


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Viele Pfingstrosen blühen nur kurz, das stimmt. Sowohl staudige, als auch strauchige. Vor allem einige einfachblühende sind da besser im Halbschatten aufgehoben, wo die Blütezeit etwas verlängert ist.Die zeitlich versetzte Blütezeit bei den Intersektionellen ist ein Vorteil. Ich kenne sie nicht, hab also auch keine Erfahrung. Ich hab die Dinger jeweils immer nur mal kurz in Life gesehen. Ich weiß auch nicht, ob alle Intersektionellen diese verlängerte Blütezeit haben, oder ob auch bei denen Eintagsfliegen dabei sind. Wo kommt diese versetzte/verlängerte Blütezeit her?Die Intersektionellen sind ja ursprünglich eine Kreuzung von einer staudigen Paeonia lactiflora und einer strauchigen Lutea-Hybride ("Alice Harding").Wie bei so vielen Kreuzungen, bleibt immer was an Eigenschaften der Eltern auch in den Nachkömmlingen über.Jetzt wieder zu einer Paeoniengattung, wo ich mich besser auskenne: Paeonia lutea, bzw. deren Hybriden (also einem Elternteil):Diese haben nämlich auch die Eigenschaft, neben einer Hauptblüte noch weitere Knospen nachzuschieben. Meist hat man eine große Hauptknospe und unterhalb noch bis zu drei Seitenknospen. Diese gehen erst auf, wenn die Hauptblüte verblüht ist. So kann die Blütezeit auch locker 4 Wochen und länger dauern.Zudem hat P. lutea, vielmehr P. delavayii, welche beide in den Lutea-Hybriden stecken, auch die Eigenschaft, mehrmals pro Jahr nachzutreiben. Bei diesem "zweiten Austrieb" können auch nochmal Blüten mit nachgeschoben werden, so dass einige Lutea-Hybriden auch (selten) im Spätsommer nochmal blühen können ("High Noon" oder "Renown" z.B.).Vielleicht also hat der eine Kreuzungspartner in den Intersektionellen die längere Blütezeit mit eingekreuzt. Wer nun länger blüht, Intersektionelle oder Lutea-Hybriden, kann ich nicht sagen. Dazu müsste man beide nebeneinanderpflanzen und selbst urteilen. Die momentan bessere Werbung läuft wohl bei den neuen Intersektionellen.Wenn es stimmt, was ich gelesen habe, so haben die Itohs für mich, die ich nicht immer im Garten bin, einen Vorteil während der Blütezeit. Die Blütenknospen gehen zeitlich versetzter auf als bei den Strauchpfingstrosen, heisst längere Blütezeit. Es gab da mal ein Jahr, wo ich die Blüten komplett verpasst hatte. War ganz schlechtes Timing.
Sind sie wirklich alle gleich winterhart?Bei tausenden von Strauchpfingstrosensorten kann man das nämlich auch nicht pauschal sagen.Und das feingeschlitzte Laub haben sie vielleicht von Strauchpfingstrosen geerbt ?ich finde besonders das laub von vielen intersektionellen sehr schön, einige davon sind sogar ohne blüten eine bereicherung.im unterschied zu strauchpfingstrosen, sind sie auch noch absolut winterhart. für mich eine gute kombination
Sehr extravagante Farbkombi. Ganz bestimmt ein "Er"!die oder der "Old Rose Dandy"
ob die alle gleich winterhart sind, weiß ich nciht. jedenfalls kam von dem päoniengärtner, dessen name ich schon wieder vergessen habe, die aussage, daß er intersektionelle in kalten regionen empfehlen würde - da unter der erde und sehr gut frosthart.bis jetzt stimmts bei mir bei den zweien die ich habe.und das laub haben die bestimmt von den strauchpfingstrosen. die finde ich ja auch wunderschön, nur ist es in meiner region sogar mit den suffruticosa immer eine zitterpartie wegen der blüten und spätfrostSind sie wirklich alle gleich winterhart?Bei tausenden von Strauchpfingstrosensorten kann man das nämlich auch nicht pauschal sagen.Und das feingeschlitzte Laub haben sie vielleicht von Strauchpfingstrosen geerbt ?ich finde besonders das laub von vielen intersektionellen sehr schön, einige davon sind sogar ohne blüten eine bereicherung.im unterschied zu strauchpfingstrosen, sind sie auch noch absolut winterhart. für mich eine gute kombination