ja, ich schau schon, dass das mit den Standorten halbwegs passt bei meinen Pflanzungen...Da hat wahrscheinlich einfach alles gestimmt und die richtigen Pflanzen gur den Standort dazu.Wo hast du gekauft/bestellt?Wirklich überwältigend für eine Saison
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vor Šumavas Haus (Gelesen 68384 mal)
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Vor Šumavas Haus
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
-
sarastro
Re: Vor Šumavas Haus
Und ich schäme mich zutiefst, dass ich den Katzensprung noch immer nicht gewagt habe...Aber Gratulation, kann sich sehen lassen, sehr professionell.
-
claire
Re: Vor Šumavas Haus
Einfach großartig, Šumava, Deine Beete sind immer stimmig, beschwingt und wunderschön. :DIch bin auch platt, wie schnell sich die Pflanzen bei Dir entwickeln, klasse!
Re: Vor Šumavas Haus
Šumava kanns einfach!
Ich sag auch immer, dass Bauschutt den besten Boden abgibt!
Super Bildfolge!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Vor Šumavas Haus
Naja: 
ein paar Monate später kam dann zugekaufter Humus auf die aufgeschüttete Fläche...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
sarastro
Re: Vor Šumavas Haus
Auf diese Weise hatte ich bei unserem Garten ebenfalls den Bauschutt "versteckt". Dies gibt gerade bei Steingärten und an Böschungen eine hervorragende Drainage. Wir empfehlen dies stets den Kunden, es so zu machen. Außerdem spart man sich eine Menge an frischem Erdmaterial.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Vor Šumavas Haus
Das wird sich auch nicht so leicht absenken vermutlich. Vielleicht sollte ich über den kleinen Haufen Bauschutt (Zementbrocken vor allen Dingen), der sich in einer Grundstücksecke noch vom Schornsteinbau tummelt auch mal in dieser Hinsicht nachdenken. Vielleicht für eine Art Kräuterhügelbeet...so viel ist es ja garnicht.
- Jule69
- Beiträge: 21907
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Vor Šumavas Haus
Danke für's Zeigen und Mitnehmen. Das ist wundervoll geworden!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Vor Šumavas Haus
zu schade für Kräuter, an einen vollsonnigen Platz verfrachtet und in einem erhöhten Beet ist das der ideale Unterbau für Bart-Iris. In die oberste Schicht viel Kompost mischen, gute Gartenerde darauf und mit Splitt bedecken.Das wird sich auch nicht so leicht absenken vermutlich. Vielleicht sollte ich über den kleinen Haufen Bauschutt (Zementbrocken vor allen Dingen), der sich in einer Grundstücksecke noch vom Schornsteinbau tummelt auch mal in dieser Hinsicht nachdenken. Vielleicht für eine Art Kräuterhügelbeet...so viel ist es ja garnicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Gartenklausi
Re: Vor Šumavas Haus
Eindrucksvolle Verwandlung. Sehr beeindruckt bin ich auch von Deiner Geduld. Was ich nicht verstehe, ist, warum Du den Rasen nicht einfach umgegraben hast? (So groß ist die Fläche ja nun auch nicht - Normalsterbliche hätten da ein paar Wochenendschichten für gebraucht, Hausgeist hätte das wohl zwischen Kaffeetrinken und Abendbrot erledigt ;-) Oder hatten sich seit der Aufschüttung schon so viele Wurzelunkräuter in dem Rasen eingestellt?Auf jeden Fall ist die Pflanzung sehr schön geworden. Was hast Du denn da alles versenkt? Erkannt habe ich Echinacea pallida, Agastache rupestris (?), Agastache 'Black Adder' (?), Salvia nemorosa (Sorte?).Klaus
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Vor Šumavas Haus
Warum eigentlich nichtzu schade für Kräuter, an einen vollsonnigen Platz verfrachtet und in einem erhöhten Beet ist das der ideale Unterbau für Bart-Iris. In die oberste Schicht viel Kompost mischen, gute Gartenerde darauf und mit Splitt bedecken.Das wird sich auch nicht so leicht absenken vermutlich. Vielleicht sollte ich über den kleinen Haufen Bauschutt (Zementbrocken vor allen Dingen), der sich in einer Grundstücksecke noch vom Schornsteinbau tummelt auch mal in dieser Hinsicht nachdenken. Vielleicht für eine Art Kräuterhügelbeet...so viel ist es ja garnicht.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Vor Šumavas Haus
nun, die Folie habe ich genommen, weil ich aus anderen Gartenbereichen bereits wusste, wie effektiv das geht, und tatsächlich gab es von Anfang an in diesem Areal auch etwas Giersch. Die Folie liegt seit letztem Frühjahr bereits an anderer Stelle im Garten, um dort ihre stille Arbeit bis ins Frühjahr 2017 zu verrichten...ist auch bedeutend rückenschonender... ;)gepflanzt hauptsächlich Agastache ´Blue Fortune`, Salvia farinacea, Parthenium, Echinacea pallida, Echinacea simulata, Amsonia ssp., Monarda, Persicaria, Anaphalis, Perovskia u.v.a.Eindrucksvolle Verwandlung. Sehr beeindruckt bin ich auch von Deiner Geduld. Was ich nicht verstehe, ist, warum Du den Rasen nicht einfach umgegraben hast? (So groß ist die Fläche ja nun auch nicht - Normalsterbliche hätten da ein paar Wochenendschichten für gebraucht, Hausgeist hätte das wohl zwischen Kaffeetrinken und Abendbrot erledigt ;-) Oder hatten sich seit der Aufschüttung schon so viele Wurzelunkräuter in dem Rasen eingestellt?Auf jeden Fall ist die Pflanzung sehr schön geworden. Was hast Du denn da alles versenkt? Erkannt habe ich Echinacea pallida, Agastache rupestris (?), Agastache 'Black Adder' (?), Salvia nemorosa (Sorte?).Klaus
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes