf eignen würden. Dann werde ich im nächsten April/Mai einmal auf die Suche nach diesen Hängeknollenbegonien gehen. Vielleicht könnte man sie auch in einem Internetshop finden?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #67 am:

Zausel,was hältst Du von einer Maurerschnur aus Polypropylen? Diese könnte man doch eventuell als Docht verwenden, wenn man sie etwas dicker macht, indem man z. B. einen Zopf daraus herstellt oder sie aufdreht.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Jutta22 » Antwort #68 am:

Viel Glück, Elke.Wir haben damals das Internet rauf und runter gesucht. Auch die Holländer hatten nix.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #69 am:

Jutta,habt Ihr nur diese Pflanze im Vordergrund gesucht, also die spezielle Blütenform mit dem zarten Lachston oder auch andere hängende Knollenbegonien?Ich habe im letzten Jahr in einem Gartencenter Ampeln und auch einzelne Pflanzen mit der Sorte 'Champagner' gesehen, die mir sehr gut gefallen haben, aber auch andere Farben. Ich suche allerdings nur diese spezielle Blütenform, wie auf dem von mir gezeigten Foto. Da werde ich hier keine Schwierigkeiten haben, diese Pflanzen zu finden.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Jutta22 » Antwort #70 am:

Wir hatten speziell diese Blütenform und -farbe gesucht, hatten auch den richtigen Namen - nichts!Die, die du zeigst, hab ich in gelb, weiß, knallrot, apricot.Aber der Preis bei D...ist wohl gesponnen ::) 16€ für, wenns gut geht, 3 Knollen, tzzzzzz.
Benutzeravatar
Jutta22
Beiträge: 192
Registriert: 5. Jul 2015, 17:15

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Jutta22 » Antwort #71 am:

doppelt, ich bin zu schnell ;D
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #72 am:

Jutta,die von Euch gesuchte Blütenform habe ich bisher nur in Rot und Orange gesehen. Ich habe es so verstanden, dass der Preis von ca. 16 Euro für eine Ampel mit einem Topfdurchmesser von 27 cm und mit blühenden Pflanzen und nur in einem der Dehner-Märkte zu erhalten ist.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #73 am:

Dieses Usambaraveilchen habe ich mir im Sommer gekauft. Da es eine spezielle Sorte mit gekräuselten Blüten ist, die man im normalen Handel nur selten bekommt, möchte ich diese Pflanze unbedingt erhalten. Bisher hat sie die Umstellung in den neuen Langzeitbewässerungstopf vor ca. 14 Tagen in der dafür eher ungünstigen Jahreszeit gut vertragen. Ich befingere jeden Tag die Blätter ;D, um ihre Festigkeit zu prüfen. Falls die Pflanze die Umstellung nicht vertragen hätte, würde ich sofort einige Blätter als Stecklinge nehmen.Das Usambaraveilchen steht an einem Ostfenster bei ca. 22 °C Tagestemperatur. Die Nachttemperaturen sinken höchstens bis 18 °C. Die Blütenknospen gehen alle auf, es haben sich schon neue Blüten gebildet und die Blätter sind fest und glänzen schön. Ich hoffe, dass es weiter so gut klappt. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Usambaraveilchen im Langzeitbewässerungstopf 22.12.2015.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

enaira » Antwort #74 am:

Wir hatten speziell diese Blütenform und -farbe gesucht, hatten auch den richtigen Namen - nichts!
Diesen Farbton finde ich auch ganz zauberhaft, würde ich sofort nehmen.Welcher Name war das denn?Von Benary gibt es eine Illumintation-Serie, die mir zumindest ähnlich vorkommt. Z.B. die Sorte 'Salmon Pink'.Ich hatte die apricot- oder orangefarbene im vorletzten Jahr, weiß aber nicht mehr genau, woher....Deh...r?Könnte es eventuell diese sein? Begonia Belleconia salmon (Kientzler?)http://springtrials.org/page.cfm?p=_pac ... tnr=3947Oh, davon gibt es noch eine tolle Farbe: soft orangehttp://www.kernock.co.uk/acatalog/Begonia-Bell ... mlScheinen neue Züchtungen zu sein
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten