News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schneeglöckchen im Garten (Gelesen 153339 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #795 am:

nochmals
Dateianhänge
GroenanderungCulti_Godfrey_Owen8122.jpg
(24.37 KiB) 42-mal heruntergeladen
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #796 am:

und noch eins, ???Motteim voraus Danke wenn Ihr helfen könnt !!!
Dateianhänge
GroenanderungCulti_Godfrey_Owen8123.jpg
(11.56 KiB) 52-mal heruntergeladen
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #797 am:

wenn ich schon mal dabei binnoch ein paar Fotos.
Dateianhänge
GroenanderungCult_Dionysus_7705.jpg
(8.79 KiB) 42-mal heruntergeladen
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #798 am:

noch eins
Dateianhänge
GroenanderungCultivars_Kingston_Double_7916.jpg
(15.05 KiB) 50-mal heruntergeladen
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #799 am:

und noch eins
Dateianhänge
GroenanderungCultivars_Lady_Beatrix_Stanley_7856.jpg
(15.78 KiB) 41-mal heruntergeladen
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #800 am:

schon etwas seltener zu bekommen 8)
Dateianhänge
Groenanderungnivalis-Ray-Cobb_7840.jpg
(8.57 KiB) 41-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Phalaina » Antwort #801 am:

Sehr schön, motte! :D Die Blüte (aber nicht das Blatt!) des Galanthus Godfrey Owen erinnert von oben betrachtet etwas an Acis tingitana (=Leucojum tingitanum).
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Phalaina » Antwort #802 am:

Noch eine Frage an die galanthen Experten: inwieweit unterscheidet sich die Auslese Ray Cobb eigentlich von G. nivalis var. sandersii = (G. nivalis Lutescens?) ?
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #803 am:

Auf dieses galanthe Schätzchen bin ich aber gespannt!
und wenn wir es dann bei o.g. Adresse erst mal alles kaufen können und nicht mehr nach England fahren müssen, dann wird sich die Galanthomanie wahrscheinlich auch hierzulande rasend schnell ausbreiten ;) :D
Diese Hoffnung bewegt sich aber wohl noch in weiter Zeitentfernung, gartenlady, wenn ich so den einsamen 'Godfrey Owen' sehe. :(
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Gartenlady » Antwort #804 am:

Wir haben einen Galanthophilen in unserer GdS-Gruppe, er hat uns den Trick verraten, wie man die Zwiebelchen effektiver vermehrt, trotzdem dauert es natürlich ::)
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #805 am:

Wir haben einen Galanthophilen in unserer GdS-Gruppe, er hat uns den Trick verraten, wie man die Zwiebelchen effektiver vermehrt, trotzdem dauert es natürlich ::)
etwa 2 Jahre, geht aber nicht immer gut ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Gartenlady » Antwort #806 am:

ja, man muss sehr sorgfältig sein, darf keine Bakterien in die Kultur bringen, Ausfälle gibt es anscheinend trotzdem (wie bei der Meristemvermehrung). Ich selber mache natürlich nichts dergleichen, habe hunderte bis tausende (wer sollte die zählen ::) ) gewöhnlicher Schneeglöckchen, kann daher keine Besonderheiten gebrauchen ::) nur zu ´Magnet´ bin ich mal überredet worden.
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #807 am:

@ motte: Sieht für mich absolut nach 'Godfrey Owen' aus. Scheint ein Ausrutscher zu sein (wohl eine kleine Zwiebel). Mußt wohl noch ein Jahr warten. Hier ist noch nicht allzuviel in Blüte. Gerade mal ein Dutzend Sorten beginnen zu blühen. Aber jeden Tag stehen mehr in den Startlöchern.
Danke Pumpot :)Jetzt bin ich doch etwas ruhiger.Motte
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #808 am:

Noch eine Frage an die galanthen Experten: inwieweit unterscheidet sich die Auslese Ray Cobb eigentlich von G. nivalis var. sandersii = (G. nivalis Lutescens?) ?
Die Sorte soll angeblich besser wachsen als 'Sandersii'. Das ist zumindest bei mir nicht so. Selbst das Laub ist recht gelblich und durch den Chlorophyllmangel bleibt der Zuwachs sehr gebremst. Scheint am hiesigen Klima zu liegen. In England hat diese Sorte normal dunkelgrünes Laub. Die Blüten sind allerdings größer und die Zeichnung incl. Fruchtknoten sind goldgelb (in 'Sandersii' gelb zu hellgelb).
was glaubst Du, woran liegt es ß Boden, Klima, ????Motte
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Schneeglöckchen im Garten

motte † » Antwort #809 am:

Muß das Klima sein. In England starten die Galanthus sehr langsam in deren ach so strengen Wintern mit dem Wachstum. Durch dieses lange und zeitige Wachstum wird normal Chlorophyll gebildet. Hierzulande (zumindest bei mir) puschen die Pflanzen nach dem allzukalten langen Winter wenigstens einen Monat später aus der Erde. Dann ist die Sonneneinstrahlung wesentlich stärker und blockiert damit wohlmöglich eine normale Chlorophyllbildung. Der Zuwachs bleibt bei den meisten gelben Sorten eher gebremst. Bei einigen bin ich schon froh wenn sie sich halten. Die Sorten von plicatus sind zum Glück wesentlich robuster und nicht so zickig und bringen normalen Zuwachs.
Bei mir wächst und vermehrt sich Wendys Gold am besten. Aber farblich sind Spindelstone Surpriese und Primrose Warburg auch sehr gut.Ich zeige mal Fotos.Motte
Antworten