News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume (Gelesen 5566 mal)
Moderator: cydorian
- Starking007
- Beiträge: 11575
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Obstbaumallee - gtafreak93Eine Große Vielfalt, fast alles was es gibt.Extreme Unterschiede inGrößenverfügbarkeitWuchsgrößenWuchsformenBoden Klima- und sonstigen Ansprüchen,Anfälligkeiten,Pflegebedürftigkeitund vieles mehr.Schön wenn das jemand leisten will.Aber kann?Wenn ihr da nicht jemanden an der Hand habt,der echt Ahnung hat und das nicht erst seit gestern,dann ist es schade drum.Gute Absicht ist schön, reicht aber nicht.
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11575
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
" Baya Marisa als Raubkopie..."Ich hab mal rotfleischige zusammengestellt,bin auf etwas über 50 Stck. gekommen.Mitschurinsk Staatliche Agraruniversität, russisches Forschungsinstitut für Obstbau nach I.V. Mitschurin benannt, Ivan Vladimorovitsch Mitschurin (15.10.1855 – 07.06.1935), der dürfte der Erste bewußte Züchter rotfleischiger gewesen sein.Der Baya Marisa (wir hatten hier mal ne Sammelbestellung),ist blos lustig, sonst nichts.Das Negative weggelassen.
Gruß Arthur
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Lustig ist ja schon mal gut, die ungewöhnliche Farbe soll das Publikum ruhig anziehen. Im Gegensatz zu manch Anderem schmecken mir die Äpfel von "roter Mond" durchaus, der hat schon Aroma und ist nicht nur sauer. Ich finde sogar die späteren Abkömmlinge davon eher schwächer. Als Gag - warum nicht? Man muss halt was dazuschreiben, damit keine falschen Erwartungen entstehen.Die unterschiedliche Wuchskräfte kann man schon beherrschen, wenn man weiss was man tut. Abstände richtig setzen, sortieren von Süd nach Nord gemäss Höhe. Das Problem an solchen Projekten ist mehr, dass nach einem schneidigen Start im Laufe der nächsten Jahre alles auseinanderfällt. Lücken entstehen, Fehler passieren, Pflege wird versäumt oder nicht fachkundig gemacht, man will sich nicht mit Pflanzenschutz beschäftigen... man sollte das nie "der Gemeinde" überlassen, sondern jemand damit betrauen, der selbst Interesse an so einer Allee hat. Ein Obstbauer in der Nähe, ein Gartenbauverein, obstinteressierte Privatleute.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Je nach Region passt das mit der Robustheit. Hier im sommertrockenen Mainfranken ist die alte Goldparmäne (Wintergoldparmäne) einer der gängigsten und beliebtesten alten Streuobstbäume. Der Wuchs ist freilich sortentypisch steil, aber die Bäume sind hier robust und gesund.Im Weinviertel (zumindest Nähe Wien) ist es meines Wissens auch sehr sommertrocken, so dass dort einiges weniger krankheitsanfällig sein sollte, als in den nasseren Teilen von Deutschland.Deshalb lasse dir die Sortenempfehlungen ruhig aus der Region geben. Einiges müsst ihr halt ausprobieren. Möglich ist auch, dass die Pfirsiche bei euch auch ohne Behandlung kräuselfrei bleiben. Wenn Sämlinge üblich sind, dann bleibt dabei oder besorgt euch Edelsorten auf Pfirsichsämling veredelt (wo Pfirsiche auf Sämling veredelt gut gedeihen, gedeiht oft Pfirsich auf Pflaume veredelt nicht so gut).Ich finde euer Projekt richtig gut und wünsche viel ErfolgGoldparmäne:Einer, der mir am Besten schmeckt.Und zugleich der Apfel, der am meisten Ärger macht.Steiler Wuchs, dann abkippend, Extrem Ausdünnungsbedürftig,Blutlausmagnet, zuverlässig krebsig, gerne Schorf usw...........Irgendwas stimmt mit deiner Info-Quelle nicht. Lesen reicht nicht.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- gtafreak93
- Beiträge: 75
- Registriert: 27. Okt 2015, 09:09
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Bevorzugt ja, da ich ihn kenne, er günstig ist viel verschiedenes hat und aus der nähe ist.1 Frühapfel kommt bestimmt, eine Renette vermutlich auch.Ist der Rote Herbstkalvill der Rote von Simonffi oder handelt es sich hier um eine andere Sorte?Es war auch mein Gedanke je eine Gelb und eine Weißfleischige Nektarine/Pfirsich zu pflanzen. Wobei ich die gelbfleischigen Geschmacklich mehr mag.Cydora Robusta ist bei den Quitten ebenfalls mein Favorit.Danke cydorian, das ist auch genau meine Meinung! Wir sind 4-5 Leute die uns bereit erklärt haben das zu machen.Ja bei uns ist es eher Sommertrocken, das stimmt. Somit war heuer (Extremsommer) auch nichts von Kräuselkrankheit zu sehen.Danke Mediterraneus
Wir werden unser bestes geben.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Sortenempfehlungen für diverse Obstbäume
Grundverschieden bis auf die flächige Schalenfarbe. Wenn du wählen kannst, nimm den Roten von Simonffi.Ist der Rote Herbstkalvill der Rote von Simonffi oder handelt es sich hier um eine andere Sorte?