News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenbeet nach Farbkreis (Gelesen 3441 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Diana

Rosenbeet nach Farbkreis

Diana »

Hallo ihr kreativen Köpfe!Ich hatte einen Traum ;D , nee, mir schwirrt schon länger ein rundes Rosenbeet im Kopf rum. Es soll farbmäßig dem Farbkreis nachempfunden sein. In der Mitte könnte dann ein kleiner Sitzplatz entstehen, wo man sich vom Duft narkotisieren lassen kann.Für die Farbe grün schwebt mir ein Rosenbogen mit der grünlichen Elfe von Tantau vor, der auch Eingang zum Kreisinneren sein soll.Schwieriger gestaltet sich die restliche Farbauswahl im blauen Bereich. Auch Rosa und weiß sind als Nichtfarben im Farbkreis nicht vertreten. Wo mogel ich die rein? Ebenso hinkt auch die Rosenauswahl. Erst dachte ich an Polyanthas, wegen der Blühwilligkeit, denen fehlt es aber an Duft. Also bleiben wohl die englischen Rosen, aber allzu hoch soll der Kreis nicht werden. Ich dachte an max. 1,00-1,20 m. Doch den englischen fehlt es an blauen/violetten Blüten. Blühen sollte der Kreis ja die komplette Saison über. Sollte ich verschiedene Sorten verwenden und gibt das noch ein harmonisches Bild? Im normalen Beet darf ja bunt gemischt werden, aber bei solch einem Projekt.. ::)Ich bitte um eure Ideen, vielleicht habt ihr ja sogar schon lange solch ein Beet im Garten?http://www.metacolor.de/farbkreis_liedl.htm
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

donauwalzer » Antwort #1 am:

hallo Diana,die Blauen Töne müssen ja nicht Rosen sein. Es gibt doch jede Menge anderer blau blühender Stauden - von ganz groß bis ganz klein.groß: z.B.: Rittersporn oder Eisenhutmittel: z.B.: verschiedene Geraniensorten in blau, Salbeisortenklein: Vergißmeinnicht, Veilchen etc.Beim Übergang von gelb nach grün nach blau denke ich auch an verschiedene FunkienIch bin jedoch sicher, dass da die Gartenprofis noch viele andere Vorschläge haben.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

KarinL » Antwort #2 am:

Nur mal kurz reingeschmissen, bin zu müde zum langen Nachdenken:Blau: könnte man vielleicht mit Rosen machen die zur roten Seite hin eher rotviolett sind, z.B. G.Senteur von Tantau oder Indigo hin zu den blaugrau-Violetten wie Mainzer Fastnacht, Trade Gris u.ä. und dazwischen mit Stauden die Blautöne des Farbkreises genauer nachzeichnen. Zur roten Seite hin hätte man sehr viele G.Senteur z,B., die mischen sich immer mehr mit Mainzer Fastnacht, zur grünen Seite hin sind es dann nur noch wenige M.F., die dann immer mehr von Viridiflora oder Greensleeves durchmischt werden, Funkien dazwischen finde ich super.Elfe ist nicht grünlich sondern zitronengelb.LG Karin
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

Viridiflora » Antwort #3 am:

Da muss ich Karin beipflichten ! Ich war ein bisschen enttäuscht, denn das Grünliche bei der Elfe ist wirklich kaum angedeutet. Auch verkleben die Blüten bei regnerischem Wetter ziemlich stark.Die Idee mit dem Farbkreis hatte ich auch schon, habe aber kapituliert, weils mir fast ein Ding der Unmöglichkeit schien, Farben, Formen und Wuchshöhen so zusammenzustellen, dass alle Faktoren stimmen. Vielleicht in einem anderen Leben ( oder Garten...) ?LGViridiflora
Diana

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

Diana » Antwort #4 am:

Dabei wird Elfe immer als grünlich beschrieben und auch die Fotos sehen eher nach grünlich aus. Dann könnte ich ja auch eine weiße Kletterrose nehmen.So ein Farbkreis wird sicher erst nach einigen Jahren perfekt sein. Schwierig scheint mir die Höhe der Pflanzen, denn die schränkt die Auswahl doch erheblich ein. Leider bin ich kein Staudenexperte ::) Außerdem weiß ich noch nicht so recht wie ich rosa unterbringen kann, diese Farbe sollte nicht fehlen und gehört doch nicht in den Farbkreis....Ich hab ein großes Stück Garten dazubekommen und wollte den Kreis in die Mitte und die Farbgestaltung der Beete am Rand sollte sich am Kreis orientieren. Da ich rosa und weiße Rosen so schön finde, sollten die also unbedungt mit rein. ....grübelnde Grüße Bild Diana
Tilia

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

Tilia » Antwort #5 am:

Diana...deine Ausgangsidee ist eine spannende und hat mich beschäftigt. Aber ich stolpere immer wieder darüber, dass der Farbkreis an sich nicht die optimale Anordnung von Farben wiedergibt, sondern eine Art Orientierungshilfe sein soll. Deine Idee, einen Mittelpunkt zu schaffen, an dem sich rundherum alles orientieren soll (wenn ich es richtig verstanden habe) ist gestalterisch gesehen sehr gut. Du sagst aber, dass du Weiss und Rosa schön findest. Warum machst du diese beiden Töne nicht zum Mittelpunkt? Hier kann ich mir sehr gut ein Beet vorstellen, in dem sich hell verblassende Rosatöne befinden, die zum Weiss überleiten und zu anderen Tönen, die sich im Außenbereich befinden, eine Verbindung schaffen.Es ist nur eine nicht beendete Idee. ;)
emma2412

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

emma2412 » Antwort #6 am:

Hallo, eine schöne Idee .. ich habe was ähnliches eingeplant, aber mit Stauden und Einjährigen. Wie groß soll dein Kreis den werden?Viel helfen kann ich dir nicht, ich mag Rosen nicht so besonders, mit Ausnahme von grünblühenden (habe zwei Arten im Garten, der Name fällt mir grad aber nicht ein, müsste ich gucken gehen) und einer Moschatahybride, die dir Farben wechselt.Ich bin gespannt, wie du deinen Traum verwirklichst. Wäre schön, wenn du uns hier auf dem Laufenden hälst!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

rorobonn † » Antwort #7 am:

...ist die rose greensleeves nicht eine, die sowohl grün, als auch rosatöne hervorzaubert? hier wäre die möglichkeit des übergangs dann ja gegeben...das luxurierende kann man ja mit clematis etwas auf"pushen", aber es gibt ja viele eher grünlich weisse rosen, no? (nach naemn muss ich jetz aber erst schauen, da sie nicht auf meiner liste oben stehen ;)) da hättest du übrigens dann schon weiss und grün und rosa zusammen.. :D...blaue rosen gibt es ja in dem sinne nicht, also bist du mit den grau-rötlich violett-tönen ja schon flexibel, no? ;) die ideedes frabkreises hat es mir ja auch angetan...es gab da auch einmal einen thread drüber, glaube ich...da habe ich die farne graublau als verbindendes element genommen...auf so engem raum würde ich vielleicht aber weiss vorziehen...immerhin soll man ja nicht blind werden, sondern einen ebsonderen farbeffekt ahben, no`?vielleicht wöre esklug im bereich der teehybriden und clematishybriden zu bleiben wuchstechnisch?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Mufflon

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

Mufflon » Antwort #8 am:

Ich hatte ja chon mal angesprochen, den ganzen Regenbogen zu machen, das ist ja in etwa die gleiche Idee.Klar, das blau ist schwierig.Aber in Deinen Farbkreis könnte man das Problem vielleicht so umgehen.Du lässt ja den Kreis wohl an einer Stelle mindestens offen, Du willst ja zu Deinem Sitzplatz in der Mitte.Wenn Du die Lücke genau an der Stelle machst, wo das eigendliche Blau wäre, fänd ich das eine elegante Lösung.Eventuell eine kleinen berankten Bogen, zwei Pfähle recht und links des Eingangs mit wirklich blauer Clematis.Und Du könntest nach innen und aussen mit den Pastellfarben zu den eigendlichen Farben arbeiten, evt. diese Rosen niedriger wählen, dann sieht es glaube ich sehr harmonisch aus.Ich hoffe, das war irgendwie verständlich.Ach ja, als grüne Rose, Meilland hat 2005 noch eine rausgebracht, Lovely Green.Keine Ahnung, ob die gut ist, nur so zur Auswahlvergrößerung, sieht soll creme- grünlich sein.Grüße,Mufflon
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

KarinL » Antwort #9 am:

Die Idee ist wirklich spannend. Ich glaube, ich würde mir das so einrichten: in der Mitte ein leichter runder Pavillon mit 4 Zugängen, entsprechend 4 Streben, berankt mit weißen Rosen und weißer Clematis, darunter die Bank. Die 4 Zugänge würde ich im Farbkreis zwischen die Farben Rot und Magenta (beißt sich ziemlich), Violett und Blau, Türkis und Grün und Gelb und Dotter legen. Dann hat man 4 Beete, die jeweils monochromatisch bepflanzt werden können: Beet1 Rottöne, Beet 2 Gelb-Grüntöne, Beet 3 Blautöne und Beet 4 Rosa-Violettöne. Wenn man will, kann man die einzelnen Beete noch mit etwas Graulaubigem umfassen. Dann würde ich wegen der Höhe bei Teehybriden und Beetrosen bleiben, die Stauden dazwischen in der Regel niedriger halten als es die Rosen sind, schließlich sollen die Rosen die Hauptsache bleiben und von den Farben her eher die entsprechenden Pastelltöne wählen, aber durchaus auch hin- und wieder einen kräftigen Paukenschlag mithineinnehmen, sonst wird es zu "soßig".Schließlich will man ja nicht die Physik nachbilden (Rot, Blau, Grün im Farbkreis ergibt Neutralgrau, Cyan, Magenta, Yellow Weiß, der sogenannte "harmonische" Farbkreis stammt aus der Drucktechnik), sondern das Ganze mit Pflanzen interpretieren.Noch zu Rosen: Lovely Green habe ich als "Baby", sie ist in der Farbe so, wie Elfe sein soll: creme-Grün, und würde sich im grünen Bereich des Farbkreises gut machen, an Duft kann ich mich aber nicht erinnern. Grensleeves habe ich nicht, die Exemplare, die ich gesehen habe, wechselten nicht ihre Farbe, sondern hatten je nach Alter der Blüte einen mehr oder weniger starken rosa(roten) Saum an den creme-grünen (mehr grün als bei Lovely Green) Petalen.LG Karin
Diana

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

Diana » Antwort #10 am:

Die Idee mit dem Pavillon gefällt mir!Ich hab mich grad mal farbkünstlerisch versucht ;D Wenn man die Mitte, also den Sitzplatz mit weißen Steinen bestückt, hat man den idealen Ausgangspunkt für die pastelligen Farben. Dann wäre weiß, rosa usw. kein Problem mehr. Diese Rosen könnten etwas größer sein. Ganz außen kämen dann die ewas kleineren Pflanzen in den kräftigen Farben. Hier müsste man dann wirklich mit Stauden mischen um die jeweiligen Übergänge harmonisch zu bekommen.Links ist der Eingang, also der Rosenbogen zu sehen. Vielleicht mit einer blauen Clematis und grünerseits simplem Hopfen.Hier also meine erste Idee, ich habe Farben gewählt bei denen ich der Meinung war, die wären blütentechnisch möglich. Schwierig ist der Übergang von rot zu violett.Vom violett/blauen Bereich kann man sicher noch etwas einsparen...
Dateianhänge
farbkreis.jpg
Diana

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

Diana » Antwort #11 am:

Lovely Green wär den Bildern nach sehr passend für den Übergang zu gelb.Greensleves hab ich auch nur in rosa gefunden http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=3116 grün scheint da nur das Laub zu sein ???
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

KarinL » Antwort #12 am:

Merkwürdig, die Greensleeves die ich bei Rosen Gönewein im Schaugarten gesehen habe, waren, da wo auf den Bildern creme zu sehen ist, fast schon apfelgrün.Hopfen ist viiiieeel zu wüchsig, der wuchert Dir alles zu, vielleicht ein kleinwüchsiger Efeu, eine weißgrünliche Rose wie Blanc Pur oder Kletterhortensie?Übergang von Rot zu Violett z.B. Souvenir du Docteur Jamain (rot mit Blau"Stich"), Indigo (noch stärkerer Blaustich) Rhapsody in Blue (Violett). Der Docteur muß aufgebunden oder gut geschnitten werden, Indigo und Rhapsody bilden schöne kompakte Sträucher.Der Doppelkreis, innen die pastelligen Farben, außen die kräftigen, gefällt mir.LG Karin
Raphaela

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

Raphaela » Antwort #13 am:

Tolles Konzept! :D Freu mich schon auf Fotos! :)
Diana

Re:Rosenbeet nach Farbkreis

Diana » Antwort #14 am:

Ich hab wohl noch ne ganze Weile Zeit zum Pläne schmieden.... Wir haben heute erfahren, dass am Nachbargrundstück (Sportplatz) 10 riesige Pappeln gefällt werden sollen. 5 heute und der Rest im Herbst, die sollen nun aus Platzgründen ausgerechnet auf unser Grundstück fallen und ich hab Angst, dass die mir im Herbst dann alles zunichte machen ??? :'( Dabei kann ich vor lauter Pläne machen schon gar nicht mehr richtig schlafen. ::) Ich häng schon den ganzen Nachmittag am Fenster, damit ich vielleicht doch noch Einfluss nehmen kann.........
Antworten