News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ideen für Problembeet gesucht (Gelesen 2958 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Problembeet gesucht

Scabiosa » Antwort #15 am:

Im Sommer hatte ich in einer öffentlichen Bepflanzung 'Astrantia' in Kombination mit 'Orlaya' gesehen. Da Du es ja farbig magst, dachte ich an Deine Beetsituation, Rockii. Digitalis könnte ich mir auch gut dort vorstellen.
Dateianhänge
IMG_8969.JPG
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Problembeet gesucht

Rockii » Antwort #16 am:

Das müsste eigentlich mit jeder Rose klappen, da sie Tiefwurzler sind. Ich habe auf die Art eine Hydrangea in den Wurzelfilz eines Haselstrauches gesetzt. Runder Mörtelkübel von 90 l Fassungsvermögen, Boden rausgeschnitten und eingegraben. Ob das bei Deinem Beet geht, hängt davon ab, wie dick die Wurzeln der Thuja sind und ob Du sie so einfach kappen kannst/darfst. Wie groß ist der Abstand zwischen Thuja und möglichem Pflanzplatz? Für eine Rose wie die GdF müsstest Du etwas mehr Abstand vom Zaun einhalten. Die Wirkung stelle ich mir großartig vor, eine helle Rose vor dem dunklen Hintergrund. Ganz ohne Gießen wirst Du vermutlich trotzdem nicht auskommen. Wieviel Sonne kommt dort tagsüber hin?
Also der Abstand zwischen Thujastamm und Pflanzplatz wären sicherlich nur ca. 1,5 m. Sonne ist dort etwa von 12.00 Uhr bis 17.00Uhr. Gibt es eigentlich rechtliche Vorgaben zum Kappen eines Teils der Wurzeln, wenn die Thuja dem Nachbarn gehört?
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Problembeet gesucht

Rockii » Antwort #17 am:

Dein pflanzlicher Namensvetter käme dort sicher auch gut klar, wenn der Boden einigermaßen lehmig ist.
P. rockii mag ich tatsächlich immer wieder gerne, aber da steht schon eine in der Nähe (s. Foto, Blätter ganz vorne im Bild).
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Problembeet gesucht

Rockii » Antwort #18 am:

Ich mache mir mal eine Liste mit all euren tollen Vorschlägen (vielen Dank nochmal :-*), damit nichts verlorengeht. Irgendetwas /einiges davon werde ich sicherlich realisieren. :)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ideen für Problembeet gesucht

Hero49 » Antwort #19 am:

@thapsus: Rosen sind Tiefwurzler. Der Kübel kann drinbleiben.@Rockii: Es wäre nur ein kleiner Teil der Wurzeln, die gekappt werden müssen.Ich würde mit dem Nachbarn reden oder, wenn es ein komischer Nachbar ist, das Loch graben, wenn er nicht zuhause ist.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Ideen für Problembeet gesucht

Dicentra » Antwort #20 am:

Also der Abstand zwischen Thujastamm und Pflanzplatz wären sicherlich nur ca. 1,5 m. Sonne ist dort etwa von 12.00 Uhr bis 17.00Uhr. Gibt es eigentlich rechtliche Vorgaben zum Kappen eines Teils der Wurzeln, wenn die Thuja dem Nachbarn gehört?
Der Abstand sollte genügen, dass Du nicht so viele dicke Wurzeln findest. 5 Stunden Sonne sollten genügen, um eine Rose pflanzen zu können. So dunkel erscheint mir der Platz auf dem Foto nicht. Zum letzten Punkt habe ich ein bisschen die allwissende Müllhalde befragt und das hier gefunden. Demnach darfst Du die Wurzeln des nachbarlichen Gewächses auf Deinem Grundstück kappen.Es gibt auch noch andere Trockenkünstler wie z.B. Thalictrum, das allerdings nur für eine bestimmte Zeit etwas Höhe in die Pflanzung brächte, aber es hat eher zarte Blüten. Eine staudige Clematis wie C. stans oder C. heracleifolia könnte ich mir dort vielleicht auch vorstellen. Clematis stans ist bei mir im eingewachsenen Zustand rect trockenheitsverträglich.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Problembeet gesucht

Rockii » Antwort #21 am:

Vielen Dank Dicentra! Ich muss sagen, die Idee mit der Rose reizt mich zur Zeit am meisten.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Ideen für Problembeet gesucht

Dicentra » Antwort #22 am:

Dachte ich mir ;D. Ich bin ja gespannt, wie Du das Beet verändern wirst und wäre interessiert an einem Nachherfoto.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Problembeet gesucht

Rockii » Antwort #23 am:

Wird gemacht! ;D
Antworten