
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015 (Gelesen 27919 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Hier blüht diese sasanqua, welche Sorte könnte es sein?

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Kommst Du ein bisschen näher an die Blüten ran?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Gerne.

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Finde ich schwierig mit dem identifizieren. Ist sie ungefroren heller rosa?Könnte Totenko sein, aber sicher bin ich nicht.Weisst du noch, wo du sie mal gekauft hast?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Hallo tarokaja, wie machst Du das 12 Uhr 12 und 12 Sek.?Sie geht bei milderen Temperaturen etwas mehr ins Violette/Cyclamen.Könnte es "Cherilin" sein?Finde ich schwierig mit dem identifizieren. Ist sie ungefroren heller rosa?Könnte Totenko sein, aber sicher bin ich nicht.Weisst du noch, wo du sie mal gekauft hast?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Tja, gekonnt ist gekonnt... ;DNie gehört von 'Cherilyn'! Ist diese Sorte bei dir in der Nähe überhaupt erhältlich - ich würde auch danach gehen.Nach Bildern im Netz von Cherilyn würde ich sagen, nein, ist sie nicht.Hast du sie eigentlich selbst gesetzt?Wie blüht sie auf und verblasst sie, hat sie Petaloide in der Mitte (zu Blütenblättern umgebildete Staubgefässe)?Im Camellia-Register findet sich folgendes:Cherilyn(C.sasanqua)ACRS., 1959, Camellia Annual, No.6, p.21, Reg. No.37: Originated by Mrs A.S. McCloy, Pymble, N.S.W., Australia. A chance seedling from the garden of Dr Ducker, Lind- field, NSW. A flower with up to 80 petals and petaloids, of a pink colour fading to pale pink. A vigorous grower.Kannst dich ja mal versuchen, hier durchzuklicken (ist ja Winter mit mehr ZeitHallo tarokaja, wie machst Du das 12 Uhr 12 und 12 Sek.?

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
thogoer:Danke für das Bild, aber auch ich finde eine Identifizierung schwierig, viele Sasanquas ähneln sich doch ziemlich. Sie ist ausgepflanzt...bei Dir?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Dazzler hat diese Saison ziemlich rumgetrödelt mit einer 2. Blüte.Die erste hat sich anfangs Dezember geöffnet. 



gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
So, und Jule und tarokaja sind schuld.Es wurde dann aber eine sasanqua! 'Kanjiro' ist die Auserwählte, die dann im späten Frühjahr, wenn sie ausgeblüht hat, in den Garten wandern wird.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Albizia:Da bin ich gerne schuld...Glückwunsch zur 1. Sasanqua
Du weißt aber sicher, auf einem Bein kann man nicht stehen 


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Wie beruhigend, dass die beiden (und andere) nicht nur mich infiziert haben....So, und Jule und tarokaja sind schuld.;)Meine allererste sasanqua!


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Kamelien fühlen sich auch in Kübeln wohl...



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Kübel brauchen auch Platz, vor allem zum Überwintern....Dabei fällt mir ein: Muss gerade mal schnell ein paar Töpfe wieder in den Kellerabgang nach draußen stellen.Die Frostphase scheint vorerst vorbei zu sein.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2015
Bei der 'Kanjiro' sieht es übrigens so aus, als ob zwei oder drei Triebe im Topf gesteckt wurden. Kann man diese eigentlich später beim Auspflanzen trennen und vereinzeln? Die Pflanzen wachsen doch sonst buschig zusammen und behindern sich gegenseitig in ihrer Entwicklung, oder? Andererseits weiß ich natürlich nicht, wie weit das Wurzelwerk sich schon ineinander verwoben hat.Hat mit dem Trennen schon jemand Erfahrungen gemacht und kann evtl. berichten?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!