News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Name der Brombeeren (Gelesen 4032 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Name der Brombeeren

pearl » Antwort #15 am:

die Haselnussblättrige Brombeere, Haselblattbrombeere, über die Haeupler schreibt: Apomiktische fixierte Sippen aus unbekannten Kreuzungs- u. Rückkreuzungsvorgängen ... In dem Falle ist die Spezies Brombeere immer noch Rubus fruticosus agg. und nur, wenn ein spezieller Fall von apomiktischer Fortpflanzung vorliegt und eine genaue Art der Sippe meint ist, dann ist natürlich der Name sehr wichtig. In allen Fällen, wo man unbestimmt und in weiterem Sinne von Brombeeren spricht, ist Rubus fruticosus agg. die sinnvollere Bezeichnung. Rubus spec. drückt irgendwie gar nichts aus. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Der Name der Brombeeren

Starking007 » Antwort #16 am:

Wir könnten gleich mit apomiktischen Sorbus weitermachen!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der Name der Brombeeren

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Rubus fruticosus agg.Das schreibe ich immer auf, wenn ich Brombeeren finde ...
Ehrlich gesagt, mach ich das auch so. :-X(Ich komm nur so selten dazu ;D)Frauenmäntel, Löwenzähne usw. - überall der gleiche Spaß.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Name der Brombeeren

pearl » Antwort #18 am:

Habichtskräuter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der Name der Brombeeren

lerchenzorn » Antwort #19 am:

Nachtkerzen und Goldschopf-Hahnenfüße
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Der Name der Brombeeren

Starking007 » Antwort #20 am:

Homo Sapiens................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der Name der Brombeeren

lerchenzorn » Antwort #21 am:

Homo Sapiens................
apomiktisch :o und das soll gehen?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Name der Brombeeren

Danilo » Antwort #22 am:

Homo Sapiens................
;D Für einen kurzen Moment überlegte ich gestern ebenfalls, ob ich das schreiben soll. ;)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Der Name der Brombeeren

tiarello » Antwort #23 am:

Homo Sapiens................
apomiktisch :o und das soll gehen?
frag mal franziskus 😉
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Der Name der Brombeeren

Starking007 » Antwort #24 am:

Ich glaub doch das der eine Hybride ist (Neandertaler und so),seht mal wie der streut!!!
Gruß Arthur
Antworten