News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Historische Gießkannen (Gelesen 288203 mal)
- Rosenfee
- Beiträge: 2955
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Historische Gießkannen
Typhoon 2, Deine Zusammenstellung der historischen Gießkannen ist absolut bewundernswürdig!
LG Rosenfee
Re: Historische Gießkannen
danke für die Blumen.Typhoon 2, Deine Zusammenstellung der historischen Gießkannen ist absolut bewundernswürdig!
Re: Historische Gießkannen
Wünsche allen, die hier lesen und schreiben, einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleibt nur zu hoffen dass uns das Neue Jahr viele Gießkannen-Schätze bringt und vielleicht das eine oder andere Geheimnis über noch unbekannte Hersteller preisgibt.Re: Historische Gießkannen
Anbindend an die letzte 2015 eingestellte Gießkanne folgende Frage an die Leser.Wer hat eine Gießkanne mit unten abgebildetem Querbügel zu Hause und ist bereit diese hier einzustellen? Es geht nur um die relativ selten vorkommende Form des Bügels.
Antwort von Lutz ZiegenbalgIch habe mehrere Kannen mit einem derartigen Griff, für mich ist diese Handbügelform eine typische Jugendstilform.






Re: Historische Gießkannen
eingestellt
Quelle: Adressbuch der Stadt Meissen 1934
Adolf Schreiber erscheint im Adressbuch 1926 als Klempner. Im Katalog 1926 als einer von zwei Ausstellern von Gießkannen geführt. Im Adressbuch 1934 als Klempner und Gießkannenfabrikant in den folgenden Adressbüchern keine Erwähnung.
Seite 3 A 37
Schreiber Adolf Klempner Meissen
Quelle: Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung Dresden 1926 Amtlicher Katalog u. Führer durch die Ausstellung (aus eigener Sammlung) 

Re: Historische Gießkannen
Eine Bitte an Alle. Sollten Sie eine BAT - FORON - Kanne besitzen die nicht abgebildet ist bitte melden Sie sich, danke.Speziell an Staudo, bitte kontrolliere die Einlieger in Deinem Gnadenhof für alte Gießkannen vielleicht findet sich die eine oder andere die nicht abgebildet ist.
Re: Historische Gießkannen
Ich hoffe, morgen Nachmittag Zeit zu finden. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Historische Gießkannen
Nur, dass sie eben nicht passt. Tülle und Brausenanschluss sind gleich dick. So lässt sich die Brause nicht direkt auf die Tülle aufstecken. Die Verbindung wird nur durch das weiße Schlauchstück hergestellt. Aber die Brause ist auf jeden Fall auch schon ziemlich alt und von bester Qualität.Immerhin gießt sie die Saatkisten sehr sanft und gleichmäßig. Wenn ich für diesen Zweck eine Kanne im heutigen Handel kaufen sollte, wäre ich wohl aufgeschmissen. Die Löcher in den Tüllen sind alle viel zu grob. Die lange Tülle der Kanne ist auch nicht zu verachten, sie trägt zum gleichmäßigen Gießen bei.Hallo Bufo, so schlecht liegst Du nicht mit Deinem Brausekopf.
Beste Grüße Bufo