News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Efeu als Unterpflanzung für Clematis? (Gelesen 14816 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Scilla »

Hallo zusammen, hätte da mal eine Frage an die Clematisfreunde unter Euch :Ich habe eine meiner Clematis-Hybriden (Mme Le Coultre oder M.Boisselot) im letzten Frühjahr mit einem weiss-grünen Efeu unterpflanzt.Inzwischen macht sich dieser aber soo breit,dass ich befürchte,dass es der Clematis mit der Zeit schaden könnte - jedenfalls las ich mal,dass eine Efeu-Unterpflanzung nur von wenigen Pflanzen problemlos vertragen wird. (Wurzelkonkurrenz- / umklammerung)Oder ist das vielleicht kompletter Unfug? ??? Es würde mich interessieren,was Ihr dazu meint. Habe schon mal versucht,den Efeu da rauszubekommen,habs dann aber vorzeitig aufgegeben :PDanke erstmal und Lieben GrussScilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
callis

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

callis » Antwort #1 am:

Ich denke mal, dass der Efeu (ist es ein kleinblättriger?), solange er am Boden bleibt, nicht schaden wird. Problematisch wird's, wenn er an der Clematis oder deren Gitter in die Höhe will.Efeu ist ein fantastischer Bodendecker, wenn man viel Platz hat. Aber in kleineren Gärten muss er arg in Schach gehalten werden. Ich weiß, wovon ich rede ::) ::)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Christiane » Antwort #2 am:

Und der Efeu bildet Wurzeln ...... Wahnsinn ::)! Wir durften schon einmal in drei Meter Entfernung eine Wurzel herausziehen, die wir eindeutig zu einem unserer Efeus zurückverfolgen konnten. Aus eigener Erfahrung: Efeu und Clematis vertragen sich nicht so super, es sei denn, die Clematis ist durch eine Wurzelsperre gegen den Efeu rundum abgeschottet. Ich habe aber selbst da resignieren müssen, weil unser gut eingewachsener Efeu jede Gelegenheit genutzt hat, über die Wurzelsperre zu wuchern. Jetzt steht er wieder solo.Callis,ich habe einen Efeu ("Pedata"), der etwas braver ist, was den jährlichen Zuwachs angeht. Leider mag er weniger an der Außenwand unseres (nach vorne offenen) Holzschuppens wachsen als an der Innenseite. Er nutzt wirklich jede Ritze um auf die Innenseite zu gelangen. Seufz! Auf der anderen Seite ist er aber besonders hübsch mit seinen "Vogelfuß"-Blättern anzusehen, so dass ich ihm diese Unart verzeihe. Auch wenn ich regelmäßig zur Schere greifen muss und das Ganze ein Arbeitsbeschaffungsprogramm ist. Bei "Goldheart" stehe ich nur einmal im Jahr auf der Leiter, bei "Pedata" muss ich häufiger ans Werk gehen, allerdings vom Boden aus.LGChristiane
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Scilla » Antwort #3 am:

Danke für Eure Antworten - callis,es ist ein eher kleinblättriger,denke ich - er ist auch noch recht jung. Rein vom Gefühl her würde ich den gerne dort ausgraben,aber wie stelle ich das an,ohne die Clematis rauszuholen?Falls es nicht anders geht,lassen sich Clematis problemlos verpflanzen?Muss man sie nach dem Umsetzen zurückschneiden? Es ist ein Frühsommerblüher -Schnittgruppe 2, bringe ich mich damit möglicherweise um die diesjährige Blüte?Ich bin kein so grosser Freund von Umpflanzaktionen ??? Wer kann mir noch Tipps geben - danke Euch!LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Gartenlady » Antwort #4 am:

Aus eigener schlechter Erfahrung kann ich nur warnen vor der Vergesellschaftung von Efeu und Clematis. Efeu ist kein Bodendecker, wenn er die Möglichkeit hat nach oben zu klettern, dann tut er es ::) Willst Du ständig mit der Schere in der Hand auf ihn aufpassen?Wie Du ihn allerdings aus der Clematis rausbekommst, ohne diese zu beschädigen, weiß ich leider auch nicht. Hast Du sie denn so dicht zusammengepflanzt? Und warum willst Du denn die Clematis verpflanzen, wenn der Efeu das Problem ist?Notfalls würde ich den Efeu opfern, er lässt sich ja leicht aus Stecklingen wieder heranziehen.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Scilla » Antwort #5 am:

Ich sehe schon,da gehen die Meinungen auseinander ( Efeu --> guter Bodendecker oder nicht) ;)Nun,ans rausholen der Clematis plus dem Efeu dachte ich,weil ich den Verdacht habe,dass die Efeuwurzeln bereits durch die der Clematis gewachsen sind.Ich müsste kräftig reissen....ich versuchs einfach nochmal,hoffentlich können die Clematiswurzeln das ab ???
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Dampfmüller » Antwort #6 am:

Efeu und Clematis vertragen sich wunderbar, wenn man konsequent die Schere ansetzt. Beim Efeu ;D natürlich. Mein Efeu am übermannshohen Zaun blüht jedes Frühjahr üppig im zarten Blau der Alpina ...Foto in 6 bis 8 Wochen :D.
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Scilla » Antwort #7 am:

Au fein,bin gespannt auf das Bild :)Ich vermute mal,dass Du Deine C. alpina etwas weiter vom Efeu entfernt gepflanzt hast als ich.Und die alpinas sind glaube ich recht wüchsig,oder?Ich habe selber noch keine,aber die Blüten - Glöckchen sind einfach reizend :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Gartenlady » Antwort #8 am:

Mein Efeu am übermannshohen Zaun blüht jedes Frühjahr üppig im zarten Blau der Alpina ...
so einen Plan hatte ich auch mal, aber wie setzt Du konsequent die Schere am Efeu an, wenn die Clematis durchwächst? Bei mir hat es jedenfalls nur wenige Jahre geklappt und irgendwann kam was kommen musste: ich habe anstelle einer Efeuranke die Clematis ganz unten abgeschnitten :'(
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Christiane » Antwort #9 am:

Scilla,Efeu lässt sich wirklich gut aus Stecklingen ziehen, kann ich nur bestätigen. Ich würde auch den Schwerpunkt auf das Bergen der Clematis legen und mir dann vorsichtig deren Wurzeln vor dem Wiedereinpflanzen ansehen. Im Moment hast Du aber noch Zeit. Ich nehme nicht an, dass das Wetter bei Dir besser ist als in meiner Gegend, oder?!? Hier drohen die nächsten Kahlfröste :'(.Dampfmüller,für eine dauerhafte Kombination ist nicht der oberirdische Teil des Efeus das Problem, sondern die üppigen Wurzeln. Die würde ich nicht unterschätzen. Auf Deine Fotos freue ich mich schon, weil ich mir die Kombination optisch sehr schön vorstelle.LGChristiane
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Scilla » Antwort #10 am:

@ Christiane:Kann dann nur hoffen,dass sie mir das Umpflanzen nicht übel nimmt. Und kann ich ev. doch noch mit ein paar Blüten rechnen? Sie ist jetzt etwa 250 cm lang,aber ich müsste sie dann ja ziemlich stark zurückschneiden,oder?Gute Idee mit den Efeustecklingen,das werd ich mal probieren.Na,temperaturmässig wars bei uns jetzt etwa 1 Woche sehr mild (bis 10°C),aber ich traue dem Frieden nicht ;)@ Gartenlady :Sowas ist mir auch schon passiert - Ärger,ärger..... >:( :'(
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

SouthernBelle » Antwort #11 am:

In der gp war mal eine Uebersicht von Efeusorten, dabei wurde auch die Eignung als Bodendecker (oder eben nicht) bei den besprochenen Sorten angesprochen. Ich habe mindestens zwei, die huebsch unten bleiben, eine davon waechst auch noch sehr langsam (gekauft als "Lavendelefeu", woanders gesehen als "Needle Point").Cornelia
Gruesse
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Christiane » Antwort #12 am:

Scilla,Deine Mme ist Schnittgruppe 2/3. Schnittgruppe 3 bedeutet dabei, jährlich tief zurückschneiden, d.h. die Schnittmaßnahme steht einer Blüte nicht entgegen. Aber - Mme Le Coultre ist sehr Welke anfällig. Im Klartext bedeutet das, dass es nicht gerade selten ist, dass die Blüte bei dieser Sorte ziemlich schnell durch diese Pilzkrankheit dahingerafft wird. Ich befürchte, Du könntest (musst aber nicht!) damit Probleme bekommen.LGChristiane
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Scilla » Antwort #13 am:

Hallo Christiane, :)Muss mal nachhaken: was meinst du mit Schnittgruppe 2 / 3 ? Bist Du Dir sicher?In meinen 2 Clematisbüchern steht Schnittgruppe 2.( Lanuginosa -Gruppe,glaube ich ) Also kaum oder wenig schneiden.Das habe ich bis jetzt immer gemacht.Welke hatte noch keines meiner 2 Exemplare,ich habe die beiden seit mehreren Jahren. (?) Sie haben jedes Jahr brav geblüht.Lieben GrussScilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Efeu als Unterpflanzung für Clematis?

Christiane » Antwort #14 am:

Scilla,die Angaben zur Schnittgruppe habe ich aus dem Westphal-Katalog. Auf diese Angaben konnte ich mich bislang immer verlassen. "2 / 3" bedeutet "2 oder 3". Wenn es keine echte Alternative wäre, würde er bestimmt kein "oder" angeben. Ich vermute, dass die Blüte bei einem starken Rückschnitt etwas später eintritt, weil die Clematis von unten durchstarten muss. Bei einer verkahlenden Pflanze hätte ich ohnehin wenig Hemmungen, beherzt zur Schere zu greifen.LGChristiane
Antworten