
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147680 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Winterfütterung - Vögel
Ein etwas anderes Futterhäuschen - gestaltet als Bar - habe ich hier im Netz entdeckt.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Winterfütterung - Vögel
Ist das süß!!!!! Ideen muß man haben.Ich füttere jetzt das zweite Jahr durch...Wir haben eine Spatzenhorde von ca. 14 Fratzen, ein Taubenpärchen, ein Amselpaar, Meisen, Elstern. Igelchen ist auch schon da und ißt am Katzenfutterplatz für die beiden Streunerchen.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Re:Winterfütterung - Vögel
Doch nochmal zu dem Erdnussthema:Rohe Erdnüsse dürfen lt. Auskunft NABU/birdlife in Deutschland nicht verkauft werden. In den USA dagegen schon.Deshalb war das Thema hier auch nie von Interesse.
LG Janis
Re: Winterfütterung - Vögel
Neue Kreation Meisenknödelhalter: gestrickt und anschließend gefilzt, Knödel befestigt mit Schaschlikstäbchen. Wird angenommen, schützt gut vor Feuchtigkeit und Schnee.
Liebe Grüße von Susanne
Re: Winterfütterung - Vögel
Ich füttere seit Jahren ganzjährig Sonnenblumenkerne und Energiekuchen, stelle aber fest, dass im Winter zu mir nur einzelne Vögel zur Winterfütterung kommen: paar Meisen, Stieglitze, mal ist eine Amsel unterwegs. Mein Futter liegt ewig in den Futtersäulen und wird nicht gefressen. Erdnüsse werden überhaupt nicht gefressen.Woran kanns liegen ???Weil viele Leute nur im Winter füttern, und die Vögel vom Wald dann nicht so weit fliegen müssen?Habt ihr die Erfahrung auch gemacht?Im Frühling und Herbst kommen Unmengen
:DDie Meisen füttern sogar ihre Jungen mit (vermutlich zerkleinerten) Sonnenblumenkernen. Die Flauschknäuel sitzen oben am Rosenbogen, die Eltern holen von den Futtersäulen füttern sie dann.

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Winterfütterung - Vögel
Ich habe immer noch keinen vor Schnee geschützten Bodenfutterplatz - musste ich gestern überraschend wieder feststellen. Als Notbehelf habe ich wieder unter einem Gartenstuhl gefegt....und bissel Futter gestreut. Mir gehen momentan die Eichelhäher auf den Keks - ständig hängt das Futterhaus schief und alles fällt raus - diese Bande aber auch...Gestern habe ich Goldammer oder Erlenzeisig gesehen - so schön gelb! Eher Goldammer....aber sehr vorsichtig. Und ein Kernbeißerweibchen war da. Ansonsten die üblichen Verdächtigen. Habe nun noch einen Sack Sonnenblumenkerne gekauft und werde von dem Fettfutter reichlich zu Futtertöpfchen verarbeiten.... Das Zeug wird wirklich schlecht genommen. Ringeltauben sind auch wieder da - sehr scheu.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Winterfütterung - Vögel
Ist hier genauso. Im Winter fressen die Vögel (meist Sperlinge, Meisen, Schwanzmeisen) gern die Erdnüsse aus dem Spender oder das Streufutter, aber in dieser Zeit geht längst nicht so viel Futter weg wie zur Brutzeit.Gänselieschen, ich habe zwar geschützte Vogelfutterhäuschen und die werden auch regelmäßig befüllt, aber ich streue auch immer mal wieder Futter vor die Johannisbeersträucher, weil viele Vögel gern vom Boden fressen. Heute Morgen habe ich in der Eile nur ein wenig Schnee festgetreten und das Futter draufgestreut, da mussten sie einfach schneller sein als der rieselnde SchneeIm Frühling und Herbst kommen Unmengen![]()

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Winterfütterung - Vögel
In unseren ersten Gartenjahren ist GG regelmäßig im Winter hingefahren (19 km hin, 19 km zurück) und die Futterstellen versorgt.Auf dem Verandadach hatten wir sogar eine überdachte Futterstelle aufgebaut, fast 1 qm groß. Für Amseln u. dgl. auch mit Fettfutter (Haferflocken mit Öl vermischt). Bis wir merkten, daß sich auch Ratten dort versorgten. Die Spuren im Schnee waren eindeutig. Alles wieder abgebaut. Jetzt sparen wir uns die Fahrten hin und zurück. Die Nachbarn sollen auch etwas tun und füttern. Viel kann man da aber wohl nicht erwarten.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Winterfütterung - Vögel
Das hat Dein GG für die Piepmätze auf sich genommen? Huii.....Das Rattenproblem kenne ich. Im Totholzhaufen muss es einen Ein/Ausgang geben, ich sehe immer 1-2 Tiere im Winter durch den Garten huschen und am Boden liegendes Vogelfutter klauen. Deswegen füttere ich eigentlich auch nicht so gerne am Boden. Sobald ich merke, dass sie wieder da sind, werde ich die Bodenfütterung einstellen. Die Vögel fühlten sich durch die Ratte (die bemerkenswert gesundes und glänzendes Fell hatteIn unseren ersten Gartenjahren ist GG regelmäßig im Winter hingefahren (19 km hin, 19 km zurück) und die Futterstellen versorgt.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Winterfütterung - Vögel
Tja, er ist manchmal ein Goldstück. Aber mit zunehmenden Alter verkneift er sich das (das Fahren zum Vögelfüttern). Ich frage mich nur, wie sind die Ratten auf das Verandadach gekommen. Die Treppe zum Vordach zum Boden? Oder senkrecht die Wand hoch? Fragen über Fragen. Na ja, hat sich ja nun erledigt.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Winterfütterung - Vögel
Ratten sind sehr geschickt und klettern hervorragend, vor allem, wenn sie ein Ziel vor Augen haben. Wie sonst können sie in alten Häusern in den senkrecht verlaufenden Abflussrohren so prima bis in den 4. Stock klettern? Aber das ist hier OT
.Die Schwanzmeisen, die sonst immer um diese Zeit hier herumsirrten, habe ich bisher noch gar nicht zu Gesicht bekommen. Aber letztens habe ich immerhin einen Buntspecht gesehen (ich glaube zumindest, dass es einer war).

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
Die waren ausnahmsweise mal bei uns. Vor 2 Tagen jagte ein ganzer Schwarm durch den Garten.Am Futterangebot schienen sie aber nicht interessiert zu sein...Die Schwanzmeisen, die sonst immer um diese Zeit hier herumsirrten, habe ich bisher noch gar nicht zu Gesicht bekommen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Winterfütterung - Vögel
Für mich und meine Digicam sind die Vögel am Futterhäuschen viel zu schnell unterwegs.Den Kleiber habe ich heute recht gut erwischt.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Winterfütterung - Vögel
Hübsches Futterhäuschen. Heute waren u.a. Rotkehlchen und Ringeltauben zu Gast an der Bodenfutterstelle. Einer der Eichelhäher war so frech, dass er bis auf die Terrasse kam und sich Katzentrockenfutter aus dem Napf klaute.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Winterfütterung - Vögel
Am Wochenende hatte ich endlich mal genug Zeit, um die Vögel draußen in Ruhe zu beobachten. Das war wie Kino. Sonntag habe ich noch Fenster geputzt, weil die Fotos so milchig waren
. Fotos gibt es aber später. Jetzt ist wirklich was los am Futterhäuschen - ich habe gezählt auch für die "Stunde der Wintervögel" - hat gut gepasst an diesem Wochenende. Ganz unsicher bin ich, ob ich zwei Girlitze oder zwei Goldammern beobachtet habe. Zuerst dachte ich wirklich, da säße ein Kanrienvogel - die Brust war total gelb.Ansonsten:9 !!! Ringeltauben3 Eichelhäher6 Stieglitze2 Girlitze (Goldammern)1 Zaunkönig2 Rotkelchen6 Amseln6 Grünfinken10 Erlenzeisige1 Bergfink 3 Kernbeißer (einmal 2 Männchen, und einmal 1 Weibchen)1 Kleiber6 Haussperlinge1 Buntspechtund erstaunlich wenige Meisen - die waren sicher an der anderen Futterstelle, die ich nicht so gut einsehen kann und fühlten sich durch die großen Vögel und die Scharen gestört. Aber ich weiß ja, wieviel sonst kommen. Soll ich die bei der Umfrage einfach so mit angeben eigentlich?4 Kohlmeisen2 Blaumeisen1 Sumpfmeise
