
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume (Gelesen 5558 mal)
Moderator: cydorian
- gtafreak93
- Beiträge: 75
- Registriert: 27. Okt 2015, 09:09
Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Hallo,Wir wollen im März eine "Allee" (ca. 300m) mit ungefähr 40 verschiedene Obstbäume auspflanzen, um der Bevölkerung alle Obstarten näher zu bringen, die in unserem Gebiet gedeihen..Standort: 45 Min. nördlich von Wien.Ich kenne mich zwar Botanisch halbwegs aus, aber womit ich kaum Erfahrung habe sind die Sorten der verschiedensten Obstbaumarten.Es stehen dort schon einige Äpfel, sowie eine Zwetschke, eine Kirsche und ein NussbaumWas wir ungefähr dazusetzen wollen ist:4 Zwetschken, Mirabellen, Ringloten, Kricherl (4 versch. Farben: gelb,rosa,grün,gelbrot)3 Apfelbäume (1x Baya Marisa(rotfleischiger Apfel) , 1x sehr frühe Sorte wie z.B. Julia oder Piros und ein süßer Apfel für die "Kinder" z.B. Golden Del. oder Topaz)1-2 Kirschbaum1 Weichselbaum2 Haselnussträucher ( Wunder von Bollweiler und Rotblättrige Zellernuss)2 Birnbäume ((eher Winterbirnen)z.B. Nordhäuser Winterforelle, Vereinsdechantsbirne)2 Nashi-Birnen (Kosui, Shinseiki)3 Indianerbananen (Sunflower, Overleese, Prima)1 Maulbeerbaum(Regina)1 Walnuss (Rotkernige)3 Marillenbäume 1 Quitte2 Maroni (Marlene, Marietta)2 Nektarinen2 Pfirsich2 Mandeln(Lauranne, Feragnes)2-3 Kakibäume (Tipo, Rosseyanka, Vainiglia, Ciocolatino)gekauft wird vermutlich hier: Link entfernt!1/ (Obstbaumschule Schreiber) PoysdorfBei Pfirsich, Nektarinen, Marillen, Kirschen hätten wir immer gerne eine sehr frühe und eine sehr späte Sorte (evtl. auch eine 3. dazwischen kommt auch aufs Budget an). Damit auf der "Allee" den ganzen Sommer verschiedenstes Obst reif ist.Wenn jemand Tipps für uns hat bzgl. gute Sorten, schlechte Sorten dann bitte melden.Sind über jede fachliche Kritik/Anregungen zu diesem Projekt sehr dankbar
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

- gtafreak93
- Beiträge: 75
- Registriert: 27. Okt 2015, 09:09
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
hier noch der Text, den wir in die Gemeindezeitung (Dez.) geschrieben habenFahr nicht fort, pflück im Ort! Dies soll der Leitgedanke unseres neuen Projektes sein. Es geht um einen Platz in Kreuzstetten (vermutlich Nähe Lagerhaus), welcher im Frühjahr mit Obstbäumen bepflanzt wird. Der Gedanke dahinter steckt schon im Spruch. Vor Allem Ortsansässige können diesen Platz zum Naschen, aber auch zum Entdecken nutzen. Die Bäume werden mit Namensschildern, inklusive genauer Beschreibung bestückt. Damit man auch weiß, woran man ist, wenn man isst. Angedacht sind nicht nur Apfel und Birne, sondern auch Neuankömmlinge unserer Gefilde - zum Beispiel die Indianerbanane. “Die ist ja gar nicht heimisch!”, wird manch einer gleich behaupten, jedoch ist selbst der Apfel einst aus Kasachstan und die Weinrebe nicht aus dem Weinviertel, sondern aus Persien zu uns gekommen. Klimatische Veränderungen begünstigen den Anbau von vielen Exoten. So gedeihen neben Verwandten der Kiwi, auch Feigen und sogar Kakis. Auch alte, längst vergessene Obstarten, wie die Mispel (Asperl) oder die Maulbeere, sollen den Einwohnern wieder näher gebracht werden. Da sich ein Projekt gemeinsam einfacher realisieren lässt, sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, uns mit Anregungen oder Fragen zu kontaktieren. Baumspenden werden gerne entgegen genommen und in der Planung mit eingebracht. Mittlerweile haben schon 4 Bäume ein zukünftiges Zuhause gefunden! Bei Interesse an diesem Projekt bitte bei uns melden:
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Die Apfelsorten sind ja recht gängige, die man im Supermarkt kaufen kann. Warum nicht 1-2 alte Sorten, die für Deine Gegend typisch sind?Noch eine Frage: ist die Pflege der Bäume gesichert? Bei uns in der Umgebung stehen ettliche Obstbäume rum, die als Ausgleichmaßnahme gepflanzt wurden und ohne entsprechende Pflege vor sich hin kümmern und dementsprechend kein Obst tragen.
Chlorophyllsüchtig
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Zu den drei deiner vier genannten Kakisorten siehe den aktuellen Kakithread. Rosseyanka okay, den Rest würde ich mir überlegen. Auch Rosseyanka ist nur im Geleezustand essbar. Wer sich da vorher eine Frucht vom Baum pflückt, wird nie wieder in eine Kaki beissen, die er nicht gekauft hat.Ist für Pflanzenschutz gesorgt? Nektarinen und die meisten Pfirsiche sind kräuselkrankheitsanfällig.Die Bäume haben extrem unterschiedliche Endgrössen. Solltet ihr bei der Pflanzplanung gemnau berücksichtigen. Und Sachen wie eine Pawpaw sind erst mal sehr magere Hölzchen mit langsamem Wachstum. Die müssen gut geschützt werden, damit sie nicht umgetreten werden.Lagerbirnen halte ich für ungeeignet. Die schmecken erst gut, wenn man sie eine Weile gelagert hat. Solche Einzelbäume einer Allee ist eher was für Sorten, die man direkt vom Baum essen kann. Pflanzt auch eine Sommerbirne, Muskatellerbirne, oder Stuttgarter Geisshirtle oder was in eurer Gegend eben üblich war. Ich würde ohnehin Birnbäume stärker gewichten und vielleicht eine Hutzelbirne, die kann man auch frisch essen und gleichzeitig erklären, was man da leckeres draus herstellen kann.Golden Delicious ist kein Hit als Hochstamm, im Gegenteil. Die Raubkopie "Baya Marisa" ist zum frisch essen recht sauer, als Gag des roten Fruchtfleischs wegen mag die Sorte hinreichen. Pflanzt lieber ein paar gute Sorten, die in eurer Region erwiesen gedeihen. Als Frühsorte einen Aldingers Georg Caves. Als Kinderapfel ist "Benoni" unübertroffen, ein perfekter Naschbaum.
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Wer sie pflegt habe ich mich auch schon gefragt.Bei uns im kühlen Oberösterreich würde Marille, Nektarinnen, Maroni und Pfirsich relativ rasch w.o. geben.Von Mandeln und Bananen schreibe ich erst mal gar nichts, kenne aber euer Klima nicht, kann sein das diese Exoten bei euch auch Früchte tragen. Der Pflegeaufwand ist aber dann auch dementsprechend hoch.Wie bereits erwähnt würde ich in am Anfang auf gängige eventuell alte bekannte Sorten zurück greifen.Wenn dein Projekt dann richtig läuft kann man den einen oder anderen Exoten hinzufügen.Meine Meinung dazu..........
Liebe Grüße Robert !
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Ist die Allee freu zugänglich für jedermann? Ich kenn das halt bisher so, dass kaum wenn was am Zaun zur Straße hin überhängt oder gar frei im Feld am Wegesrand steht, die reifen Früchte meist schneller weg sind, als dass man gucken kann. Das müssen auch nicht viele Leute sein, es reicht ja schon einer, der dann alles auf einmal abräumt. Und das würde dann bei einer solch tollen Idee, wie bei Euch,ziemlich schnell in Verdruss enden. :-\Aber vielleicht gibts auch nur hier solch spezielle Mitbürger ;DVielleicht könntet ihr das ganze auch noch mit Beerensträucher abrunden. Bei den richtigen Sorten kann ich leider nicht viel beisteuern, außer wie schon erwähnt, würde ich auch eher zu alte Sorten tendieren.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Zu süßen Äpfeln moderner Spielart kann ich nur die Lubera - Sorten empfehlen: Bionda Marilyn - ähnlich wie Golden Deli, aber viel aromatischer, supersaftig, schorfresistent und reift bereits im September;Paradis Myra - aromatischer und süßer, roter Apfel, ebenfalls schorfresistent;Bei den Rotfleischigen hat mich der Redlove Era überzeugt. Baya Marisa hab' ich noch nicht probiert.@ cydorian: Warum bitte bezeichnest du Baya Marisa als Raubkopie? Hat den schon jemand vorher gezüchtet?3 Apfelbäume (1x Baya Marisa(rotfleischiger Apfel) , 1x sehr frühe Sorte wie z.B. Julia oder Piros und ein süßer Apfel für die "Kinder" z.B. Golden Del. oder Topaz)
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- gtafreak93
- Beiträge: 75
- Registriert: 27. Okt 2015, 09:09
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Vielen Dank für die Antworten! Ich versuche hier eine nach der anderen zu beantworten.Also "Alte" Apfel-Sorten stehen dort schon mindestens 10 große Bäume die auch reichlich tragen.Daher hätten wir noch gerne etwas dazugesetzt das ein bisschen "aus der Reihe tanzt".Wie z.B. den Rotfleischigen Apfel, einen Sommerapfel une eine Süße Sorte für die heutigen Kinder deren Gaumen leider mit Zucker überwöhnt sind.Die Pflege der Bäume ist für die nächsten Jahre auf jeden fall von uns gesichert. Auch das Gras wird von einem Gemeindearbeiter gemäht.Die Kaki ist sehr gewagt, das ist uns klar! Haben in Wien 2 Kakibäume der Sorte Typo gesehen und den Bissen den ich gemacht hab der war 1a!Wir sind bereit die Bäume in den ersten 2-3 Jahren vor Frost zu schützen. Außerdem kommt vor jeden Baum eine Tafel auf die werden wir schreiben wann die Frucht essreif ist. Guter Einwand! DankeWir hoffen ohne Pflanzenschutz zurecht zu kommen. Die Wilden Pfirsichsämline die hier überall wachsen schaffen "guten" Ertrag ohne Spritzungen wenn es nicht allzu feucht im Frühjahr ist. Ob die Edelsorten Krankheitsanfälliger sind weiß ich allerdings nicht.Endgrößen der Bäume, ja das berücksichtige ich auch bei der Planung! dankeLagerbirne deshalb, weil wir schon eine Williamsbirne dort haben. Und es hier in unserer Gegend nur Sommer/Herbstbirnen gibt aber keine (Winter)Lagerbirnen. Selbst die Sommer/Herbstbirnen werden in der Regel immer 2 Wochen vor Genussreife gepflückt und erst dann gegessen. Somit ist es m.M. nach egal ob die Birne 2 Wochen oder 2 Monate liegt.Bei Schreiber hab ich leider nur die Soledano(Vereinsdechants) und NORDHÄUSER WINTERFORELLE als Winterbirnen zur Auswahl.Wenn ihr meint die beiden sind nicht Pflanzwürdig. Dann würde ich sowieso auf Sommer/Herbstbirne zurückgreifen.Hutzelbirne kenne ich nicht und finde auch unter Google nicht wirklich etwas. Ich nehme an das ist eine spezielle Sorte?ok dann Golden Delicious nicht. Deine vorgeschlagenen Sorten klingen gut, bekomme diese aber hier nicht. Vieleicht schaust du mal bei Obstbau-Schreiber schreiber-baum..at und kannst mir dort ein oder mehrere Sorten empfehlen.Bei uns gedeiht Marille, Nektarine, Maroni, Pfirsich. Einziges Problem sind hier die Eisheiligen(mitte Mai).Nicht weit von dieser geplanten Allee steht ein Maronibaum. Es gibt hier 2 Marillenplantagen, eine Nektarinen/Pfirsichplantage 30min. nördlich von hier und wilde Pfirsichbäume ohne ende in den Gärten unserer Ortschaft. Die heuer alle sehr reich getragen haben.Mandeln tragen laut berichten in der Nachbarortschaft. Natürlich nicht 1a aber es geht hier um nichts kommerzielles.Indianerbananen sollten bei uns auch gedeihen. Habe in Wien 3 Bäume mit vollem Fruchtbehang gesehen. Einziges Problem natürlich, das langsame Wachstum.Die Allee ist frei zugänglich ja. Wir hoffen darauf das die Bäume nicht von einer Person abgeräumt werden.Beerensträucher lassen wir zur Zeit. Jetzt mal nur richtige Bäume, sonst wird das ganze zu viel Arbeit.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Als Apfelsorte sehr empfehlenswert und auch dort im Sortiment...Lavantaler Bananenapfel...hatte dieses Jahr den ersten (verschrumpelten) Apfel am Baum hängen und hab da mal reingebissen....also wenn dieses Schrumpelexemplar schon einen solch geilen Geschmack hat bin ich mal gespannt darauf,wenn der mal richtig tragen wird.Übrigens passt der in deine Kategorie süsser Apfel.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Willst du die einfachen Sämlinge pflanzen? Ihr wolltet doch was, das ein bisschen "aus der Reihe tanzt"? Besonders Nektarinen sind sehr anfällig. Viele andere Arten benötigen Schnitt und Pflege. Setzt sie sicher mit drei Pfählen rundum, Baumscheibe frei, sonst beschädigt sie der hastige Gemeindemäher schon im ersten Standjahr.Optimalerweise sollte das Obst schon vom Baum schmecken. Lagerfähiges Obst erhöht auch das Risiko, dass jemand ganz abräumt. Schliesslich kann man es ja lagern und langsam zu Hause verbrauchen. Bereits essreife Birnen verderben schneller, davon nimmt man eher nur so viel wie man auch in Kürze konsumieren kann. Das verteilt sich besser auf mehrere "Kunden".Eine Hutzelbirne ist keine Sorte, sondern eine Verwendungsart: Getrocknete Birnen. Für Desserts, Hutzelbrot / Schnitzbrot / Birnenbrot (jede Gegend hat einen lokalen Ausdruck dafür). Früher eine der Hauptverwendungen für Birnen. Sicher auch bei euch. Beispiel: Knausbirne.Sorten wie Aldingers Georg Caves gibts in einigen Baumschulen in Österreich. Kirner hat den zum Beispiel. Schreiber hat keine grosse Auswahl. Vorsicht vor seinen vielen Neuzüchtungen, ihr wollte keine Apfelplantage mit Zwergobst, sondern Halb- oder Hochstämme. Dafür sind die nicht unbedingt geeignet.Gibts einen Obst- und Gartenbauverein bei euch?Ach, der Baya Marisa. Jeder versucht sich in der Zucht rotfleischiger Äpfel. Für BM hat man Weirouge genommen. Ein Beispiel für Biopiraterie. Eine mir bekannte Person hat den roten Mond von Mitschurin (gezüchtet vor 100 Jahren) im Garten von Verwandten gefunden und liess ihn als "Weirouge" umgetauft sortenrechtlich neu schützen. Als der Betrug doch an die Oberfläche kam, musste was Neues her. Das Neue war dann Baya Marisa, von dem auch nicht so ganz klar ist, ob es überhaupt eine Kreuzung ist oder eine Selbstbefruchtung von Roter Mond. Klar ist nur, dass es die Sortenrechtsinhaber sehr eilig hatten, einen Knebelvertrag zu entwerfen, um "ihrem" supertollen Apfel eine bessere Wertanmutung zu geben und dabei noch was zu verdienen.Wer sich für die Roten interessiert, sollte man Rudolf Schumacher in Tönisvorst besuchen. Der züchtet seit Jahren dran, ist sein privates Hobby. Und hat schon deutlich mehr erreicht, wie der "Baya Marisa" Klimbim.Wir hoffen ohne Pflanzenschutz zurecht zu kommen. Die Wilden Pfirsichsämline die hier überall wachsen schaffen "guten" Ertrag ohne Spritzungen
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Bei den Kakis solltet ihr euch ganz auf Hybridkakis beschränken neben Rosseanka z.B. Nikitas Gift. Es gibt neue Sorten. VKH 1 wäre ein männlicher Hybrid, für die Bestäubung. Dann entstünden fruchtbare Samen für die weitere Ausbreitung der Kakis.Asiminas wären z.B. Sibley und Georgia.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- gtafreak93
- Beiträge: 75
- Registriert: 27. Okt 2015, 09:09
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Wir haben vor so ~ca. 2-3 Pfirsichsämlinge zu pflanzen und 4-5 Edelsorten von Pfirsich und Nektarine.Danke für deine Gedanken cydorian, ist alles notiert ;)Uns drei, die die Idee für dieses Projekt hatten ist klar das nicht alles hinhauen wird. Aber wir wollen es trotzdem veruchen, damit wir dann wissen was möglich ist, und was nicht :)Von einem Obstbauverein hier in der Gegend wüsste ich nichts.Was sagt ihr zu diesen Sorten? Diese wurden mir empfohlen.Goldparmäne Danziger KantapfelIdaredWarum nur Hybridkakis? Frosthärte? Frühere Reife? oder beides?die Rosseanka ist mal fix. Wäre diese ausreichend selbstfruchtbar wenn nur ein Baum gepflanzt wird?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Du willst unbedingt bei Schreiber kaufen, hm :-) ? Die Sorten sind schon okay, mit Abstrichen. Idared ist schorfempfindlich und etwas hohl im Aroma, wenn er schön ist sieht er aus wie Supermarktobst. Der Danziger Kantapfel ist mehr was für Saft. Überleg dir trotzdem, ob du nicht versuchen willst, eine grössere Bandbreite darzustellen, auch optisch. Beispiel:1 x eine der berosteten Renetten ("Lederäpfel"), z.B. Damansonrenette, graue französische Renette, Kanadarenette. Die berosteten Sorten sind teils erstklassig, aber schon lange völlig aus dem Handel verschwunden, da gibt es was zu entdecken.1 x Frühapfel, der was taugt, z.B. den genannten Aldingers Georg Caves. Das zeigt den Leuten, dass die ersten guten Äpfel des Jahres auch heimische Äpfel sein können und dass es mehr wie Klarapfel gibt. Auch Piros geht, ich weiss aber nicht ob der auf Hochstamm was wird. Das klappt meist schon, geht aber mit einem dauerhaften Schnittaufwand durch einen fachkundigen Pfleger einher.1 x eine knallige Sorte, die später reif wird und vom Baum gut ist, z.B. der Roter von Simonffi mit seinem Rosenaroma. In Österreich war der mal weit verbreitet. Aber eben zu klein für den Handel. Ein herrlicher Apfel.Das Problem mit den Kakis kannst du im Kakithread nebenan nachlesen. Reine d. kaki werden nicht reif bzw. erst nach Lagerung mit Ethylen und sind im Holz nicht genügend frosthart.Goldparmäne Danziger KantapfelIdared
- Starking007
- Beiträge: 11575
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Goldparmäne:Einer, der mir am Besten schmeckt.Und zugleich der Apfel, der am meisten Ärger macht.Steiler Wuchs, dann abkippend, Extrem Ausdünnungsbedürftig,Blutlausmagnet, zuverlässig krebsig, gerne Schorf usw...........Irgendwas stimmt mit deiner Info-Quelle nicht. Lesen reicht nicht."..Pfirsichsämlinge, 4-5 Edelsorten von Pfirsich und Nektarine..."Du weißt was du wo tust?
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Zu den Pfirsichen: da würde ich auf Widerstandsfähigkeit gegenüber der Kräuselkrankheit achten. Die Baumschule, bei der Du kaufen willst, bietet da ja einige Sorten an. Da es dir ja auch darum geht, weniger bekannte Sorten vorzustellen, vielleicht einen rot- und einen weißfleischigen? Die angebotenen Sorten kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, ich habe selbstgezogene weißfleischige im Garten.Quitte: eine Sorte ohne Fleischbräune, von den angebotenen z.B Cydora Robusta. Die Auswahl bei Quitten finde ich bei der Baumschule mit 5 Sorten nicht so groß.
Chlorophyllsüchtig