News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mulch - alle Materialien (Gelesen 44093 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Mulch - alle Materialien

hymenocallis » Antwort #15 am:

Der größte Nachteil ist für mich einfach der Preis - in Luxemburg zahlt man für einen Sack Kakaoschalen mit 50l 8-9€, wahrend man Rindenmulch schon für 2,50€ den 60l-Sack bekommt.Es scheint mir eher eine Spielerei oder vielleicht für Spezialanwendungen.
Es ist eine geniale gewinnbringende Verwertung des Abfalls bei der Schokoladenproduktion - hier in unserer Region geht es noch wesentlich kostspieliger, weil Bio:http://www.zotter.at/de/schoko-shop/knabbern-naschen/nibs-und-kakaobohnen/detail/product/bio-kakaoschalen-fuer-den-garten.htmlHat hier eigentlich schon mal jemand Kokosschalen-Hackschnitzel als Mulchmaterial verwendet? LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mulch - alle Materialien

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Hat hier eigentlich schon mal jemand Kokosschalen-Hackschnitzel als Mulchmaterial verwendet? LG
Die würde ich ebensowenig verwenden, wie Kakaoschalen. Pflanzliche Substanz zum Mulchen gibt es hier genug. Den Bodenorganismen ist es auch egal, aus was die Nahrung besteht.Da muss man nicht den Transport irgendwelcher Abfälle rund um den Globus unterstützen. Die Umweltzerstörung und der Energieverbrauch ist hoch genug.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mulch - alle Materialien

Mediterraneus » Antwort #17 am:

..Das klingt so, als gäbe es einen idealen Boden, den man nur durch Mulchen 'erzeugen' kann. ..
Wie ist den der fruchtbare Boden auf der Erde entstanden?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re: Mulch - alle Materialien

hymenocallis » Antwort #18 am:

..Das klingt so, als gäbe es einen idealen Boden, den man nur durch Mulchen 'erzeugen' kann. ..
Wie ist den der fruchtbare Boden auf der Erde entstanden?
Nochmal: 'ein idealer Boden' ist die falsche Grund-Annahme - es gibt für unterschiedliche Pflanzengesellschaften ganz unterschiedliche ideale Bodenverhältnisse; 'fruchtbarer Boden' ist übrigens eine genauso wenig brauchbare Worthülse. Was wir als 'Mutterboden' bezeichnen ist ein Gemisch aus mineralischen und organischen Ablagerungen - und an so ziemlich jedem Ort der Welt anders zusammengesetzt. Einige Regionen bekommen ihren 'fruchtbaren Boden' per Überschwemmung geliefert, andere durch Düngung über große Weidetierherden, in wieder anderen Regionen ist es bloß die hohe Mineralstoffkonzentration im Boden, die üppige Blütenpracht liefert. Wenn man die nährstoffarmen Torfmoore ansieht, hat es die Natur auch nicht grundsätzlich mit dem Aufbau von fruchtbarem Boden - eine etwas differenziertere Betrachtungsweise wäre in diesem Thread wirklich wünschenswert.
hymenocallis

Re: Mulch - alle Materialien

hymenocallis » Antwort #19 am:

Die würde ich ebensowenig verwenden, wie Kakaoschalen. Pflanzliche Substanz zum Mulchen gibt es hier genug. Den Bodenorganismen ist es auch egal, aus was die Nahrung besteht.Da muss man nicht den Transport irgendwelcher Abfälle rund um den Globus unterstützen. Die Umweltzerstörung und der Energieverbrauch ist hoch genug.
Nicht gelesen? Wir haben hier ortsansässige Erzeuger von Kakaoprodukten - die beziehen die ungeschälten Früchte. Kokosnüsse werden auch zur Verarbeitung importiert - man kann die Schalen natürlich auch wegwerfen, aber ist das wirklich nötig?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mulch - alle Materialien

pearl » Antwort #20 am:

..Das klingt so, als gäbe es einen idealen Boden, den man nur durch Mulchen 'erzeugen' kann. ..
Wie ist den der fruchtbare Boden auf der Erde entstanden?
ob es klug ist, solche selbstbeantwortenden Fragen ausgerechnet hymenocallis zu stellen? ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: Mulch - alle Materialien

hymenocallis » Antwort #21 am:

ob es klug ist, solche selbstbeantwortenden Fragen ausgerechnet hymenocallis zu stellen? ;) ;D
Da ist es doch viel klüger, jegliche differenzierte Betrachtungsweise im Keim zu ersticken und sich abfällig über andere User zu äußern, nicht?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Mulch - alle Materialien

Natternkopf » Antwort #22 am:

Guten AbendGerade in einem anderen Zusammenhang etwas gelesen und dann kam mir der Mulchthread in den Sinn.
Wir haben hier ortsansässige Erzeuger von Kakaoprodukten - die beziehen die ungeschälten Früchte.
Das wäre für mich ein Grund Material zu holen und zu testen.Hunde haben wir keine in der Umgebung. :) Bei Theobromin im Mulch ist sein Hunde-Umfeld zu beachten. ::)Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mulch - alle Materialien

Gartenplaner » Antwort #23 am:

Zum Kakaoschalen-Mulch hab ich noch eine interessante Untersuchung von 1992 gefunden:Der Einfluss unterschiedlicher Mulchmaterialien auf den Wasser- und Stickstoffhaushalt einer baumschulisch genutzten Parabraunerde, ab Seite 30 im PDF.Interessant bei den Ergebnissen und Schlußfolgerungen: die stärkste herbizide Wirkung hatten die Kakaoschalen, außerdem lieferten sie ziemlich viel Stickstoff!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Mulch - alle Materialien

Starking007 » Antwort #24 am:

Oben Ergänzt:Gartenfaser. Wird aus stickstoffstabilisierter Holzfaser, Grüngutkompost und Rindenhumus hergestellt. Keine eigene Erfahrung.Biogasanlagen-Rückstand: Gewerblich mein Lieblingsmaterial. Mais, steril, homogen, erdfarben, Geruch ähnlich Treber. Stickstoffliefernd. Etwas ablagern (Ammoniakbildung). Spritzmittel?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Mulch - alle Materialien

Starking007 » Antwort #25 am:

".....eine etwas differenziertere Betrachtungsweise wäre in diesem Thread wirklich wünschenswert...."Das ist eigentlich bei allen Themen richtig.Doch gelangt man da schnell an Grenzen,unsere Gärten und Bedingungen sind extrem unterschiedlich.Und hoffentlich spielen auch irrationale Gründe eine große Rolle!Ich mach im Garten lang nicht alles was ich predige!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Mulch - alle Materialien

Starking007 » Antwort #26 am:

Probleme beim MulchenKosten, Beschaffung: Vermeide ich grundsätzlich, aus ökologischen und ökonomischen GründenLagerung saisonaler SpitzenStickstoffentzug bei holzigen Materialien (C/N - Verhältnis)Durch langfristiges Mulchen lockerer Boden enthält sehr viele Regenwürmer, deswegen kann das Scharren der Vögel ein Problem sein!Schnecken werden nach meiner langfristigen Erfahrung eher weniger, wenn richtig gemulcht wird. Sie werden mehr, wenn falsch gemulcht wird. Medien und „Fachleute“ sind da meist anderer AnsichtWühlmäuse fühlen sich in lockerem Boden auch wohl! Nicht bis an die Stämme von Obst und Rosen mulchenSämlinge und Jungpflanzen: Rohboden- und Lichtkeimer, zarte Jungpflanzen werden unterdrücktBewässerung oder leichter Regen dringt evtl. nicht durch!Vernässung, die Feuchtigkeit wird zu lange und zu viel gehalten (z.B. Kartoffel)Schneeglöckchen Ich mußte die bittere Erfahrung machen, dass sie eine dicke/dichte Mulchschicht gar nicht mögen, Schneeglöckchengrauschimmel vernichtete danach ganze Bestände, Tausende.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Mulch - alle Materialien

Herr Dingens » Antwort #27 am:

Starking, wie kommst Du an Biogasanlagenrückstand?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
hymenocallis

Re: Mulch - alle Materialien

hymenocallis » Antwort #28 am:

Im Kontext sollte man vielleicht auch Unterscheiden zwischen:1)Mulch als Bodenabdeckung*bei mineralischem Mulch wird der Unkrautaufwuchs unterdrückt, man kann damit aber auch die Bodentemperatur gezielt verändern, verwendet man poröses Material, kann es Feuchtigkeit binden und vom Boden darunter fernhalten, was entweder gewünscht oder kontraproduktiv ist *bei organischem Mulch als Bodenabdeckung kann ich nur positive Erfahrungen mit Gartenfaser berichten, weil sie das Keimen von Samenunkräutern stark verringert und von Schnecken eher gemieden wird; über das Wasserbindeverhalten kann ich wenig berichten, weil die abgedeckten Bereiche nicht bepflanzt und nicht bewässert sind, die Bodentemperatur verändert sich durch die erdbraune Farbe nicht wirklich, dickere Schichten können als Winterschutz verwendet werden; im Gegensatz zu Laub verschimmelt und verpappt Gartenfaser auch in nassen Wintern nicht und trocknet vergleichsweise schnell ab. Negative Erfahrungen habe ich diesbezüglich mit Rindenmulch bei meinen Gartenbedingungen gemacht - unangenehmer Geruch, Schimmelbildung, Pilzwachstum, Katzenklo-Effekt, Mickerwuchs von Stauden (trotz Düngung vor dem Ausbringen).2)Mulch zur Bodenverbesserung*vielleicht besser als Flächenkompostierung zu bezeichnen. Damit habe ich kaum Erfahrungen, schlicht und ergreifend deshalb, weil ich keine großflächige Bodenverbesserung benötige. Wir mußten ohnehin Humus ankaufen (eine Anhebung des Niveaus war wegen der barrierefreien Bauweise nötig und auf reinem Schotter wachsen nur sehr wenige Gartenpflanzen) und haben deshalb die passenden Bodentypen für die einzelnen Beetbereiche zugekauft. Prinzipiell halte ich die Verwendung von Mulch in diesem Kontext nicht für verkehrt - vorausgesetzt man hat Jahrzehnte Zeit, um die gewünschte Bodenqualität zu erzielen. Trotzdem gelten auch hier die physikalischen Gesetze - 'von Nichts kommt Nichts'. Pflanzen können keine Nährstoffe herbeizaubern - sie entnehmen, was der Boden zu bieten hat und mit Flächenkompostierung werden diese Nährstoffe wieder zugeführt (im Obst-/Gemüsegarten funktioniert das nicht - man entnimmt ja die nährstoffreichen Früchte anstatt sie zu kompostieren). 'Magerer' Boden kann also auf diesem Weg nicht magisch nährstoffreicher werden. Düngt man also nicht zusätzlich, sorgt organisches Mulchmaterial in erster Linie für die Bildung einer Humusschicht. Arbeitet man das Material ein, kann man auch die Struktur der darunterliegenden Erdschichten verbessern. Mit der Zeit kann man dann vielleicht auch auf sehr humusarmem Mutterboden Pflanzen kultivieren, die humoses Substrat brauchen. An alle Lehmgärtner habe ich diesbezüglich eine Frage: verbessert ein höherer Humusanteil das Wasserspeichervermögen des Bodens oder macht er ihn durchlässiger? Hier auf Schotterboden trocknen die humoseren Bereiche eher schneller durch - dort wo ich Lehm eingearbeitet habe, bleibt es deutlich länger feucht. Für mich stellt sich bei dieser Vorgangsweise in erster Linie die Frage: aufgrund welcher Vorgänge schafft es das organische Mulchmaterial in die darunterliegenden Bodenschichten vorzudringen und den Boden im Wurzelraum der Pflanzen zu verbessern? Hier müßte es an faustgroßen Steinen vorbei durch den Schotter wandern - rundherum im Freiland funktioniert das doch auch nicht (dünne Humusauflage, darunter Schotter, ich habe schon mehrmals nachgegraben), trotzdem ist der Boden auch in Spatenstichtiefe sichtbar belebt. LG
hymenocallis

Re: Mulch - alle Materialien

hymenocallis » Antwort #29 am:

Probleme beim Mulchen......Schnecken werden nach meiner langfristigen Erfahrung eher weniger, wenn richtig gemulcht wird. Sie werden mehr, wenn falsch gemulcht wird. Medien und „Fachleute“ sind da meist anderer Ansicht
Könntest Du das bitte näher erklären - mich würde brennend interessieren, wie man das richtig bzw. falsch macht.Hier haben sich die Nacktschnecken tagsüber unter dem Mulch versteckt (gut gegen Austrocknen geschützt) - diese Möglichkeit fehlt ihnen nun und alleine deshalb überleben weniger Individuen. LG
Antworten