News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so? (Gelesen 45713 mal)
Moderator: AndreasR
Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
hallo,naiv wie ich war, wollte ich mir einfach eine Säckelblume, Ceanothus, zulegen.Hatte eine Sorte gesehen und mir gedacht:oh, die sieht ja hübsch aus....nun habe ich aber festgestellt, dass es mindestens 50 verschiedene Sorten gibt.Vielleicht könnt Ihr Euch noch erinnern, welche Sorten Ihr gepflanzt habt und wie Eure Erfahrungen so sind?Ein Problem scheint die Winterhärte zu sein.Wir wohnen in der Nähe von Augsburg und im Winter hat es schon mal tageweise Frost unter -10°.Ansonsten schwebt mir folgender Standort vor:2fach begrenzt, einmal durch ein Rankgitter, einmal durch die Hausmauer, klettern könnte die Pflanze also. Sonne vor allem am mittag, mit zunehmender Höhe auch mehr. Die Höhe sollte schon mindestens 2 m betragen.Freue mich über Anregungen.danke,eva
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
Hallo, Eva,Ceanothus mit 2 Metern und mehr? Dann solltest du umziehen. Nach Südfrankreich vielleicht oder ins Tessin, da könnte das klappen
- Klimazone 8 oder (besser) höher
...Mal im Ernst: Säckelblumen haben's gern warm. Was - wenn ich mich recht erinnere - besonders für die hoch wachsenden Arten/Sorten gilt. Die Sorten, die's hierzulande häufig im Handel gibt, bleiben von vornherein eher klein, viel mehr als ein Meter ist da nicht drin; und wenn sie stark zurückfrieren, kann's auch weniger sein. Stichwort Zurückfrieren: Selbst bei uns im Weinbauklima (WHZ 7b) ist C. nicht einfach zu halten. Bei dir - vermutlich WHZ 6b/6a? - gilt das sicher erst recht. In kalten Wintern einpacken, das ist das Mindeste. Allerdings ist mein erster & bisher einziger Ceanothus-Versuch nicht an Kälte gescheitert: Nach einem lauen, aber pitschnassen Winter mochte das im Herbst gesetzte Sträuchlein nicht mehr. Beim nächsten Mal werde ich's mit Frühjahrspflanzung probieren. Und mit exquisit vorbereitetem, gut lockerem Boden - der ersten Pflanze habe ich, damals noch sehr ahnungslos, kaum verbesserten Lehm zugemutet, das war nix
. Ich will's auf jeden Fall nochmal versuchen, schön sind die Sträucher ja
.Eine Art, nämlich C. americanus, soll übrigens frostresistenter sein als ihre Schwestern. Ist aber auch eher kleiner im Wuchs. Schöne GrüßeQuerkopf





"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
hier in mitteleuropa gibts hauptsächlich die c.x delilianus hybriden, v.a. 'Gloire de Versailles' in blau, soll am härtesten sein. kräftiger rückschnitt jedes jahr, wenn das net eh der frost besorgt. wächst aber buschig, nix kletternd. meine habe ich erst voriges jahr gesetzt, kann noch nix sagen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
Ich habe seit 3 Jahren zwei Sorten im Garten:Ceanothus "Gloire de Versailles" und "Topaze", die beide zu den winterhärtesten gezählt werden. Beide stehen auf einer leicht nach Süden geneigten Fläche vor einer "Eibenwand", bekommen so volle Sonne (allerdings auch im Winter) und sind zugleich vor Wind geschützt. Der Boden ist humusarm, kalkhaltig und im Sommer oft sehr trocken, was vermutlich zusammen mit dem Standort das Ausreifen begünstigt.Bisher keine nennenswerten Winterschäden, Höhe knapp 1 m, Blüte im Spätsommer.Bekanntermaßen haben wir hier am Oberrhein ja Weinbauklima
Von Nachteil ist aber die geringe Schneedecke, was immer wieder Kahlfröste mit sich bringt.

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
Hallo Gartenfans,meine Säckelblume (vermute es ist die Gloire de Versailles) steht jetzt das zweite Jahr in einer recht kalten Gegend, geschützt durch einen großen Stein, und hat vorigen Sommer (siehe Foto) nach einem kalten Winter sehr schön und sehr lang geblüht. Der Boden ist bei uns kalkhaltig und ab und zu auch ziemlich feucht (Bach- und Teichnähe).
Mir scheint sie sehr robust zu sein, ich habe sie allerdings auch sehr stark zurückgeschnitten und etwas Frostschutz drumgewickelt.liebe GrüßeNatalie
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
nachdem ich ja neulich dieses eine Bild gesehen habe in dem Faden über blau blühende Pflanzen, bin ich hin und weg von blauen Säckelblumen, aber richtig knalleblau sollen sie sein. Habe mich jetzt ein wenig im Internet umgeschaut, die Sorten die einigermassen winterhart sind (Freiburg), sind oft nicht so knalleblau. Z.B. ist mir die Gloire de versailles nicht blau genug, auf den Bildern jedenfalls, auch wenn sie den Vorteil hat, dass sie sehr lange blüht. Nun habe ich die Concha gesehen und würde sie mir gerne bestellen. Hat die jemand? Internetbildern kann man ja nicht immer trauen. Aber da esveld in den NL so viele anbieten und sich auch die Mühe machen, die Farbe genau zu beschreiben und sich zur Winterhärte äußern, denke ich, das könnte jetzt mal ein seriöser Anbieter sein. Bristlecone/Wollémia, hast Du mal ein Bild von Deiner Topaze? Rosana, Du schreibst, Du hast auch welche, welche denn? (Nachtrag: hab jetzt Rosanas Bild von Topaze gefunden...)Soll ich Euch je eine Concha mitbestellen vielleicht? Also absolutes Sehnsuchtsteil wäre ja die Blue Sapphire , aber ich möcht sie halt gern draußen lassen können im Winter, geht bei der wohl nicht. Bei Esveld sieht sie aber gar nicht mal sooo blau aus.
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
Ich habe voriges Jahr Ceanothus Marie Simon, gepflanzt. Sie blüht allerdings rosafarben und ist ein zierlicher Strauch. Obwohl sie erst im August blühen sollte, hat sie bei mir schon vor vielen Wochen geblüht. Inzwischen habe ich aber weitere Blüten entdeckt.Ich wohne im Nürnberger Raum, da haben wir auch kein Weinbauklima. Meine Pflanze hat aber den letzten Winter gut weggesteckt, sie hat allerdings schon ein geschütztes Plätzchen zwischen Sichtschutzzaun und Gewächshaus. Der Boden ist bei mir Lehm, den ich mit Kompost verbessert habe.Ich hatte außerdem noch eine Bartblume Summer Sorbet gepflanzt, die allerdings hat den Winter nicht überlebt!


Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
'Concha' hat bei mir zweimal den Geist aufgegeben.Hingegen hat sich an der Hauswand Ceanothus impressus 'Victoria' gut entwickelt und reich geblüht.Ist die blau genug?
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
Hallo, freiburgbalkon,am härtesten sollen die x delilianus-Sorten sein, dazu gehört ja auch die "Gloire des Versailles" (die dir ja nicht blau genug ist ....
). Ich liebäugele da noch mit den Sorten "Marie Simon", rosa, und dem "Henri Desfosse" - und der sollte dir doch auch gefallen, ist kräftig blau.Hab's ja in dem von dir zitierten Thread schon geschrieben - das mit der x delilianus-Winterhärte scheint immerhin zu stimmen, wenn ich unsere Gloires des Versailles so betrachte.

Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Cryptomeria
- Beiträge: 6722
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
Ich hatte 6 verschiedene. Hauptsächlich weitgehend die hier auch genannten. Alle im Winter 2009/10 erfroren. Waren alle frisch gepflanzt. In den beiden letzen Wintern hatten wir bei ordentlicher Schneeauflage -15 bis -18°C.Viele GrüßeWolfgang
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
Hallo, Freiburgbalkon, nein, leider kein Ceanothus-Tipp (Säckelblumen sind mir über die Jahre regelmäßig ausgewintert
, sie mögen keinen feuchtschweren Lehmboden). Aber eine schöne blaue Alternative: Bartblume, Caryopteris clandonensis. Sind dir 'Petit Bleu' und ihre Schwester 'Grand Bleu' ("in echt" gleiche Blütenfarbe, nur nicht ganz so zwergig) blau genug
? Die beiden halten es hier jetzt schon einige Jahre aus
. Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
Mir sind sie auf trockenem Sand ausgewintert.sie mögen keinen feuchtschweren Lehmboden
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
Wir haben feuchtschweren Lehmboden, und wir hatten zwei Winter hintereinander unter minus 22 Grad. Und wir hatten eine recht junge Gloire des Versailles, ohne jeden Winterschutz .................. und haben sie immer noch, und sie wird jedes Jahr schöner.Die x delilianus- bzw. x pallidus-Sorten sind winterhart bis minus 23 Grad .............. zumindest unsere GdV bestätigt das bisher.Schaut mal hier ............. wunderschöne Sorten ........... aber nur die eben genannten haben diese Winterhärte.Nachtrag: Caryopteris x clandonensis "Heavenly Blue" haben wir auch, und ich schätze sie sehr. Aber sie blüht wesentlich kürzer als die Gloire des Versailles (fängt erst viel später an), und der Farbeffekt ist keinesfalls vergleichbar. Und die Winterhärte dieser Bartblumen ist nicht besser als die der genannten Säckelblumen ...................
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
...ooohhhMir sind sie auf trockenem Sand ausgewintert.sie mögen keinen feuchtschweren Lehmboden

...und nochmal ooohhhStefanie hat geschrieben:Wir haben feuchtschweren Lehmboden, und wir hatten zwei Winter hintereinander unter minus 22 Grad. Und wir hatten eine recht junge Gloire des Versailles, ohne jeden Winterschutz .................. und haben sie immer noch, und sie wird jedes Jahr schöner. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?
Vielen Dank für Eure Tipps, Stefanie, der Smiley ist superulkig. jaja Victoria wäre auf jeden Fall blau genug, in der Beschreibung schneidet sie halt als weniger winterhart ab als Concha. Aber müssen ja nicht alle Beschreibungen stimmen. oho, schon 2 Conchas verstorben bei Wollémia. Ob mir das wohl Warnung genug ist? Ich kann halt einen Standort an der Hauswand bieten, im Wohngebiet, Ostseite. Ob das reicht? Hab nicht viel zu verlieren, werde es wohl probieren. Ich überleg jetzt noch ein bisschen, vielleicht meldet sich ja noch jemand ausdrücklich zur Sorte Blue Sapphire...