News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen (Gelesen 40777 mal)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Ich würde erst mal prüfen, wie der Sonneneinfall über Sommer überhaupt ist. Der Sonnenstand verändert sich und vielleicht liegen die Beete gar nicht so extrem im Schatten, wie du es jetzt beschreibst. Auch steht die Sonne bekanntermaßen im Sommer viel höher. Gerade die Immergrünen bieten Sicht- und Windschutz und soweit ich das hier erkennen kann, schließen sie sehr schön ein bisschen das Grundstück ab.( Unabhängig vom Nutzen für die Vogelwelt, die du sicher noch schätzen lernst ).Überstürze auf jeden Fall nicht mit absägen wollen, denn man wartet wieder Jahrzehnte. Man kann auch vorsichtig etwas hochasten, trockene Äste wegnehmen, Büsche etwas kappen, dh. ganz moderat mit Säge und Schere arbeiten und bekommt vielleicht auch schon Sonne in den Bereich. Den ganzen Tag volle Sonne braucht auch Gemüse nicht. Und dann muss man mal ausprobieren, welches überhaupt an welcher Stelle gedeiht. Vielleicht kann man so anordnen, dass es doch zu einer guten Ernte reicht.Auf jeden Fall ein sehr schöner Garten mit Potential , der enormen Spaß für Menschen bringt, die sehr gerne mit der Hand arbeiten.VG wolfgang
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Ich glaube, dass wir so einen Schattengemüse-Fred schon haben. Der ist noch garnicht so alt...
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Ja, entweder von kudzu oder jedenfalls unter reger Beteiligung, da die Gemüseanbaufläche dort ja auch recht schattig in einer Art Waldlichtung liegt...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Zuerst mal wünsch`ich dir viel Spass beim Ankommen in deinem Garten, finde auch, die Anlage hat Ausstrahlung und Potential.Und betr. Gemüse und Schatten findet man auch viel über Google, einfach mal ein bisschen rumstöbern.Mich hat der obenstehende Satz ein bisschen irritiert, weil ich mich gefragt habe, weshalb der Vermieter nicht gleich den Bambus gründlich entfernt hat? Der Grund für das Entfernen müssen war die Höhe oder allenfalls Ausläuferbildung?Wenn Zweiteres der Fall wäre finde ich, dass der Vermieter für das saubere Entfernen zuständig ist und nicht du als neue Mieterin.Mein kleiner Garten in der Schweiz ist auch ein Mietgarten. Es besteht eine mündliche Vereinbarung mit dem Besitzer/ Vermieter, dass ich mit dem Garten anstellen kann, was ich will. Manchmal denke ich, es wäre vielleicht doch besser gewesen, etwas schriftlich festzuhalten, zumal unsere Vermieter beide (etwas streitbare) Rechtsanwälte sind. ::)Wenn du etwas in der Hand hast, bist du einfach auf der sicheren Seite.Er war es auch der den Bambus gerodet hat, da er Post vom Anwalt des Nachbarn bekam.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Das mit dem Bambus finde ich überhaupt sehr schade. Wenn man sich überlegt, wie langsam der wächst. Eine Rhizomsperre und Eingrenzung hätte es vielleicht auch gebracht. Man kennt ja nicht den Grund für den Brief von Nachbars Anwalt. Aber so etwas lässt natürlich grundsätzlich tief blicken - für beide Beteiligte, die sich ja offenbar nicht normal verständigen konnten....
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Es mag schade sein, aber wenn Phyllostachys eben unüberlegt OHNE Rhizomsperre in ausreichender Größe, Tiefe und Stabilität eingepflanzt wurde, läuft der nach Einwachsen einfach davon und kann meterlange Ausläufer bilden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Das ist wirklich ein schöner Garten. :DIch schließe mich Cryptomerias Rat an. Das Gewächshaus lässt sich sicher auch gut zur Ernteverfrühung und -verlängerung nutzen. So habe ich vergangenes Frühjahr super Kohlrabi gezogen und den ganzen Winter über bequem Feldsalat ernten können. Pflücksalat, früh ausgesät hat sich dann nahtlos angeschlossen, als draußen noch Nachfröste herrschten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Bei dem Phyllostachys ging es garantiert um Ausläufer beim Nachbarn. Man kann einen schmalen Graben an der Grundstücksgrenze ausheben, vielleicht 50 cm tief, und kontrolliert die Rhizome auf dem Weg zum Nachbarn.Auf jeden Fall kommt da alles wieder aus der Erde. 1x Abschneiden bringt nichts, nur dauerhaft immer wieder und ganz konzequent . Ich mähe bei mir ringsum. Das geht.Wenn man Glück hat und es gibt genug Interessenten, bietet man pro Halm für wenig Geld oder kostenlos an, und lässt dann ausgraben.
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Anscheinend bezog sich der Brief des Anwaltes darauf, dass die Halme im Winter unter der Schneelast auf sein Grundstück umknickten, und bei einer Höhe von knapp 6 Metern macht das viel aus. Von den Rhizomen hat der Vermieter nichts gesagt, aber die sind für die umgebenden Mauern bestimmt problematisch. Ich für meinen Teil bin sehr froh, dass der Bambus weg darf, und da mache ich auch gerne einen Teil der Arbeit. Der Bambus warf einen riesigen Schatten auf das Gemüsebeet und ich musste bereits Ausläufer aus dem Gemüsebeet entfernen. Natürlich ist es schade, dass der Bambus weg muss. Einen Bambus mit Rhizomsperre würde ich auch stehen lassen, aber einer der ohne eingebaut wurde muss einfach entfernt werden, alles andere ist fahrlässig (bezogen auf Phyllostachys, nicht Fargesia). Als langsam wachsend würde ich den Bambus nie beschreiben, im Gegenteil.Sonnentechnisch am besten wäre es natürlich, wenn die Fichte einfach weg könnte. Mein Freund legt allerdings grossen Wert auf guten Sichtschutz zum Parkplatz und trauert dem Bambus nach, da kann ich schlecht noch die Fichte fällen. (Abgesehen davon aber ein super Tipp mit einem Bauern den Deal "Fällen gegen Holz" zu machen, werde ich mir merken.) Ich denke ich schaue mit dem Vermieter ob einige der unteren Äste über dem Beet entfernt werden können.Ich denke das gestalterische Problem ist, dass der Gemüsegarten mit seinen Betoneinfassungen schätzungsweise in den 60ern angelegt wurde; den Häuserkomplex mit dem Parkplatz schätze ich jedoch auf die 80er oder 90er. Man sieht gut an den einseitig unvollständigen Beeteinfassungen (4. Bild), dass dort vermutlich einige Meter Land verkauft wurden, und genau diese fehlen nun. Die ganze Vorderseite des Grundstücks ist mit alten Schmiedeisernen Gittern eingezäunt, der Maschendrahtzaun ist somit eine neuere Flickschusterei. Langfristig werde ich entlang dem Maschendrahtzaun einen (schmalen?) immergrünen Sichtschutz pflanzen müssen, damit ich dann meinem Freund die Rodung einiger Bäume schmackhaft machen kann. Um die Vögel muss ich mir dabei relativ wenig Sorgen machen, es hat bestimmt noch mindestens zwei Dutzend andere riesige alte Bäume auf dem Grundstück. Gleich neben dem Garten ist ein grosser Hain der sich selbst überlassen ist und kaum je betreten wird. Grillschale und Brunnen gefallen mir an sich auch, aber es hat bereits zwei Brunnen gleich in der Nähe sowie einen Grillplatz den wir benutzen können. Alles repräsentative und zierende ist bereits in Mengen vorhanden, und ich denke es würde dem Charakter des Grundstücks widersprechen allzu viel zierendes in den Nutzgarten zu setzen.Ich schaue mich gleich nach den Schattengemüse-Threads um und plane dann weiter. 

Man erntet was man sät.
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Ja das Gewächshaus ist auch ein Projekt an sich. Die Seite die ich zugewiesen bekommen habe scheint mir einfach ein riesiges betoniertes Hochbeet zu sein, das mit mittlerweile "toter" Erde gefüllt ist. Ich muss mir auch mal überlegen was ich damit mache, denn das sind mehrere Kubikmeter Erde die umgefüllt werden müssten. Wäre natürlich toll, wenn ich das in Betrieb nehmen könnte. Bis dann stelle ich meine Töpfe wohl weiterhin einfach auf das Hochbeet.
Man erntet was man sät.
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Warum ist die Erde tot? Kann man da was mit Gründüngung machen?
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Die Erde ist einfach komplett ausgetrocknet und rinnt wie Sand durch die Finger; es wächst nicht einmal Unkraut darin. An Gründungung hatte ich noch gar nicht gedacht, aber das wäre natürlich eine Idee. Ab wann kann man sinnvoll Gründungung im Gewächshaus ausbringen?
Man erntet was man sät.
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Ich hätte kubikmeterweise Komposterde aus gemischten Gartenabfällen zur Verfügung. Bringt es vielleicht etwas wenn ich einfach die obersten 20cm auswechsle und dann Gründungung ansäe?
Man erntet was man sät.
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Das wäre jetzt der zweite Tipp gewesen: Erde mischen.Da musst Du die Profis fragen welche Gründüngung und wann. Für Tagetes ist es sicher zu kalt, aber Alexandrinerklee und Gelbsenf sind recht robust.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen
Ich würde die Erde austauschen oder zumindest mischen, Kompost klingt doch gut, schon mal bissel befeuchten, vielleicht abdecken, also mulchen. Mit Gründüngung kenne ich mich nicht aus - schon garnicht im GH. Kannst ja mal Blattalat aussäen, wie im Frühbeet, der geht immer...