News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alte Accessoires (Gelesen 13121 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Alte Accessoires

Frühling » Antwort #45 am:

Ich mag deine Wand auch sehr. Alles Stuecke mit Geschichte und Erinnerungen!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Alte Accessoires

Krokosmian » Antwort #46 am:

Grünspan
Ich bin am Überlegen, ob ich die Kanne unten mal einfach eine Weile lang den Elementen aussetze, dass sie auch grün anläuft. Und dann vielleicht der 70er-Muff in Patina umgewandelt wird. Sie ist von Wall, falls das jemand wissen will...#38 und #43, die Teile erinnern mich an unzählige Streifzüge, die wir als Kinder in diverse alten Weinbergshäuschen, Feldscheunen oder Hütten aufgelassener Gärten unternommen haben. War natürlich verboten, hat aber nicht gejuckt :D. Dort hat man auch immer solche Schätze gefunden, herrlich! Komisch eigentlich, dass ich mit Cortenstahl fast nix anfangen kann.
Dateianhänge
kupfk.jpg
Inken

Re: Alte Accessoires

Inken » Antwort #47 am:

vielleicht OT: Du bist umgeben von schönen Sachen? ;D :D ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Alte Accessoires

Krokosmian » Antwort #48 am:

:-X :D ;DHabe eigentlich nur nach einer langhalsigen alten Schneiderkanne gesucht, dabei stieß ich dann auf diese etwas dunkleren Familiengeheimnisse. Und die beschäftigen mich gerade, mehr als ich eigentlich will :-[. Nein, nicht umgeben, irgendwann hört es auf, soviel ist ja auch nicht und nicht alles ist so "andersschön" ;).Und die Gießkanne ist immer noch verschwunden ::)
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Alte Accessoires

Typhoon 2 » Antwort #49 am:

Habe etwas in einem Katalog von 1912 gefunden dass ich Euch nicht vorenthalten möchte.Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Alte Accessoires

Typhoon 2 » Antwort #50 am:

:-X :D ;DHabe eigentlich nur nach einer langhalsigen alten Schneiderkanne gesucht, dabei stieß ich dann auf diese etwas dunkleren Familiengeheimnisse. Und die beschäftigen mich gerade, mehr als ich eigentlich will :-[. Nein, nicht umgeben, irgendwann hört es auf, soviel ist ja auch nicht und nicht alles ist so "andersschön" ;).Und die Gießkanne ist immer noch verschwunden ::)
wird schon auftauchen, bin im Augenblick dabei alle meine Kataloge zu durchforsten vielleicht finde ich ein Gegenstück zu der Kanne die Du eingestellt hast.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Alte Accessoires

elis » Antwort #51 am:

da sieht man nochmal den alten dicken Rost
Dateianhänge
Assesoires0815.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Alte Accessoires

elis » Antwort #52 am:

Dieser alte Kartoffeldrücker, damit hat man den Kartoffelbrei vorbereitet
Dateianhänge
Assesoires1115.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Alte Accessoires

elis » Antwort #53 am:

der alte Schöpflöffel hat viele kleine Löcher, damit hat man die Knödel aus dem Wasser geholt
Dateianhänge
Assesoires0915.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Alte Accessoires

pearl » Antwort #54 am:

Ich bin am Überlegen, ob ich die Kanne unten mal einfach eine Weile lang den Elementen aussetze, dass sie auch grün anläuft. Und dann vielleicht der 70er-Muff in Patina umgewandelt wird. Sie ist von Wall, falls das jemand wissen will...Bild
die ist doch ganz in Ordnung so. Erinnert mich an etwas in dieser gehämmerten Technik. Ich glaube es war eine Kakteengießkanne mit langem Gießdingens. Wahrscheinlich war das aus Messing und die Kanne zweifarbig. Ich finde das alles noch in Ordnung, wenn es nicht dieses scheußliche Zinn ist. Kupfer und Messing kommen gerade in Modeschmuck.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Alte Accessoires

Krokosmian » Antwort #55 am:

... gehämmerten Technik... Zinn... Kupfer und Messing
Ja, auf dem Kupferteil steht auch "Handarbeit" drauf. Zinnteller und Becher gabs hier auch mal, die haben die Volksbanken früher an ihre langjährigen Mitglieder zu runden Geburtstagen verschenkt. Sie wurden aber hier im Hause gar nicht erst aufgehängt/aufgestellt ;D.Momentan habe ich wirklich Lust auf den Killesberg zu gehen, um die dortigen Metallskulpturen (meist Bronze) zu besuchen und zu fotografieren, mal schauen wann ich Zeit habe. Die passen dann aber eher weniger in diesen Thread, thematisch und teilweise wegen ihres Hintergrunds.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alte Accessoires

Gartenplaner » Antwort #56 am:

Kann sein, daß die 70er-Jahre-Vase einen Lack-Überzug hat, dann würde sie erstmal lange nicht und dann nur sehr fleckig-unregelmäßig oxydieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Alte Accessoires

Krokosmian » Antwort #57 am:

Kann sein, daß die 70er-Jahre-Vase einen Lack-Überzug hat, dann würde sie erstmal lange nicht und dann nur sehr fleckig-unregelmäßig oxydieren.
Müsste man den sehen/spüren? Den "matten Glanz" hab ich als Dreck angesehen, sie stand jahrelang auf einem Schrank...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Alte Accessoires

pearl » Antwort #58 am:

bei Ziergegenständen und Schmuck wird ein sehr hartnäckiger Lack verwendet um Oxidierung einzudämmen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alte Accessoires

Gartenplaner » Antwort #59 am:

Ich glaub nicht, daß man den Überzug sehen oder spüren kann, so lange er nicht an der einen oder anderen Stelle abgeplatzt oder abgerieben ist.Die gehämmerten Vertiefungen sind ja patiniert - im Prinzip im Schnelldurchlauf oxydiert wie bei natürlicher Atmosphäreneinwirkung - und damit die brave Hausfrau die gewollte Patina nicht abpoliert, wurde das Ganze geschützt.Könntest am Boden probieren, ob du den Lack mit Azeton ablösen kannst, indem du mit einem Lappen da mal rubbelst.Wenn sich dann die Oberfläche kräuselt und krümelt, könntest du die ganze Vase so abreiben, wenn du sie wirklich komplett angelaufen haben willst.Azeton löst sehr viele Lacke, Farben und Kunststoffe an, wenn der es nicht schafft, würde wohl nur Abbeizer oder noch rabiater, ein paarmal im Kaminfeuer wenden, helfen. ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten