News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Plätzchen (Gelesen 343715 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Plätzchen

Natura » Antwort #885 am:

Ich wollte heute eigentlich endlich mal Florentiner backen. Dann hat aber Tochter eine Torte gebacken wovon 4 Eiweiß übrig waren. Also habe ich Kokos-Haselnuss und Dattel-Mandel-Makronen gemacht. Jetzt ist doch eine Kiste voll geworden obwohl ich sie eigentlich nicht brauche :-\. Aber was ist die Vorweihnachtszeit ohne Plätzchen backen? Dann fehlt etwas.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Plätzchen

enaira » Antwort #886 am:

Jetzt habe ich auch nochmal zwei Sorten gebacken, mit gemischtem Erfolg.Für die große Tochter sollten es bewährte Sorten sein, allerdings verträgt sie inzwischen kein Gluten mehr.+Also "Drückeplätzchen" (letztes Jahr beschrieben) mit gutenfreiem Mehr von Schär (für Kuchen und Kekse, im Prinzip Mais) und Mandeln statt Zwieback. Hat funktioniert und schmeckt.Das, was bei uns unter "Spitzbuben" gebacken wird (Mandeln, Kakao, Fett, Zucker, Backpulver), Kugeln, halbe Mandel drauf. Die waren sonst etwa eine Zentimeter dick und schön mürbe.Diesmal lief beim Backen Fett raus, sie wurden total flach und sind dann auch noch verbrannt... :'(Offensichtlich ist das Mehl nicht so saugfähig, oder was auch immer. Obwohl ich den Teig eine Stunde im Kühlschrank hatte.Weiß jemand, ob es ein glutenfreies Mehl gibt, mit dem man "normale" Rezepte 1:1 übernehmen kann?Oder kennt jemand ein bewährtes Plätzchenrezept mit glutenfreiem Mehl und ohne Haselnüsse?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Isatis blau
Beiträge: 2310
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Plätzchen

Isatis blau » Antwort #887 am:

Mir fallen da nur Zimtsterne mit Mandeln ein :-\.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Plätzchen

Aella » Antwort #888 am:

Oder kennt jemand ein bewährtes Plätzchenrezept mit glutenfreiem Mehl und ohne Haselnüsse?
wie wärs mit mandelhörnchen? für marzipanliebhaber sind die der himmel auf erden :D400 g Marzipan -Rohmasse200 g Puderzucker2 Eiweiß3 Tropfen Bittermandelöleiweiß mit einer prise salz steif schlagen. rest verkneten, eiweiß dann vorsichtig unterarbeiten.mit einer spritztülle eine etwa fingerdicke und 6-7 cm lange wurst spritzen, in gehobelten mandeln wälzen und in hörnchenform auf ein blech legen.bei 180 grad ca. 12 min. backen. wenn sie ausgekühlt sind die zwei spitzen in dunkle geschmolzene schokolade tauchen und fest werden lassen.mich wundert es, dass ihr alle erst kurz vor weihnachten backt. ich hab die plätzchen lieber im advent (backe also am oder kurz vorm ersten advent)und kann dann zu weihnachten keine mehr sehen und hab nach weihnachten so überhaupt keine lust mehr drauf.bin froh, dass alle schon aufgegessen sind.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Plätzchen

Aella » Antwort #889 am:

hab nochmal ein rezept für dich gefunden. die hab ich schon lange nicht mehr gemacht, aber sie sind ebenfalls sehr lecker und ohne mehl.Weihnachtsamaretti2 eiweiss (größe m) mit einer prise salz halbsteif schlagen.200 gramm puderzucker einsieben und nochmals schlagen.200g gemahlene mandeln, 3 esslöffel amaretto und 1-2 tropfen bittermandelöl dazu sowie 1/2 teelöffel zimt, 1/2 Teelöffel Kardamom. alles nochmal kräftig durchrühren und 30 minuten stehen lassen.nun mit einem spritzbeutel ohne einsatz (ein teelöffel könnte auch funktionieren, der teig ist fest genug) kleine tuffs auf ein mit backpapier belegtes backblech spritzen. nochmals 30 minuten ruhen lassen. nun in den auf 150-160 grad vorgeheizten backofen geben und etwa 15 minuten backen.auskühlen lassen und mit dem boden in geschmolzene zartbitterkuvertüre tunken, am topfrand abstreichen und mit der schokolade nach oben aushärten lassen.in einer blechdose mit backpapier zwischen den einzelnen schichten aufbewahren.die menge hat bei mir für etwa 1,5 backbleche gereicht.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Plätzchen

enaira » Antwort #890 am:

Danke für eure Ideen.Klar, alles ganz ohne Mehl geht. Da habe ich auch schon einige Kandidaten, Zitronenherzen, Makronen etc.Mir ging es jetzt um Rezepte mit Mehl, aber eben mit glutenfreiem Mehl.Da gibt es ja ganz unterschiedliche Mehlzusammensetzungen, die aber offensichtlich auch in ihren Backeigenschaften unterschiedlich sind.Selber mischen mag ich allerdings nicht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Isatis blau
Beiträge: 2310
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Plätzchen

Isatis blau » Antwort #891 am:

Das Klebereiweiß, Gluten, ist für gute Backeigenschaften eines Mehles verantwortlich. Glutenfreie Getreidearten, wie Mais oder Reis, eignen sich nicht, oder nur gemischt mit glutenhaltigem Mehl zum Backen.Du kannst das Klebereiweiß aus dem Getreide nur durch viele Eier ersetzen. Brandteig geht gut mit klebereiweißfreiem Mehl. Aber das hilft Dir fürs Weihnachtsgebäck auch nicht weiter.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plätzchen

Rieke » Antwort #892 am:

@EnairaKennst du diesen Blog?Gestern habe ich zum ersten Mal einen Mürbeteig mit Buchweizenmehl gemacht (Parmesankekse, d.h. nicht süß). Das hat funktioniert, ich brauchte allerdings ein wenig mehr Butter als im Rezept angegeben. Möglicherweise kann man auch einen Mürbeteig mit Stärke und Ei machen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Plätzchen

enaira » Antwort #893 am:

@EnairaKennst du diesen Blog?
Das klingt sehr interessant, werde ich mal an meine Tochter weiterleiten. Danke!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Plätzchen

Natura » Antwort #894 am:

mich wundert es, dass ihr alle erst kurz vor weihnachten backt. ich hab die plätzchen lieber im advent (backe also am oder kurz vorm ersten advent)und kann dann zu weihnachten keine mehr sehen und hab nach weihnachten so überhaupt keine lust mehr drauf.bin froh, dass alle schon aufgegessen sind.
Ich komme früher einfach nicht dazu, da ist noch so viel andere Arbeit (Traubenlese, Äpfel abmachen, Zimmerpflanzen rein, Kartoffeln und Kürbisse ernten usw. usw.). Jetzt mussten wir auch noch mit dem Hund zum Tierarzt ::). Außerdem heißt es ja auch "Weihnachtsgebäck".
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Plätzchen

Querkopf » Antwort #895 am:

Vor einer halben Stunde sind sie fertig geworden - aaahh, was für ein Duft :D! (Weckt Weihnachtsstimmung trotz der frühlingshaften Atmosphäre draußen...) Die erste Runde ist leider zu kross geworden, habe ich ein paar Minuten zu lange im Ofen gelassen; ich hatte vergessen, dass die Plätzchen erst nach dem Auskühlen Festigkeit kriegen und im warmen Zustand quasi schon beim Angucken zerbröseln ;). Das zweite Blech ist aber ganz brauchbar heidesandig. HeidesandUm Form etc.pp. zu perfektionieren, werde ich in nächster Zeit noch üben, sprich: Heidesand backe ich jetzt wieder öfter, nicht nur zur Weihnachtszeit. Danke für den Anstoß, pearl :)!Und jetzt fahre ich den Rechner runter - ich wünsche euch allen frohe Weihnachten :)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Plätzchen

pearl » Antwort #896 am:

ebenfall, ebenfalls! Auch ich habe beschlossen Heidesand zu perfektionieren. Schließlich geht mir nichts über Emanzipation und wenn es die von der doofen alten Schwester ist und darin besteht, dass ich selber Heidesand backen kann. Die einzigen Plätzchen, die ich wirklich mag. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Plätzchen

Ingeborg » Antwort #897 am:

Da die Walnussernte in diesem Jahr war so gut war, die Walnüsse selbst auch so schön, da habe ich mich wieder mit passenden Rezepten bescäftigt:Walnuss-Schäumle (Baiser)400 g Walnüsse geviertelt oder grob zerteilt4 Eiweiß steif schlagen200 g Puderzucker gesiebtVanille Aroma Weiterschlagen bis die Masse glänzend istWalnüsse unterheben und mit Löffeln kleine Häufchen auf Backblech gebenErgibt ca. 100 Stck.100-150 Grad ca. 40 MinutenSolange backen bis sie leicht vom Backpapier zu lösen sind.danach hat man dann 4 Eigelb übrig.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Plätzchen

Ingeborg » Antwort #898 am:

und dank des großzügigen Walnussbaums auch noch genug Walnüsse, deshalb folgt der zweite Streich:Walnuss-Eigelbmakronen200 g Walnüsse in der Pfanne anrösten und fein gemahlen ca. 100 Oblatenca. 100 Walnussviertel als Deko4 Eigelb 100 g Puderzucker gesiebtVanille Aroma Rum 1 ELSalz 1 Priseweißschaumig rührenWalnüsse unterheben mit Löffeln kleine Häufchen auf Oblaten gebenWalnussviertel oben aufdrückenErgibt ca. 100 Stck.Backen150 Grad ca. 20 Minuten
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Plätzchen

Bienchen99 » Antwort #899 am:

gut, das die Rezepte hier verewigt sind. Aber backen werd ich jetzt keine mehr. ;Derstmal die Vorräte auffuttern
Antworten