News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was kann ich tun, damit mein Heiligenkraut nicht so auseinanderfällt (Gelesen 4822 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Eva

Was kann ich tun, damit mein Heiligenkraut nicht so auseinanderfällt

Eva »

Mein Heiligenkraut / Santolina hab ich jetzt das zweite Jahr. Letztes Jahr hab ich es im Frühling runtergeschnitten, daraufhin war es ein hübscher Kugeliger Strauch (gehört die Frage eigentlich ins Arboretum??), hat aber nicht geblüht. Daher vermute ich, daß es am zweijährigen Trieb blüht und hab im Herbst nicht zurückgeschnitten. Der immergrüne Busch schmückt ja auch im Winter. Nur ist das ganze jetzt ziemlich auseinandergefallen.Wie geht's weiter? Nach der Blüte runterschneiden? Wie weit? Weniger / mehr / anders düngen? Das Heiligenkraut sitzt vollsonnig in Erde mit reichlich Kompost-Beimischung und hat letztes Jahr immer mal wieder eine Portion flüssigen Blühdünger mit abgekriegt, weil die Sommerblumen daneben stehen. Daneben steht ein Thymian - der findet alles ganz wunderbar und wird auch nicht zu gagelig.
sarastro

Re:Was kann ich tun, damit mein Heiligenkraut nicht so auseinanderfällt

sarastro » Antwort #1 am:

Santolina sind mediterrane Sträucher, die einen heißen Standort lieben und eher mineralischen Boden, wie im Übrigen Lavendel und Ysop auch! Da braucht man sich nicht wundern, wenn diese Pflanzen nicht genügend ausreifen und gagelig wachsen oder im Winter zurückfrieren! Keinen Kompost, sondern sandigen Lehm und den sonnigsten Standort. Immer nach der Blüte einen Formschnitt vornehmen, dann bleiben sie kompakt. Oder gleich kompakte Sorten auswählen. Lavendel zu Beetrosen ist vom Lebensbereich so ziemlich das Verkehrteste, was man tun kann!!
Eva

Re:Was kann ich tun, damit mein Heiligenkraut nicht so auseinanderfällt

Eva » Antwort #2 am:

Danke für Deine Antwort.Der Standort passt also, nur die Pflanzerde war zu fett. Werd ich das Gute also heuer im Sommer hungern lassen und nach der Blüte gut zurückschneiden und vielleicht noch ein paar Mediteranier dazu pflanzen.
Antworten