Huch, keine blühenden Daphne seit Mai15?? Daphne odora 'Aureomarginata' hat zwar ihren festen Platz noch nicht eingenommen, aber steht provisorisch draussen ausgepflanzt und blüht seit einiger Zeit. Sie duftete heute bei 19° ganz intensiv.
Ja. D. laureola.Blüht hier im Garten ebenso wie D. odora gerade auf.
Daphne odora 'Aureomarginata' hat zwar ihren festen Platz noch nicht eingenommen, aber steht provisorisch draussen ausgepflanzt und blüht seit einiger Zeit.
Umpflanzen haben mir alle Daphne immer sehr übelgenommen. Steht deine "provisorisch ausgepflanzte" noch im Topf?
Danke!Es sah wunderschön aus, diese Daphne mal in Gesellschaft mit den niedrigen Buchen, hohen Ilex und vielen kleinen Schösslingen sowie Blättern von Cyclamen purpurascens im Buchenlaub zu erleben. :)Dort war ich sicher nicht das letzte mal.Nein, die Daphne Aureomarginata hab ich aus dem Topf genommen, hätte ich besser bleiben lassen sollen?Da es noch nicht so lange her ist, könnte ich sie wieder eintopfen und nur versenken. Am richtigen Platz auspflanzen geht noch nicht, sonst fressen die Rehe sie mir ab...
Ich würd' sie im Topf lassen, glaub' ich.Hier in der Nähe gibt es ein natürliches Vorkommen von D. laureola an einer alten Burgruine, ebenfalls im Buchenwald mit Ilex, auch Buchs wächst dort, aber Cyclamen coum fehlt dort naturgemäß.
Es sah wunderschön aus, diese Daphne mal in Gesellschaft mit den niedrigen Buchen, hohen Ilex und vielen kleinen Schösslingen sowie Blättern von Cyclamen purpurascens im Buchenlaub zu erleben. ...... Am richtigen Platz auspflanzen geht noch nicht, sonst fressen die Rehe sie mir ab...
wunderbar! Genau so einen Platz habe ich und doch scheue ich Daphne laureola zu pflanzen. Ich sah an der Geologischen Fakultät in Heidelberg eine Pflanze, sehr klein im Gebüschsaum unter Metasequoia und war fasziniert und vom Duft begeistert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Daphne laureola ist recht robust, jedenfalls hier, halbschattig, kalkhaltiger, eher humusarmer Boden, weder knochentrocken im Sommer noch sehr feucht im Winter.Ähnlich auch Daphne odora, davon steht - etwas geschützter - ein halbes Dutzend im Garten.
Hast du da evt. Jungpflanzen? Hab keine Lust, den ganzen Jura danach abzusuchen, denn meist sind sie dort immer sehr groß gewesen. Eine kompakte Verwandte ist D. philippi (oder besser D. laureola ssp. philippi)
C. coum wächst m.W. auch nicht in Buchenwäldern. Im Südtessin sind es Cyclamen purpurascens.Lassen sich Daphne laureola eigentlich gut ausbuddeln und versetzen?Ich muss zwar erst noch rausfinden, ob man das hier darf, aber es würde mich reizen, 1-2 Exemplare von den zahlreichen kleineren Sämlingen (?) aus dem Buchenwald hier bei mir am Hang anzusiedeln (auch wenn ich dort natürlich kalken muss - muss ich für die Cyclamen aber auch).
Ich hatte einmal Sämlinge im Garten, die habe ich erfolgreich umgepflanzt, als die etwa 10 cm hoch waren.Die Anzucht aus frischem Saatgut sollte aber auch nicht allzu schwer sein.
Lassen sich Daphne laureola eigentlich gut ausbuddeln und versetzen?Ich muss zwar erst noch rausfinden, ob man das hier darf, aber es würde mich reizen, 1-2 Exemplare von den zahlreichen kleineren Sämlingen (?) aus dem Buchenwald hier bei mir am Hang anzusiedeln (auch wenn ich dort natürlich kalken muss - muss ich für die Cyclamen aber auch).
Ich weiß nicht, wie es in Österreich ist, aber hier ist Seidelbast streng geschützt und darf deshalb auf keinen Fall ausgebuddelt werden.
Silvia, ich bin in im Tessin daheim, das liegt in der Schweiz. Aber ich vermute auch, dass die Daphne geschützt sind.Dann muss ich mal hin, wenn die Samen reif sind...
Also - während D. alpina und D. cneorum im Tessin geschützt sind, sind es D. laureola, D. mezereum und D. striata nicht.Bei uns ist das kantonal geregelt.
Hast du eigentlich Daphne bholua bei dir im Garten?Wenn nicht, greif zu, wenn du mal welche in einer Gärtnerei siehst!Hier wächst an sehr geschützter Stelle D. bholua 'Jacqueline Postill', hält so gerade durch, in den strengsten Wintern gibt es bei unter -15 °C leichte Frostschäden an Jungtrieben, die sich wieder auswachsen. Bei dir dürfte die Winterhärte dieser Daphne kein Problem sein. Der Wuchs ist schmal aufrecht, das hiesige Exemplar ist etwa 1,50 m hoch. Die Blüte ist hier etwa zur selben Zeit wie die von D. odora, etwas früher. Der Duft ist sehr ausgeprägt.Leider fällt die Blüte hier oft Spätfrösten zum Opfer.Es gibt noch weitere Sorten von D. bholua, u. A. eine namens 'Peter Smithers', die aus seinem Garten in Mocote stammt.