News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Staude ? (Gelesen 2590 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Welche Staude ?

sarastro »

BildStehe auf dem Schlauch, die Fachliteratur gibt nichts her und ich komme einfach nicht drauf, um welche Pflanze es sich hier handelt. Gefunden im Zagros-Gebirge des Iran. (Molucella, Ballota ??)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Welche Staude ?

Katrin » Antwort #1 am:

Könnte eh eine Ballota sein. Vielleicht B. undulata? Hier sieht man, dass die eigentlich weißen Blütchen im Welken gelb aussehen.Ob sie im Iran vorkommt, konnte ich jetzt nicht so direkt rausfinden... aber offenbar gibts sogar ein Pflanzengesellschaft die Ballotetalia undulata heißt ???.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Welche Staude ?

Katrin » Antwort #2 am:

Oder noch eher Ballota philistaea, hier die zweite Reihe Bilder. Sind aber, soweit ich das mit dem Google-Übersetzer herauslesen kann, Bilder aus Israel.Und hier gleich am Beginn Bilder von beiden Arten.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Welche Staude ?

Starking007 » Antwort #3 am:

Spontan erinnert das an Moluccella,wissen tu ich nix!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Welche Staude ?

Lilo » Antwort #4 am:

Ist das keine Ballota acetabulosa?
Dateianhänge
Ballota acetabulosa 20070619_02.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welche Staude ?

lerchenzorn » Antwort #5 am:

Die Kelche erinnern stark an Moluccella. Die soll aber unbehaarte Blätter haben. Wenn Du das Bild in höherer Auflösung hast, kannst Du das mit der Behaarung vielleicht herausbekommen.Auf den Seiten der Teheraner Universität gibt es so eine Art Checkliste der iranischen Flora.Darin sind nur drei Ballota-Arten und auch Moluccella genannt. Ballota hat die größte Artenvielfalt im engeren Mittelmeergebiet und nimmt nach Osten sehr schnell ab. Viel ist da im Iran nicht zu erwarten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welche Staude ?

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Ist das keine Ballota acetabulosa?
Dafür scheinen mir die Blätter zu stark gezähnt. Ballota acetabulosa hat nach den Bildern, die ich finde, nur gekerbte Blattränder.Aber ich hab die Art ja noch nie life gesehen, kann mich irren.
sarastro

Re: Welche Staude ?

sarastro » Antwort #7 am:

Herzlichen Dank vorerst, besonders Lerchenzorn für diesen Link aus Teheran!Ballota acetabulosa kenne ich ziemlich genau, aus Kultur und vom Naturstandort, wenngleich es da sicher Unterarten oder Standortmodifikationen gibt. Wir haben Ballota gefunden, die waren aber schlanker und hatten violettrote Lippenblüten. Ich bin mir nun fast ziemlich sicher, dass dies doch Molucella laevis sein könnte, wobei mich die eckigen Blütenhüllblätter etwas irritieren. Wuchs an einem steinigen Hang, zusammen mit Muscari, Salvia stepposa, Astragalus, Linum und anderen Schönheiten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welche Staude ?

lerchenzorn » Antwort #8 am:

:-X Ich wollte Dir gerade die Flora Iranica zum Kauf empfehlen, habe mich dann aber leicht verschluckt.Immerhin: das Versandkosten-Verhältnis ist unschlagbar günstig. ;D
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Welche Staude ?

Starking007 » Antwort #9 am:

Das hat mich interessiert,da stimmt offensichtlich nur eine Kommastelle nicht.Bleibt vierstellig, sind allerdings alles kleine Einzelhefte à 6,50 oder so.............."Alle Bände der Flora Iranica können im Verlag des Naturhistorischen MuseumsWien bestellt werden.""Die Bände 1 - 174 können auch direkt bezogen werden: Akademische Druck und Verlagsanstalt Graz"
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welche Staude ?

lerchenzorn » Antwort #10 am:

Das hört sich schon besser an. 8)Fast schon günstig scheint ein Reprint zu sein, den das Naturhistorische Museum Wien vor ein paar Jahren herausgegeben hat. Bin ich noch drauf gestoßen.
sarastro

Re: Welche Staude ?

sarastro » Antwort #11 am:

Habe schon damit spekuliert, die Flora Iranica zu erwerben, aber dazu bin ich zu wenig Botaniker. Für dieses Geld fliege ich lieber wieder hin. Die ist außerdem in Latein verfasst, da komm ich mit meinem Küchengärtnerlatein nicht allzu weit. Ich denke, dass ich in Zukunft bei einigen ungeklärten Fällen nach Wien ins Institut für Botanik fahre. Dort kenne ich einige Leutchen, zudem war von denen auch eine Gruppe nach mir im Iran.
sarastro

Re: Welche Staude ?

sarastro » Antwort #12 am:

Jetzt habe ich es heraus, so glaub ich zumindest: Eremostachys labiosa (oder auch Phlomoides labiosa). Molucella ist sehr nahe verwandt, aber auch Ballota und Phlomis. Die Gattung heißt mal so, mal so. Mich wundert nur, dass diese Gattung nicht in deiner Liste enthalten ist, Lerchenzorn! Aber sicher wird sie unter Phlomis oder Molucella geführt. Von Eremostachys gibt es einige Arten, so dass ich nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen kann, ob es die Art ist, oder vielleicht auch E. hyoscyamoides. Die Blüten erinnern an Hyoscyamus.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welche Staude ?

lerchenzorn » Antwort #13 am:

Das scheint gut zu passen, wenigstens die Gattung. Dann stört auch die scheinbar vorhandene Behaarung bei Deiner Pflanze nicht. Die weißfilzigen Stängel stimmen auch. Spannende Pflanze und gut gefunden. :DEremostachys labiosa ist in der Liste enthalten, neben einem guten Dutzend weiterer Eremostachys-Arten.
sarastro

Re: Welche Staude ?

sarastro » Antwort #14 am:

Dann habe ich was übersehen, danke!
Antworten