News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kompostplätze (Gelesen 244485 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Kompostplätze

kudzu » Antwort #60 am:

vielleicht mach ich heute mal Bilder, gestern abend noch schnell geknipstwer im Gemuesebeet mitliest kennt meine Kompostschuten ja schonBildalte Hackschnitzel rechts von der EinfahrtBildMisthaufen hinter-unterhalb von den HackschnitzelnBildAltholzhaufen in der ehemaligen BachbiegungBild
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Kompostplätze

martina 2 » Antwort #61 am:

Vorgestern hab ich auch mal meinen Kompostplatz fotografiert. Die Kistln sind schon wegen der Waldtiere nötig, denn da kommen Obst- und Gemüseabfälle etc. drauf, und im Winter gibts nix zum Abdecken. Manchmal wird auch tief unten umgewühlt und auf der Wiese verteilt ;D
Dateianhänge
kompostplatzjaener.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Kompostplätze

Quendula » Antwort #62 am:

Suchbild ;D. Martina, ist das so weit weg von Haus und Garten, wie es aussieht? Ich muss md einmal am Tag den Komposteimer(chen) rausbringen. Bei Mistwetter wäre mir Dein Weg wohl zu weit :(.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Kompostplätze

martina 2 » Antwort #63 am:

Fast hätt ich eh "Suchbild" dazugeschrieben ;D Ja, Quendula, es ist schon recht weit weg, aber so oft geh nicht da nicht runter, außer es kommt grade besonders viel zusammen. Der Platz ist halt ideal, weit weg vom südseitigen Haus, also auch in der Sommerhitze sehr angenehm. Manchmal mach ich auch eine kieine Rast am Waldrand oder schau schnell nach Heidelbeeren oder Pilzen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Kompostplätze

kudzu » Antwort #64 am:

Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Kompostplätze

Dicentra » Antwort #65 am:

Sagenhaft, bei euch sind die Gärten so weitläufig: Kudzus Kompostplätze sind locker im Wald verstreut und Martinas Kompostkisteln hätte ich auch beinahe nicht gefunden. Ich glaube, viel mehr als 20 m Strecke muss ich bis zu meinem Kompost nicht zurücklegen ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kompostplätze

lord waldemoor » Antwort #66 am:

ich tippe mal auf über 80 meter bei martina
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Kompostplätze

Henki » Antwort #67 am:

Ich glaube, viel mehr als 20 m Strecke muss ich bis zu meinem Kompost nicht zurücklegen ;D.
Bist du dann nicht schon beim Kompost der Nachbarn? ;D
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Kompostplätze

Dicentra » Antwort #68 am:

BildNur, wenn ich schräg laufe ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Kompostplätze

martina 2 » Antwort #69 am:

Jetzt habt ihr mich kalt erwischt ;D lord waldemoor könnte mit ca. 80 m richtig liegen, habs noch nie gemessen. Jedenfalls, kudzu, an Bewegung mangelt es mir nicht, und um die drei Winterkilos brauch ich mir keine Sorgen zu machen, sobald die Saison beginnt. Wenn ich wegfahren muß, so wie letzten Samstag, dehne ich zum Abschied diesen letzten Gang noch gern ein bisserl aus und/oder mach ein Foto ;) Die Wiese ist eine Mulde, das Haus liegt vis à vis vom Wald auf gleicher Höhe, da gibts also ordentliche Steigungen, vor allem auch rauf in den Wald, über dicke Wurzeln, wo Rosen- und Sträucherabfälle auf einem großen Haufen entsorgt werden. Mit der Scheibtruhe ist das ein gutes Konditionstraining 8)Aber, Dicentra, es hat alles seine Vor- udn Nachteile. Manchmal träume ich von einem kleinen, überschaubaren Garten mit Zaun :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Kompostplätze

martins9 » Antwort #70 am:

Hier mal meine Kompostecke. Der hintere Haufen wird noch gesiebt im Frühjahr, Reste kommen auf den vorderen - dort werden dann Kürbisse angebaut. In der Wassertonne ist schon fein gesiebter Kompost, in den Steckkomposter kommt sicher auch ein Kürbis oder eine Zucchinipflanze.
Dateianhänge
SAM_1609.JPG
Borker

Re: Kompostplätze

Borker » Antwort #71 am:

Heut zeige ich mal meinen Kompostplatzmit einem großem Eigenbau Komposter (ganz hinten)einen kleinen Schwarzen ;D den hab ich mal geschenkt bekommen.eine grüne Tonne mit Streusand für den Winter.und die Mülltonne.Die Bleche rechts nutze ich beim Sieben als UnterlageLG Borker
Dateianhänge
P1180588.JPG
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Kompostplätze

Christina » Antwort #72 am:

Mein Kompost ist nicht all zu groß, da ich viel direkt auf die Beete mulche. Rechts der Sammelhaufen, dann das leere Gitter, in das ich demnächst den Sammelhaufen aufschichte. Links der fertige Kompost.
Dateianhänge
IMGP3328.JPG
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kompostplätze

pearl » Antwort #73 am:

:D ordentlich! Sehr effektive Kompostierung bei dir. Sieht nach ausreichend Wärme und Feuchtigkeit aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Kompostplätze

Christina » Antwort #74 am:

Danke pearl :DDiesen Sommer mußte ich ihn tatsächlich auch mal wässern. Da aber fast nur Küchen- und Gemüseabfälle darauf landen bleibt er aber meistens ausreichend feucht.Im Spätherbst habe ich zum ersten mal in meinem Leben einen reinen Laubhaufen aufgesetzt, dabei mußte ich doch glatt an dich denken. ;)
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten