News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung (Gelesen 46929 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

helga7 »

Ich habe die schöne Aufgabe, ein Grab gestalten zu dürfen.Grösse: 2x2m²Stein: GranitVollsonnig, Ausrichtung nach SüdenBodenbeschaffenheit: muß verbessert werden, Friedhof liegt auf dem Schuttkegel eines Kohlebergwerkes.Pflegeaufwand: Ich kann 1-2x/Jahr dort hin, sonst soll es pflegeleicht sein, vor allem keine Dauergießeinsätze.Keine komplizierten Pflanzen, die Betreuer sind keine Pflanzenexperten, hören aber auf meine Ratschläge.Winterhärtezone: 5Der Eindruck, den ich erzielen möchte, soll der einer steinigen Gebirgslandschaft sein.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

helga7 » Antwort #1 am:

Hinter dem Grab befindet sich eine 2m hohe Thujenhecke, die jedes Jahr geschnitten wird.Die 'Landschaft' soll ruhig und natürlich wirken. Es soll möglichst lange etwas blühen.Wozu ratet ihr mir?
Ciao
Helga
Biobella

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

Biobella » Antwort #2 am:

Ich würde so eine Fläche mit einem bunten "Flickenteppich" aus anspruchslosen Steingartenpflanzen bedecken, zum Beispiel mit Felsennelke, Sonnenröschen, Blaukissen, Steinkraut, Schleifenblume und ähnlichen polsterbildenden Gewächsen. Wähle Stauden aus, die sich nicht aggressiv versäen, und die nicht von Vögeln zerpflückt werden. (Sedum- und Steinbrechpolster massakrieren sie mit Vorliebe.)Unter die Stauden würde ich eine Lage Crocus tommasianus für den Frühling setzen. Das welkende Krokuslaub wird anschließend von den Polsterstauden überwachsen. Wenn du etwas mehr Höhe hineinbringen willst, eignen sich Zwerggehölze, zum Beispiel Buchs, Hebe (vielleicht nicht in Zone 5), Heide, Krüppelkiefer, wobei du darauf achten mußt, trockenheitsverträgliche Sorten auszuwählen. Alternativ dazu machen sich auch niedrige Gräser schön, zum Beispiel Blauschwingel, Blaugras, Moskitogras. Manche Gräser säen allerdings gerne. Nach der Verbesserungs des Bodens, zum Beispiel mit Blumenerde und Sand oder Sand-Kies-Gemisch, und im Anschluß an die Pflanzung würde ich als Mulchschicht Natursteinschotter aufbringen. So eine Pflanzung kommt möglicherweise mit einmaliger Pflege im Jahr aus, zum Beispiel zum Rückschnitt der Polsterstauden im Anschluß an die erste Blüte. In den ersten Jahren ist noch jäten angesagt, mindestens zweimal im Jahr.Nach einigen Jahren wirst du das Beet allerdings runderneuern müssen, um die Polsterstauden zu verjüngen. Eventuell auch, weil sich in der Mulchschicht zwischen den Polsterstauden Humus festsetzt und dadurch Unkraut dort seine Chance sieht.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

helga7 » Antwort #3 am:

Danke, Biobella, das klingt ja schon gut! :D
Ciao
Helga
brennnessel

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

brennnessel » Antwort #4 am:

hallo helga,diese grabgestaltung mit einem kleinen bachlauf (weil wasser ja leben symboliesiert...) habe ich auf der buga in münchen fotografiert. ich weiß nicht mehr, was das grün war, aber am bachlauf waren steingartenpflanzen gesetzt. ginge ohne wasser ja auch..... lg lisl
Dateianhänge
a____Buga_05_Grabschmuck_2a.jpg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

Silvia » Antwort #5 am:

Also, dass sieht bestimmt sehr gut aus. Aber ist ein Steingarten nicht doch sehr pflegeintensiv vonwegen fliegender Unkrautsamen und so, die sich zwischen den Stauden aussamen? Nicht, dass deine Helfer meutern. ;-)Für das Frühjahr würden mir ein paar Blumenzwiebeln gefallen. Schön ist auf etwas Duftendes wie Thymian oder das gelbe Sedum acre 'Aureum'. Es sieht von weitem aus, als würde es immer blühen, blüht aber erst im Sommer.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

Blue » Antwort #6 am:

Ich nehme an, Du wirst dann einen eher sehr wasserdurchlässigen, nährstoffarmen Untergrund schaffen für Deine "Gebirgslandschaft" (wegen der Unkraut-Bemerkung....)?!Für eine solche Umgebung (hab' so ein Eck ;)), und da es blühen soll, empfehle ich neben den anderen hübschen üblichen Sachen (Steinbrech, Thymian &Co) die Bitterwurz, Lewisia cotyledon. Hält sich tapfer und blüht halt frappierend anders. Und Alpenveilchen - Cyclamen coum/hederifolium vielleicht??Gruß, Blue
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

knorbs » Antwort #7 am:

zitat helga7:
Vollsonnig, Ausrichtung nach Süden
da werden die cyclamen aber nicht glücklich ;)zur bepflanzung fällt mir ein...scutellaria alpina + saponaria ocymoides. beide machen gute polster, unterdrücken unkraut, sind unkaputtbar, außer mal stutzen kein pflegeaufwand, lassen crocus + ähnl. durchwachsen + sind leicht zu bekommen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

helga7 » Antwort #8 am:

Ich nehme an, Du wirst dann einen eher sehr wasserdurchlässigen, nährstoffarmen Untergrund schaffen für Deine "Gebirgslandschaft" (wegen der Unkraut-Bemerkung....)?!
Ja, daran habe ich gedacht. Nachdem der vorhandene Boden ohnehin schon sehr mager ist. Und nach oben hin möchte ich mit Schotter (nicht Kies!) abdecken.Lisl, dein Bild ist schön! Ich stells mir allerdings ruhiger vor. Kennt ihr die Flecken im Gebirge, wo ein bisschen Erde hinkommt, und dann was Grünes wächst? Schön dichte Polster mit kleinen rosa Blütchen? Nix Schreiendes.Zum Grabstein hin möchte ich gerne höher werden, links eventuell ein Bibernellröslein ( Topf eingelassen in die Erde, als Wurzelsperre)Lisl, kennst du eines mit roten Hagebutten? Die würden vielleicht besser sichtbar sein vor den Thujen. Rechts eine Salix lanata und davor eine Nestlatsche.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

findling » Antwort #9 am:

hi helga!verfolge das thema sehr interressiert und wollte nachfragen, ob es nach deinen vorstellungen also eine strukturierte bepflanzung werden soll.ich kann mich des eindrucks nicht erwehren, dass diese struktur auch gleichzusetzen mit einem mehr an pflegeaufwand ist, den du aber eher vermeiden möchstest.was hälst du vom vorschlag den boden mit schotter abzudecken, wie du es wolltest und einfach wildsamen auszubringen? es wächst nur, was auf dem standort auch ohne pflege auskommen kann, du mußt max. 1x im herbst alles abschneiden und kannst das schnittgut liegen lassen; es blüht vom frühjahr bis zum herbst immer etwas anderes in einer anderen farbe. der samen wird nach deinen angaben individuell zusammengesetzt und du erhälst ihn für unter eur 10.- per post beim anbieter. habe das bei meinem schotter-hügelbeet so gemacht und es ist wunderschön geworden.damit du akzente setzen kannst und das ganze nicht wie ein verwaistes/ungepflegtes grab aussieht könntest du ja eine oder zwei schöne granitkugeln so auf dem beet anordnen, dass sie gut zur geltung kommen; oder aber auch einen kleineren obelisken oder einfach einen naturstein, der dir wg. seiner form zusagt.glgcornelia
brennnessel

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

brennnessel » Antwort #10 am:

Hallo Helga, ja die haben da wohl zu Schauzwecken zuviele verschiedene Pflanzen hineingepackt! Ich glaube, die wollten nur eine Anregung geben, welche dazu geeignet sein würden...Die Johannisbraut und die Papulanrose haben von meinen Bibernellen die am längsten (schwarz-)rot bleibenden Hagebutten. richtig knallrot sind keine der mir bekannten.
Dateianhänge
Rose_R._pimp._Papulanrose_Hagebutten.jpg
Rose_R._pimp._Papulanrose_Hagebutten.jpg (21.92 KiB) 857 mal betrachtet
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

helga7 » Antwort #11 am:

Ist das dein Johannisröslein???Ich hatte den Eindruck, dass da die Hagebutten besonders schön schwarz werden. :D Ist aber auch das erste Bibernellröslein, dass bei mir geblüht und gefruchtet hat. (und das bekommen sie gaaaaanz bestimmt nicht von mir! ;D)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

Blue » Antwort #12 am:

Knorbs hat G.s.D. aufgepasst und natürlich recht mit den Cyclamen - die fielen mir am Ende noch so sein, und bis dahin hatte ich "sonnig" schon wieder vergessen....typisch....danke!Gruß, Blue :)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

helga7 » Antwort #13 am:

Hallo Findling!ich finde deine Idee sehr schön, aber leider für den Ort und den Zweck zu modern. Ich gestalte das Grab ja nicht für mich, und der 'ordentliche' Eindruck soll auf alle Fälle vorhanden sein, da wird dann schon auch noch von anderer Seite pflegend eingegriffen. ich möchte nur niemanden überfordern. Da, wo das Grab ist, sind konservative Gestaltungen vorherschend, und da ist das, was ich plane, schon fast provokant! ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Steingartenpflanzen zu Grabgestaltung

elis » Antwort #14 am:

Hallo Helga 7 !Ich habe gerade die ganzen Beiträge gelesen. Was hälts Du den von Sempervivumsorten. Die Hauswurzen sind robust,kommen mit dem trockenen sonnigen Standort wunderbar zurecht. Du sagst Du kommst nur 1-2 mal im Jahr dort hin dann wären die Sempervivum ideal. Es gibt sie in ganz vielen ´Variationen und Farben. Mache Dich einmal schlau. Auf dem Grab meiner Eltern habe ich auch verschiedene gepflanzt, sie sind Sommer wie Winter immer dekorativ.Viele liebe Grüße elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Antworten