
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sellerie lagern (Gelesen 2786 mal)
Sellerie lagern
Ich steh total auf Sellerie. :DDaher dieses Jahr 24 Knollen gezogen. Ca. 17 oder so habe ich noch mitte Oktober aus dem trockenen Garten im Naturkeller eingelagert. Es war aber leider noch relativ warm im Keller, so 10 °C waren es sicherlich noch. Feucht ist es immer im Keller. Draußen gab es die ersten Fröste bis -5 °C.Zwei Kisten mit Sand gefüllt, Laub und Wurzeln (nicht zu kurz) abgeschnibbelt und mit der Wurzelseite in den feuchten Sand gedrückt.Einen Monat später waren schon einige an- bzw. verfault. Dachte mir, es sei vielleicht zu feucht u. Warm. Also in einen luftigen Korb in den kühleren, trockeneren Holzschuppen gehängt. Letzte Woche mussten wir wieder 4 Knollen entsorgen und einge kräftig ausschneiden...Im selben Keller lagern noch Kartoffeln, Äpfel, Kohl, Zuckerhut usw. Auch Karotten und Rote Rüben in Sand eingeschlagen halten sich wunderbar. Was mach ich falsch und wie mach ich es besser? 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Sellerie lagern
Ich hatte genau so Sellerie eingelagert im letzten Jahr - der hielt sich ganz gut - mein Keller ist auch nicht übermäßig kalt.... Aber Rote Beete hält sich bedeutend besser....
Re: Sellerie lagern
Hatten die Knollen vielleicht schon kleine Macken?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Sellerie lagern
Sellerie hat ja meist irgendwas - so ganz perfekt ist er doch nie, jedenfalls bei mir nicht.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Sellerie lagern
Du solltest auf keinen Fall Äpfel gemeinsam mit Gemüse lagern. Äpfel verströmen bei der Lagerung Reifegas, das bewirkt, dass anderes Obst und Gemüse schneller reift und verdirbt. Ansonsten habe ich kürzlich irgendwo gelesen, dass Sellerie nicht dicht an dicht gepackt gelagert werden sollte, sondern locker mit Platz nebeneinader gelegt werden sollte.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Sellerie lagern
vielleicht waren da Würmchen drin. In meinen Sellerieknollen jedenfalls waren welche. Sehen tut man das erst, wenn man die anschneidet
- Mediterraneus
- Beiträge: 28335
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sellerie lagern
Ich lass bei meinem an der Unterseite einen kleinen Erdklumpen dran, entferne alle Blätter, bis auf 2-3 im Herz, und lege ihn vorsichtig in einen Mörtelkübel nebeneinander. Obendrauf kommt ein Brett, damit keine Mäuse reinkönnen. Steht in der ungeheizten, geöffneten Garage. Funzt super.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Sellerie lagern
Eher nicht. Zumindest waren laut meiner Mam alle bisherigen ohne Würmer/Nemathoden oder so.@Silvia: Wie Gänselischen schon gesagt hat, so Supermarktknollen sind das nicht, siehe Bild. Ich hab ihnen jedenfalls keine Macken zugefügt. @Teetrinkerin:Ja, optimal ist das nicht. Momentan hab ich aber keine andere Möglichkeit. Alles zusammen hält so immernoch besser, als wenn ich eines davon im etwas wärmeren Hauskeller lagern würde. Hab schon Überlegungen wegen einer Trennwand angestellt.Berührt haben sich die Knollen im Sandbett nicht. So ein, zwei Fingerbreit war noch Platz...vielleicht waren da Würmchen drin. In meinen Sellerieknollen jedenfalls waren welche. Sehen tut man das erst, wenn man die anschneidet
Wie lange halten die sich so?Klingt nicht übel. Ich denke, es muss was mit den abgeschnittenen Wurzeln zu tun haben. Sonst hätten sie auch schon im Beet faulen können. Ich denke, ich versuche das auch mal so. Nur wegen der Feuchtigkeit im Keller hab ich da noch etwas bedenken, ob die nicht auch eine Rolle spielt. Die reste der Blätter waren richtig lätschig...Mediterraneus hat geschrieben:Ich lass bei meinem an der Unterseite einen kleinen Erdklumpen dran, entferne alle Blätter, bis auf 2-3 im Herz, und lege ihn vorsichtig in einen Mörtelkübel nebeneinander. Obendrauf kommt ein Brett, damit keine Mäuse reinkönnen. Steht in der ungeheizten, geöffneten Garage. Funzt super.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28335
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sellerie lagern
Letztes Jahr hielten die, bis sie alle waren ;DDie Lagerung in der Garage hat sicherlich auch Grenzen, da es dort auch gefriert.Bei mir sind die Wurzeln unten noch dran, nur die seitlichen Wurzeln hab ich abgemacht, im Prinzip kann die Pflanze im Mörtelkübel weiterwachsen, halt ohne Licht. Deine sind im Prinzip ja schon küchenfertig geputzt, das kann sein, dass sie sich in dem Zustand nur professionell (industriell) lagern lassen.Nachteil ist, dass man das Teil mit Dreck und Speck im Winter rausholen und säubern muss.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Sellerie lagern
Die Antwort hab ich erwartet. ;)Das mit dem Dreck ist kein Problem. Im Hof stehen so oder so immer 4, 5 Kübel mit Kompost. Da kann man sie vom Weg aus dem Keller (in der Scheune über den Hof) schnell putzen. Ich denke, so probier ich das nächstes mal.Die Blätter haben übrigens oben auch wieder ausgetrieben. Gefault hats meistens von den verwachsenen Stellen der Wurzeln aus.Wenn wir auch grade dabei sind: Wie setzt ihr eure Sellerie-Pflänzchen? Gleich so hoch, dass der Knollenansatz schon beim Pflanzen über der Erde ist oder erst etwas tiefer um später ringsrum wieder freizugraben? Letzteres hab ich mal irgendwo so gelesen. Dadurch sollen seitliche Wurzeln absterben und die Knollenbildung angeregt werden.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11342
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sellerie lagern
Nach der Ernte putze ich die Knollen gleich, schneide sie in Stücke und friere sie ein.Gepflanzt habe ich sie, dass das Grün gerade über der Erde ist.
LG Heike