News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis (Gelesen 2283 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Steingartenfan »

Hallo ,habe heute Samen von Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis ,Allium insubricum und Papaver radicatum erhalten und bräuchte nun Aussaatanleitung , Substrat , wann , wie ......? Vielleicht hat ja jemand von Euch mit der ein oder anderen Pflanze erfahrung !Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Violatricolor » Antwort #1 am:

Soldanella alpina habe ich vor Jahren nach der Jelitto-Anleitung ausgesät. Seitdem teile ich sie nur noch. Pulsatilla Aussaat gelingt mir nicht so gut, jedoch Primula chungensis ist problemlos. Müssen alle einer Kälteperiode ausgesetzt werden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Alle Soldanella-Arten, die ich bisher ausgesät habe, sind schnell gekeimt, mit zum Teil über zwei Jahre anhaltendem, geringen Nachauflauf.Es war aber auch stets frisch geerntete Saat. Das ist zum Beispiel auch bei allen Küchenschellen wichtig; längere Lagerung senkt die Keimfähigkeit oft auf Null, trotz Frosteinwirkung - ein Ärgernis, das ich bei gekaufter Pulsatilla-Saat schon mehrfach hatte.Eine handelsübliche Aussaaterde ist für die meisten der genannten Arten ausreichend, vielleicht noch etwas weniger humos machen durchmineralische Zusätze.Die Jelitto-Aussaat-Tipps sind meistens gut. Kannst Du online einsehen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Starking007 » Antwort #3 am:

Und dran denken:Bei Pulsatillen, wenn man (ich) das Laub abreisst,ich schneide die nie,gehen oft Triebköpfe ab,das lichtet die Stöcke.Gleich Triebköpfe stecken und nicht unter einem Jahr umsetzen.Ich drück die immer rein wo ich grad steh,klappt gut.Auch mit Blütenknospen, die ich nicht mal abzwicke,was man natürlich sollte.Adonis ebenso.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Steingartenfan » Antwort #4 am:

Ich Danke Euch für Euere Tips !@Violatricolor : ::)an Jelitto hab ich gar nicht gedacht . Top !@Lerchenzorn : Soldanella ist jetzt mein 2ter Versuch beim 1sten 0 keimung . Denke wie Du sagst , Saatgut war zu alt obwohl GdS Samentauschware . Nun das Saatgut was ich jetzt habe ist aus 2015 und habe es von einem Tauschfreund aus Norwegen .@Starking007 : Da bin ich mal gespannt ob die Pulsatillasamen noch keimen obwohl aus 2015 . Dein Tip ist Top , hab ich noch nicht probiert , werd´es aber heuer bei meinen Pulatilla und Adonis vernalis ausprobieren . Adonis vernalis säe ich schon einige Jahre gleich nach dem Verblühen an Ort und stelle aus , aber bisher ohne Erfolg . Werd heuer Deinen Tip mit dem oberflächlichen eingraben des gesamten Blütenkopfes praktizieren !Danke nochmals herzlichst für die Tips , Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Starking007 » Antwort #5 am:

Adonis mußte ich bisher nicht säen, klappte mit Selbstaussaat.Aber die grünen Samen werden von Ameisen verteilt,ich schließe daraus dass es schnell gehen muss,evtl. ziehen die Ameisen die unter die Erde?Kalk?!!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Steingartenfan » Antwort #6 am:

@Starking007, Danke für Deinen Tip , ich probierst gleich ab dem verblühen noch grüne Samen in die Erde . Vielleicht klappt es bei mir auch nicht mit Adonis weil meine Anlage eigendlich aus Granitgestein ist und ich nur die Pflanzplätze der Kalkliebenden Pflanzen mit Kalksplitt anreichere. Werde heuer die Samen in mit Kalksplitt angereicherte Erde drücken " Versuch macht kluch"!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Ich will nicht naseweis sein, nur mal so: Soldanella alpina ist nicht die gartenfreundlichste Art der Gattung. Sollte es Dir lediglich darum gehen, eine hübsche Soldanelle im Garten zu haben, sind S. montana und S. carpatica ebenso gartenwürdige und deutlich leichter zu haltende Arten. S. carpatica hält bei mir unter wahrlich nicht günstigen Bedingungen seit 15 Jahren aus.@Starking: Wie ist das mit den Triebköpfen zu verstehen: samentragende Fruchtstände, die Du zum Keimen versenkst oder abgerissene Triebe, die Du zum Bewurzeln steckst?Das Bewurzeln bei Küchenschellen klappt manchmal, bei Adonis hab ich das noch nicht gehört oder erlebt.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Steingartenfan » Antwort #8 am:

@lerchenzorn , ich habe die Samen Soldanella alpina von einem lieben Tauschfreund aus Norwegen mit dem ich schon Jahrelang in Kontakt bin eingetauscht gegen Samen von Sisyrinchium macrocarpum und sehe es als Herausforderung für mich diese Pflanze erst mal zum Leben zu erwecken und dann weiter zu kultivieren !!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Viel Glück dabei! :)(Du hast von Sisyrinchium macrocarpum Samen sammeln können? Bei mir hat sich die Pflanze dafür leider nie lange genug gehalten.Wunderschöne Art.)
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Steingartenfan » Antwort #10 am:

@lerchenzorn,willst Du ein paar Körnchen von s. macrocarpum ? Hätte auch noch Samen von Delphinium glareosum höhe ca. 40 cm sowie die herrlichblühende Asarina procumbens !Wenn Du interesse hast melde Dich per PN !Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Starking007 » Antwort #11 am:

"............abgerissene Triebe, die Du zum Bewurzeln steckst?............."Ja! Meist bin ich zu faul die jungen Knospen noch auszubrechen.Auch bei den Heps mach ich das so, das sind manchmal scheinbar nur die Blütenknospen, muss nicht mal unten was dran sein. Klappt oft.Scheinbar ist bei diesen Frühjahrsblühern, Frühlingsgeophyten trifft`s nicht ganz,die gespeicherte Wuchsenergie und der Wuchswille so groß,dass die das durchziehen.Adonis kannste um diese Zeit zerlegen bis zum letzten Triebkopf (A. hort., die anderen hab ich dank Sämlinge noch nicht probiert).Größere Wunden würde ich aber mit Holzkohle stäuben, wenn`s was werden muss.Ausserdem mache ich alles was möglichst wenig Arbeit macht,und kein Material beansprucht.Also weder das Schneiden, noch einen weiten Transport,noch Topf oder Substrat und schon gar keine Anzuchtpflegeoder Winterschutz braucht.Wie z.B. Weinreben Stecklinge in am Weg liegende Beete eintreten,Rosenstrauß-Stängel ins Erdbeerbeet stecken,oder auch irgendwelche sonstige Stecklinge zu den unmöglichsten Zeiten.Verluste sind so unmöglich.Steingartenfan:Kalksplitt:Nimm gleich richtigen Kalk mit dazu, Weißfeinkalk etc. müßtest du ja täglich haben?!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Steingartenfan » Antwort #12 am:

@Starking007Ah jetzt kapier ich´s auch , Du brichst die verblühten Blütenköpfe aus tunkst sie in Kohlepulver und steckst sie dann einfach in die Erde . Cool ! :o an das am näherliegendsten denkt man immer nicht !! Natürlich Kalk , gibt´s bei uns in der Firma Palettenweise . Da muß ich mal einen Eimer voll * abstauben* ;D !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Starking007 » Antwort #13 am:

Hi, ja tunken in Kohle sollte man sie, bin aber zu faul.Hier mal wie das aussieht, rechts Primula marginata, geht jetzt auch gut.Hab blos die normale, die ist aber auch sehr gut.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Soldanella alpina , Pulsatilla alpina ,Primula chungensis

Steingartenfan » Antwort #14 am:

Servus Starking ,Deine Vermehrungsmethode muß ich heuer unbedingt ausprobieren . Verblühten Kopf abreißen , Strunk in Kohlepulver tauchen ,Strunk in Erde drücken ,Abwarten :o !Wenn bewurzelt , nächstes Jahr verpflanzen ;D !Ich probiers wenn´s soweit ist mit ( wer nicht wagt der nicht gewinnt ) : Adonia vernalis ; Hepatica ; Wildtulpen ; Puschkinia ; Winterlingen ....e.t.c. probieren , probieren .......Was meinst Du funktioniert das auch mit div. Fritillaria und Hundszahn ??
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Antworten