News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Hybriden 2015/16 (Gelesen 245045 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

candy47 » Antwort #195 am:

Die letzte Blüte für heute
Dateianhänge
P1040020.JPG
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #196 am:

heut aufgeblüht: sämling
Dateianhänge
a newcomer.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #197 am:

von innen
Dateianhänge
a newcomer 2.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #198 am:

cotton candy
Dateianhänge
cotton candy 15.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lubuli » Antwort #199 am:

sämling, der schon letztes jahr grblüht hat. mit fällt auf, dass die bisher blühenden hellis dieses jahr heller sind. liegt vermutlich an der fehlenden kälte.
Dateianhänge
v.l.j.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

daylilly » Antwort #200 am:

Ja, bei den mehr oder weniger rosafarbenen ist mir das auch aufgefallen. Wunderschön zarte rosé Töne gibt es daher.Die Picotees sind genauso kräftig in der Farbe wie sonst.
See you later,...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

troll13 » Antwort #201 am:

Mich wundert eigentlich, dass ihr schon so viele farbige H. orientalis-Hybriden zeigen könnt? :oObwohl ich ich aus verschiedenen Herkünften auch etliche Hellis im Garten habe, könnte ich im Augenblick nur zwei reinweiße, einfach blühende Sämlinge zeigen. Und dieses beiden sind jedes Jahr so früh.Alles, was rosa oder rot blüht und auch die gefüllten Typen sind hier gerade einmal so weit, dass die Knospen aus dem Boden kommen. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

daylilly » Antwort #202 am:

Hier gibt es große Unterschiede in der Entwicklung zwischen PFlanzen, die im Schatten stehen und denen in sonnigen Beeten.
Dateianhänge
Helle43IMGP2762.jpg
See you later,...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #203 am:

"Early Purple Group" die klassische rote "Helleborus atrorubens der Gärten", blüht hier schon eine Weile und ein Sämling von ihr war sogar schon früher da.Die moderneren Helleborus x Hybridus blühen allerdings auch schon vereinzelt. Hat halt sehr viel mit den Ausgangspflanzen zu tun, bei mir waren da einige Frühblüher dabei. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

daylilly » Antwort #204 am:

Ich mag ja die Pomponblüten ::)
Dateianhänge
2012-06IMGP2732.jpg
See you later,...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

troll13 » Antwort #205 am:

Am Licht bzw. der Sonneneinstrahlung kann es nicht liegen. Die zwei reinweißen, die ich meine, stehen durchaus mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen.Ich habe jedoch nie recht verstanden, woher die Unterschiede in Blütenfarbe und -form, in Blattform und Wuchskraft bei den sog. "Helleborus orientalis" kommen.Es gibt inzwischen so viele Sämlingsrassen aber was sind die Ursprünge bzw. wer sind die Urahnen dieser Hybriden und was zeichnet sie aus?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #206 am:

Ich mag ja die Pomponblüten ::)
Die sind ja auch sehr schön, bei mir nur leider unterrepräsentiert, aber das eher unterbewusst. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

cornishsnow » Antwort #207 am:

Am Licht bzw. der Sonneneinstrahlung kann es nicht liegen. Die zwei reinweißen, die ich meine, stehen durchaus mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen.Ich habe jedoch nie recht verstanden, woher die Unterschiede in Blütenfarbe und -form, in Blattform und Wuchskraft bei den sog. "Helleborus orientalis" kommen.Es gibt inzwischen so viele Sämlingsrassen aber was sind die Ursprünge bzw. wer sind die Urahnen dieser Hybriden und was zeichnet sie aus?
Oweh! ;DDas Thema ist durchaus interessant und bietet spannende Einblicke in die Züchtungsgeschichte dieser Gattung, an der Engländer und Deutsche maßgeblich beteiligt waren. Für die Kultur und Züchtung der heutigen Hybriden bringt es aber nur wenig Erkentnisse, zumal die damalige Bennenung der Pflanzen mit der heutigen botanischen Bezeichnung nur schwierig in Einklang zu bringen ist. ;) Grob gesagt, sind an den heutigen Hybriden alle staudigen europäischen Helleborenarten mehr oder weniger beteiligt, einzige Ausnahme bei den Europäern ist Helleborus niger, diese Art hat mit den Lenzrosen nichts zu tun, besonders häufig wurden die verschiedenen Formen von Helleborus orientalis verwendet, die damals teilweise noch Artstatuss genossen wie zum Beispiel "Helleborus gutatus", der die Punkte in die Züchtungen brachte. Wenn Dich die Züchtungsgeschichte interessiert, empfehle ich die Erinnerungen von Helen Ballard, die von Gisela Schmiemann herausgebracht wurden, ein sehr schönes und aufschlussreiches Buch. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

troll13 » Antwort #208 am:

Oweh! ;D
Ich hatte so etwas schon erwartet. Einfache Antworten gibt es also nicht. Dann freue ich mich also erst einmal weiter an meinen Pflanzen, ohne weiter darüber nachzudenken. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Waldschrat

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Waldschrat » Antwort #209 am:

Sorry, war falscher Thread :-[
Antworten