News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mulch - alle Materialien (Gelesen 44066 mal)
Re: Mulch - alle Materialien
Dieses Jahr möchte ich mit Rasenschnitt mulchen. Ich nehme nur Rasenschnitt von Rasen mit ganz wenig oder gar keine Wildkräutern dazwischen .Bringe ich den Rasenschnitt lieber feucht auf oder lasse ich ihn erst mal antrocken?Bis jetzt hab ich mir vorgenommen ihn erst antrocknen zu lassen.Im feuchten Rasenschnitt bildet sich hier bei Wärme immer ganz schnell Schimmel.Und ich denke auch das der feuchte Rasenschnitt nicht so leicht das Gießwasser durchläßt als der angetrocknete Rasenschnitt. Was meint Ihr ?Noch zu Kompost enthält viel Wildkrautsamen.Ich trenne das Grünzeugs von Gartenpflanzen und Wildkräutern.Den Kompost von Gartenpflanzen arbeite ich zwischen die Pflanzen ein.Der Kompost von den Wildkräutern verteile ich unter den Sträuchern oder lege damit ein neues Stück Beet an das ich dann erst mal beobachten kann ;DLGBorker
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mulch - alle Materialien
Wie lange bleibt eigentlich das Juglon aus den Walnußblättern mit seiner wachstumshemmenden Wirkung aktiv? (Das wäre ja dann zum Mulchen auf Gemüse- oder Blumenbeeten völlig kontraproduktiv.)Laub … Eiche und Walnuß häckseln.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Mulch - alle Materialien
Ich weiß, ich bin hartnäckig - aber Du bist mir und noch einer Userin immer noch die Antwort auf die Frage, wie man denn richtig mulcht, damit die Schnecken sich nicht wie wild vermehren, schuldig.Bitte löse das Rätsel - LGRückstand aus Biogasanlagen - wie ich da rankomme?Ich wohne so richtig auf `m Kuhdorf,in wenigen Kilometern Umkreis gibt es genügend Anlagen (deren Sinnhaftgkeit ich bezweifle).Da wird geklingelt und gefragt. Fertig.Allerdings gibt es verschiedene Gärverfahren mit unterschiedlichen Endergebnissen!Geeignet ist das Material, wenn es an Pferdemist und nicht an Schlamm erinnert.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28309
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mulch - alle Materialien
@borker:Rasenschnitt nicht zu dick aufbringen. 2-3 cm reicht. Im Sommer ist der dann innerhalb einer Woche verschwunden. Auf Böden MIT Regenwurm und Co. ;)Falls Samen drin sind: Rasenschnitt auf Haufen kippen, ggf. etwas Wasser drauf und in die Sonne setzen. Etwas festdrücken, dann geht's besser. Im Innern kocht das Ganze dann regelrecht und tötet viele Samen ab.Nach einem oder 2 Tagen dann verteilen. Vorsicht, heiß! (Vor dem Mulchen erst abkühlen lassen!)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mulch - alle Materialien
Ich habe mal hoffnungsvoll ein stark verunkrautetes Staudenbeet zwischen den Stauden dick mit Walnusslaub gemulcht und weder beim Unkraut noch bei den Stauden vermindertes Wachstum beobachtet. Seitdem verwende ich das Laub von meinem großen Nußbaum genauso wie anderes Laub zum Mulchen.Wie lange bleibt eigentlich das Juglon aus den Walnußblättern mit seiner wachstumshemmenden Wirkung aktiv? (Das wäre ja dann zum Mulchen auf Gemüse- oder Blumenbeeten völlig kontraproduktiv.)
Chlorophyllsüchtig
Re: Mulch - alle Materialien
Solange sie grün am Baum hängen.Wie lange bleibt eigentlich das Juglon aus den Walnußblättern mit seiner wachstumshemmenden Wirkung aktiv?
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Mulch - alle Materialien
Klar, Pferdemist und keine Biogasrückstandsgülle ;DAlso, ich stelle immer wieder fest, dass ich in Schildbürgercity lebe. Hier vor der Haustür gibts einen Grünschnittplatz, wo ich keinen Grünschnitt kriege.Auf Schrottplätzen kriege ich keine Alteisenstücke.Von der Biogasanlage, 1 km von hier, kriege ich keine Biogasrückstände. Grau-en-haft, wo/wie wir heutzutage leben.Rückstand aus Biogasanlagen - wie ich da rankomme?Ich wohne so richtig auf `m Kuhdorf,in wenigen Kilometern Umkreis gibt es genügend Anlagen (deren Sinnhaftgkeit ich bezweifle).Da wird geklingelt und gefragt. Fertig.Allerdings gibt es verschiedene Gärverfahren mit unterschiedlichen Endergebnissen!Geeignet ist das Material, wenn es an Pferdemist und nicht an Schlamm erinnert.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Mulch - alle Materialien
In älteren Walnussblättern ist kein Juglon mehr enthalten. Ab Juli, August. Man kann das leicht feststellen: die Blätter zwischen den Fingern verreiben, wenn die Finger braun werden ist noch Juglon da. Juglon ist der Farbstoff, der für das Färben von Walnussblättern und grünen Schalen verantwortlich ist.Wie lange bleibt eigentlich das Juglon aus den Walnußblättern mit seiner wachstumshemmenden Wirkung aktiv? (Das wäre ja dann zum Mulchen auf Gemüse- oder Blumenbeeten völlig kontraproduktiv.)
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Mulch - alle Materialien
".............Hier vor der Haustür gibts einen Grünschnittplatz, wo ich keinen Grünschnitt kriege.Auf Schrottplätzen kriege ich keine Alteisenstücke.Von der Biogasanlage, 1 km von hier, kriege ich keine Biogasrückstände...."Ich geb`s zu, ich mach das anders:Beispiel: Gestern war ich beim Lungenfacharzt, Terminwartezeit: 4 Wochen.Ich ohne Anmeldung, Wartezeit im Wartezimmer: 10 Minuten.Ich "sülze" die Arzthelferinnen an! Die haben Stress und ungeduldige kranke Kunden.Und dann komme ich und lobe und preise!Der Biogasanlagenbetrieber ist ein "armer" Landwirt, da jammere ich auf gleichem Niveau mit, schon bevor ich grüße........................Aus dem Schrottcontainer lade ich direkt in mein Auto um, der Aufseher steht zu Hause unterm Pantoffel, das weis ich bevor ich ihn sehe! Dementsprechend tröste ich ihn. Die haben schon für mich Sachen auf die Seite gelegt.Usw.................Wie sagen die Politiker: "Wer gut schmiert, der gut fährt"!
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Mulch - alle Materialien
Schneckenund ihre Bedeutung im Hausgarten.Ich hab jetzt nicht nachg`schaut,gibt es so einen ähnlichen Thread?Oder soll ich einen aufmachen,da rumpeln dann aber Esotheriker, Choleriker, Exzentriker und sonstige Gartler zusammen!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Arthur
Re: Mulch - alle Materialien
aber doch hauptsaechlich Schneckengepeinigte, egal welcher Tendenz
!! Ich moecht es auch gerne wissen, die man den Schnecken den Mulch verderben koennte!! Frag mich wie das die Ruth Stout gemacht hat?

Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Mulch - alle Materialien
Hier wäre ein passender thread. Manchmal gefallen mir auch Schnecken.http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35868.0.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Mulch - alle Materialien
Mein Lieblingsmulch ist der Ligusterheckenschnitt meines Nachbarn: 50 m, da kommt was zusammen. Das wird noch einmal durch den Häcksler geschickt. Da weiche Holzteile dabei sind, verklumpt es nicht, durch die Blätter entsteht auch kein Stickstoffdefizit. Von Schneckenverstecken habe ich noch nichts entdeckt, vielleicht mögen sie die Duft- oder Geschmacksnote nicht.Optisch ist es auch i.O.
Liebe Grüße von Susanne
Re: Mulch - alle Materialien
Ich mulche vorrangig meine Gemüsebeete und wenn was übrigbleibt auch die (wenigen) Staudenbeete, und zwar mit Grünzeug, was im Garten so anfällt. Wiesenschnitt (ich weigere mich, die Grüngrasweißkleeflächen meines Gartens als Rasen zu bezeichnen), mit gejätetem Unkraut (paar Tage anwelken lassen), im Herbst reichlich Laub (bevorzugt Linde und Hainbuche). Auf das Rhodobeet kommt das abgeschnittene Zeugs von den Thujas. Ich mulche im Sommer als Vorbeugung gegen Austrocknung (alle Sandgärtner wissen, warum), im Winter als Winterschutz (wer hätte das gedacht?). Meist fällt viel weniger Mulchmaterial an, als ich haben möchte, dann hole ich mir auch was von außen - Laubsackklau im Herbst ist eins meiner Hobbys.Das ich ganz nebenbei Humus auf die Beete trage und die Regenwürmer füttere, ist für mich ein angenehmer Nebeneffekt. Aus eventuellen Samen aufgegangenes Unkraut wird gejätet und dann wieder zum Mulchen genutzt. Wenn ich genug Material habe, trage ich ca 3-5 cm Mulch auf.Schneckenverstecke oder Gelege habe ich darunter noch keine gefunden, auch nicht im Boden unter dem Mulch. Keine Ahnung, warum das bei mir so ist. Vielleicht liegt es daran, dass mein Garten nicht immer pikobello geleckt aussieht, ich auf Artenvielfalt achte und die Natur mitarbeiten darf.