News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten? (Gelesen 10162 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

b-hoernchen » Antwort #45 am:

Felsenbirnen finde ich auch interessant, hab da aber bedenken, da sie als Überträger von Feuerbrand gelten oder? Das kann ich den ganzen Apfelbauern in der Umgebung nicht antun ;-)
Schock - dass Amelanchier Feuerbrand überträgt, hätte ich nicht gedacht! Aber du hast Recht, vielleicht sollte ich meine Liebe zu Amelanchier noch einmal überdenken. Ist die wirklich so schlimm? Ich meine, ist es schlimmer Felsenbirne im Garten zu haben, als irgendeinen Apfel oder eine Birne?
floXIII hat geschrieben:@b-hoernchen: Wie wäre es eigentlich mit Walderdbeeren? Die brauchen doch nicht viel Sonne, sind zwar umständlich zu ernten, schmecken aber verdammt lecker. Oder gibts die schon zur Genüge im angrenzenden Wald? ;D
Soweit ich gesehen habe, ist das das kein Walderdbeeren-Fleck. Aber Springkraut wächst dort zu Genüge und sicherlich gibt's auch braune Schleimmonster, die sich auf alles Erdbeerartige stürzen. Wie gesagt, im Sinne einer pflegeleichten Kultur wären Bäume oder hohe Sträucher ideal... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

cydorian » Antwort #46 am:

Pflanz doch eine Kurzumtriebskultur mit Hybridpappeln, mit dieser Energieholzplantage sparst du dir die Heizkosten :-)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

b-hoernchen » Antwort #47 am:

Und das jetzt, wo der Ölpreis im Keller ist?(Aber du hast natürlich Recht, man muss antizyklisch denken - insofern vielleicht subarktische Beeren für die Zeit n a c h der Klimaerwärmung...).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

b-hoernchen » Antwort #48 am:

Aber jetzt mal im Ernst, wie schlimm ist die Feuerbrandgefahr durch Amelanchier wirklich? Der Bauer, der mir die Erlaubnis gegeben hat, am Waldrand zu pflanzen, ist der nämliche, der bereits einmal alle seine Birnen durch Feuerbrand (und die Rodungsempfehlung des Landratsamtes) verloren hat - und dem ich bereits 5 Birnbäume aus meiner garteneigenen "Baumschule" vorbeigebracht habe, sozusagen als "Neustart" in Sachen Birnen.Wär' natürlich fatal... .Edit: Es waren 6 Birnbäume, aber einen hat bereits der Rehbock aufgearbeitet... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

floXIII » Antwort #49 am:

An die Schnecken hab ich jetzt nicht gedacht. Allerdings verschonen diese bei uns die Walderdbeeren, sind ihnen wohl zu klein ;)Ob jetzt Felsenbirnen schlimmer als Apfelbäume sind, kann ich dir nicht sagen. Aber es wird schon einen Grund geben, weshalb das Auspflanzen dieser hier verboten wurde. Allerdings wie ich schon schrieb nur die Gattungen Amelanchier canadensis und A. alnifolia. Vermutlich sind andere Gattungen nicht so anfällig, sonst hätten sie wohl auch diese verboten. Obs abseits der zwei verbotenen Arten aber noch wohlschmeckende gibt, weiß ich nicht. Müsste man mal googeln ;)Hier mal der Link mit genauen Angaben zum Feuerbrand (bezieht sich wie gesagt auf Südtirol):http://www.provinz.bz.it/landwirtschaft ... rbrand.asp
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

b-hoernchen » Antwort #50 am:

Quitten dürft ihr auch keine mehr pflanzen!!! Dafür Buchsbaum und Pfaffenhütchen - ja danke! In welchen Zeiten wir nur leben! Ich muss das erst mal verdauen.Vielleicht doch Edelkastanien und Pawpaw? Antizyklisch hin oder her - jetzt gibt's erstmal Klimaerwärmung - und den Fichten auf der anderen Bachseite geht's sicherlich mal an den Kragen... .Maibeeren und Johannis-/Stachelbeeren sind auch noch im Rennen. Ich sollte demnächst eine Anzahl kleinerer Wühlmauskörbe flechten. Und dann schau ich mal, was sich im Parallelthread zur Koreanischen Berberitze tut. Falls die so ähnlich wie Sanddorn zu verwenden ginge, wär' sie eventuell ja eine Option?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

floXIII » Antwort #51 am:

Ja das mit den Quitten hat mich auch überrascht. Aber da ich die eh nicht brauche, ists mir egal. Es wird hier natürlich schon viel reglementiert/verboten, aber der Apfelanbau ist hier von großer Wichtigkeit und es kommt ja auch den Apfel- und Birnenbäumen im eigenen Garten zugute. Aber solange es bei euch keine solche Regelungen gibt, ist ja alles ok, bis auf die Feuerbrandgefahr halt :'(Ist es eigentlich so wie Cydorian angemerkt hat, dass im Sommer, wenn die Sonne hoch steht, trotzdem Licht an dein Grundstück kommt? Oder ist da mehr oder weniger totale Finsternis?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

b-hoernchen » Antwort #52 am:

Eher doch schattig. Die von cydorian angenommene Höhe der Waldbäume ist mit 10 m meines Erachtens niedrig angesetzt, die Bäume gehen bis hart ans Bachufer. Für mich ist das so eher eine "Wand" aus Wald und wohl gut 15m hoch - ich bin aber schlecht im Schätzen. Meine "Lizenz zum Pflanzen" erstreckt sich auf die ersten 5 bis maximal 10m am nördlichen Ufer, bis dahin, wo der Bauer die Wiese zu mähen anfängt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

b-hoernchen » Antwort #53 am:

Wenn ich jetzt mal mein Schulwissen in Sachen Trigonometrie rauskrame...:Zum Sonnenhöchstand der Sommersonnenwende ist bei uns mit einem Einstrahlwinkel der Sonne von 90° - [Breitengrad des fraglichen Platzes (ca. 47°) - Breitengrad des Wendekreis des Krebses (ca.23°)] also 90° - ca. 24° - > ca. 66° zu rechnen. Die Länge des Schattenwurfs der Bäume verhält sich zur Höhe der Bäume wie der Cosinus zum Sinus des Einstrahlwinkels, also ungefähr wie 0,41 zu 0,91 -> ca. 0,45. Bei 15m Baumhöhe wären das knapp 7m. Das zur Mittagszeit des höchsten Sonnenstandes!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

Gartenplaner » Antwort #54 am:

Ich hab für nen anderen Thread eine Seite gefunden, die für den eingegebenen Standort zu jeder Jahres- und Tageszeit die Länge des Schattens berechnet, neben anderen Angaben, sonnenverlauf.deEine Bezugsquelle, die diverse Amelanchier-Sorten führt - falls diese jetzt überhaupt noch in Frage kommen - und mit der ich bisher gute Erfahrung gemacht habe ist wildobstschnecke
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

b-hoernchen » Antwort #55 am:

Danke Gartenplaner. Auf wildobstschnecke bin ich auch vor kurzem gestoßen. Die haben so viele Sorten, dass mir der Kopf schwirrt.Weißt du, ob die alnifolia-Sorten wie "Smoky" auch diese schöne Herbstfärbung haben?Auf die wichtigste Frage, konnte mir aber noch niemand eine Antwort geben, nämlich, wie gefährlich Amelanchier als Reservoir für Feuerbranderreger wirklich ist.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

Mediterraneus » Antwort #56 am:

Ich würde sie nicht in die Natur setzen. Höchstens gut beobachtet im Hausgarten. Sicher ist sicher.Und was ist, wenn du mal nicht mehr danach schauen kannst.Zudem machen schlechte Standortbedingungen grundsätzlich krankheitsanfällig, das solltest du auch bei Apfel und Co. bedenken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

Monti » Antwort #57 am:

Meine relativ unqualifizierte Meinung (Man möge widersprechen, sollte ich falsch liegen):Da Felsenbirne auf der südtiroler Website in einem Abwasch mit Weißdorn genannt wird, würde ich davon ausgehen, dass die Infektionsgefahr ähnlich ist. Ich weiß jetzt nicht, wie es bei dir aussieht, bei uns in der Gegend jedenfalls wachsen überall wilde Weißdorne (Ebereschen/Vogelbeeren sowieso). Ich für meinen Teil hätte in unserer Gegend daher wenig Hemmungen, eine Felsenbirne zu pflanzen. Wie das bei euch aussieht, musst du selbst beurteilen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

cydorian » Antwort #58 am:

Ich würd einfach alles ausprobieren, mit einer kleinen Kettensäge lassen sich plötzliche Probleme in Sekundenschnelle in einen nettes Kaminfeuer umwandeln :-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Nordrand Wald, schattig, feucht - welches Obst, welche Sorten?

Gartenplaner » Antwort #59 am:

...Weißt du, ob die alnifolia-Sorten wie "Smoky" auch diese schöne Herbstfärbung haben?...
Hallo b-hoernchen, ich hab 'Pembina', die ich zum Hochstamm ziehen will und wenn ich mich richtig erinnere, 'Smoky'.Auf die Herbstfärbung hab ich bisher eigentlich nicht geachtet, da kann ich leider nix zu schreiben.Zu 'Smoky' wäre zu sagen, daß sie bei mir unter nicht so idealen Bedingungen (Südwest-Seite eines hohen Gehölzstreifens, also Wurzeldruck und Trockenheit im Sommer trotz Lehmbodens, davor Wildwiese, die nur einmal jährlich gemäht wird, kein zusätzliches Gießen und Pflegen) kaum voran kommt bisher, sie steht 3 oder 4 Jahre und ist immer noch grad mal so 40cm hoch :-\ Auf 'Pembina' , knapp 1m hoch bei Lieferung, hab ich etwas mehr geachtet und auch mit Grasschnitt gemulcht, da war der Zuwachs in diesem, dem 2. Standjahr, ordentlich, im ersten fast null - dafür hattte sie damals aber üppig geblüht und viele Beeren angesetzt, die ich jedoch, um Wachstum zu stimulieren, weg knipste.Hat allerdings nicht funktioniert.Ob das "Aussetzen" an deinem Standort besser funktioniert?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten