News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 243794 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #585 am:

Frisch gefrostet. :(
Dateianhänge
2015-12-31 Helleborus liguricus.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #586 am:

Merkwürdig, das ligurische Bergland ist ja auch nicht gerade die Riviera... :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Danilo » Antwort #587 am:

Ist vielleicht nur eine Überreaktion auf den speziellen Witterungsablauf dieses Jahr; hier haben die H. foetidus und Hybridformen auch die Blätter ungewöhnlich stark abgeklappt und eingerollt, als hätte es -25°C.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #588 am:

Heut hab ich mal genauer geschaut, mein Helleborus liguricus treibt noch keine Blätter und sie steht selbst für meine klimatischen Verhältnisse sehr geschützt, die Triebknospen sind noch geschlossen. Dafür ist mir heut ein besseres Blütenfoto gelungen. :) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Irm » Antwort #589 am:

ja, die sieht gut aus ! Ich hab sie jetzt alle zugedeckt, da wir ja eine Weile Dauerfrost bekommen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #590 am:

Ich hab auch Farnwedel verteilt und Laub ausgebracht, zurückgeschnitten hab ich noch nichts, obwohl die Blütentriebe bei allen schon sehr weit sind, mal schauen was kommt, hier war es heute sehr mild... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Waldschrat » Antwort #591 am:

Uff, vorhin war ich im falschen Thread, hier bin ich hoffentlich richtig. Mit Euren Schönheiten kann ich nicht mithalten, freue mich aber über mein Kleinkind von Helleborus thibetanus :DBildBild(muss leider immer noch das alte Handy bemühen)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #592 am:

quatsch, das ist doch eine der ganz grossen besonderen schönheiten!pass gut drauf auf!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

*Falk* » Antwort #593 am:

Ein Bestimmungsversuch: lord waldemoor wünscht sich seit längerem eine Bestimmung seiner gelbgrünenHelleboren im Wald und im Garten.Die Pflanze war letzten u. bisher diesen Winter wintergrün und zeigt zur Zeit die ersten Blüten.BildBildMeiner Meinung nach könnte es ein Helleborus dumetorum bzw. eine Hybride sein. Die Blüte duftet jetzt nicht.H.viridis ist zur Zeit blattlos. Helleborus cyclophyllus trifft die Verbreitung sowie deren Behaarung nicht zu.H.odorus ist gelber und duftet.Die erste Blüte habe ich mal auseinander genommen u. gleich mit dergeographischen Verbreitung unterlegt (Schiffner). Vielleicht kann jemand daran etwas erkennen.Bild
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #594 am:

Ohne eine Bestimmung zu wagen, möchte ich zumindest anmerken, das Helleborus dumetorum nicht wintergrün ist, die Art zieht mit den ersten Frösten, spätestens aber im Laufe des Dezembers ein, wenn die Blütenstände schieben. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

pearl » Antwort #595 am:

genau wie Helleborus Multifidus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #596 am:

Helleborus liguricus ist eine wunderschöne Naturform, die durchaus mehr Verbreitung verdient, zumindest in Gegenden mit milderen Wintern, da ihre Blütezeit bereits im November/Dezember beginnt. :) Falk, Du hast die grünliche Variante, meine Pflanze tendiert eher Richtung weiß. :) Bild
Meine blüht auch grüngelb, die Blütenknospen öffnen sich gerade, aber ganz dicht über dem Boden. Der Blütenstiel wächst erst noch mit der Zeit.Meine Nase hab ich noch nicht so tief gebracht am Wochenende, heute ist sie unterm Schnee.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2685
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Helene Z. » Antwort #597 am:

... eine Helleborus?caucasicus, leider sind die Blätter sehr braun, aber die Blütenstände gefallen mir sehrEdit: Helleborus argutifolius
Dateianhänge
Helleborus2016_2.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2685
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Helene Z. » Antwort #598 am:

... nochmal H.?caucasicus, bessere Blätter und grünere Blüten ;-)edit: Helleborus argutifolius
Dateianhänge
Helleborus2016_3.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tarokaja » Antwort #599 am:

Helene, ich würde sagen, Helleborus argutifolius.*Falk* meine H. dumentorum treiben jetzt gerade wieder aus - sie ziehen völlig ein und lassen dabei keine alten Blätter stehen. Deine Pflanze halte ich auch nicht für H. dumentorum.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten