News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Maracuja-Samen Anzucht (Gelesen 8822 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 15. Jan 2016, 19:44
Maracuja-Samen Anzucht
Ein Bekannter und ich sind gerade dabei eine Methode zu finden wie man Maracuja Samen möglichst schnell zum keimen bringen kann, wir haben unser "Expressverfahren" wie wir es nennen in Pinnchen gestartet warten aber bisher vergeblich auf ErfolgeWir haben die Samen vollständig gesäubert, auf der Heizung getrocknet, einige Samen auf Krepp in ein Pinnchen gefüllt, etwas Wasser reingesprüht und mit Folie abgedeckt um auf der Heizung den Tropeneffekt zu erzeugenIch habe allerdings gelesen, dass Maracuja nicht ganz einfach zum keimen zu bringe ist, deshalb wollte ich mal fragen ob das, was wir da machen, was taugt und ob man dabei noch etwas verbessern könnte? Die Temperatur liegt übrigens schwankend (durch die Heizung) bei 25-30 Grad
Re: Maracuja-Samen Anzucht
Ich habe das Saatgut nicht getrocknet und gleich in Erde gesät. Die keimten, wenn ich mich recht erinnere, ziemlich zügig.
Re: Maracuja-Samen Anzucht
Die Samen gut waschen und mit Kaliumpermanganat (Apotheke) behandeln.Wenn die Lösung rosa bleibt, sind die keimhemmenden Säuren neutralisiert.Dann keimen alle Passiflora zügig.Alternativ könnte man Danclor (das Blaue, Verdünnung ca. 1:10 ca. 10 min) versuchen, wirkt ähnlich zeigt aber keinen Farbumschlag.
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 1. Dez 2015, 16:45
Re: Maracuja-Samen Anzucht
Mit Kaliumpermanganat hab ich's noch nicht ausprobiert, ist aber logisch gedacht ein sehr guter Ansatz! Mit Natriumhypochloritlösung (0,2 %) desinfiziere ich sie immer. ;DDas Wichtigste ist, die Samen nicht direkt in Erde auszusäen, sondern mit anorganischem Material knapp 'über' der erde zu halten, damit die Samen nicht schimmeln. Ansonsten sind die bei mir immer damit gekeimt, wenn ich mal ne seltenere Passiflora ziehe. Ein paar stehen fürs Frühjahr nämlich an, da würde ich das auch mal ausprobieren. Ansonsten sind die viel einfacher, schneller und effektiver durch Stecklinge zu vermehren.
Viele Grüße,
Dominik
Dominik
Re: Maracuja-Samen Anzucht
eine tipp hätte ich auch noch beizutragen.wenn die samen nicht mehr ganz so frisch sind, kann man diese für ein paar tage in den kühlschrank stellen, allerdings nicht mit wasser sondern feucht verpackt. ich hatte die samen in kokohum und die schale komplett in den kühlschrank verfrachtet.nach dem kühlschrankaufenthalt sind bei mir die samen gekeimt. diesen vorgang kann man wohl mehrfach wiederholen. bei mir hat 1x gereicht.
grüße caira
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 15. Jan 2016, 19:44
Re: Maracuja-Samen Anzucht
Juhuuu! der erste Samen hat gekeimt!
es hat nun 11 Tage gedauert, ist das viel oder recht kurz?Vielen Dank erstmal für eure AntwortenWas bewirkt denn das Kalium?Könnte mir jemand erklären, warum das Verfahren im Kühlschrank so effektiv ist?LG

-
- Beiträge: 55
- Registriert: 1. Dez 2015, 16:45
Re: Maracuja-Samen Anzucht
11 Tage ist schonmal n ganz guter Anfang
das hängt auch oft von der Art hab. Die edulis hatten bei mir mit einer selbst entwickelten Methode nach einer Woche schon fertig gekeimt, andere wie P. viridiflora haben mehr als 4 Wochen gebraucht, bis sich was gezeigt hat - trotz der gleichen Methode, die allgemein bisher immer sehr schnell vonstatten ging. Aber mit je mehr Arten man in Kontakt kommt, umso schwerer werden manche Herausforderungen 


Viele Grüße,
Dominik
Dominik
Re: Maracuja-Samen Anzucht
hab dadrüber noch nicht nachgedacht, warum das gerade da so geklappt hat. eigentlich braucht maracuja-samen keine stratifizierung.es war älterer samen, der auch nach 4 wochen nicht gekeimt ist. also wars für mich ein versuch und es wäre nicht schlimm gewesen, wenns nicht geklappt hätte.also wenn dein samen nach 11 tagen keimt, ist das gut, denke ich. hatte da was von 14 tagen im kopf.wenn du ganz frischen samen hast, darfst du demnächst einen maracuja-rasen pflegen 

grüße caira
Re: Maracuja-Samen Anzucht
Evetuell ein ähnlicher Effekt wie beim Osmo-priming (Turbosaat bei Rasen)?11 Tage find ich auch im schnellen Bereich.die Säuren im Fruchfleisch verhindern das die Samen in der Frucht keimt. KMnO4 oxidiert diese, das Ergebnis ist ein Desinfizierter und keimwilliger Same.
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 1. Dez 2015, 16:45
Re: Maracuja-Samen Anzucht
Passis brauchen definitiv keine Stratifikation, da stimme ich zu - jedoch macht es schon aufgrund der normalen Bedingungen keinen Sinn, Samen bei 25 °C und mehr auszusäen, die Sämlinge neigen da dazu einfach nach ein paar Tagen umzukippen. Auch hohe Luftfeuchte ist nicht so ratsam. Man erhält am ehesten kräftige und gesunde Sämlinge wenn man die Samen bei ca. 20 °C hält und die Nachttemperaturen variiert, ein paar Grad absenken kann schon eine deutliche Änderung der Keimquote bewirken 

Viele Grüße,
Dominik
Dominik
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 15. Jan 2016, 19:44
Re: Maracuja-Samen Anzucht
eeecht? warum ist das denn so? tatsache, ich hab gesehen, dass das schon etwas braun gefärbt ist das zewa am pinnchenboden... bedeutet das nun, dass ich alles wegwerfen kann? :/ oder wie soll ich das nun handhaben? rette ich noch etwas wenn ich die temperatur runterstelle?1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtPassis brauchen definitiv keine Stratifikation, da stimme ich zu - jedoch macht es schon aufgrund der normalen Bedingungen keinen Sinn, Samen bei 25 °C und mehr auszusäen, die Sämlinge neigen da dazu einfach nach ein paar Tagen umzukippen. Auch hohe Luftfeuchte ist nicht so ratsam. Man erhält am ehesten kräftige und gesunde Sämlinge wenn man die Samen bei ca. 20 °C hält und die Nachttemperaturen variiert, ein paar Grad absenken kann schon eine deutliche Änderung der Keimquote bewirken
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 1. Dez 2015, 16:45
Re: Maracuja-Samen Anzucht
nun die Samen kommen ja häufig aus tropischen Regionen, unterliegen aber dennoh starken Tag/Nacht Schwankungen - ein gutes Beispiel ist da Brasilien, bis auf das zentrale Amazonasbecken ist es da nicht so dauerhaft warm, wie man es vermuten mag. Jeder Samen hat aufgrund natürlicher Ereignisse z.B. Buschbrand eine eigene innere 'Keimuhr'. Durch das Vortäuschen dieser Verhältnisse durch einen ausgewogenen Trocken-Nass-Zyklus kann die Keimzeit deutlich heruntergesetzt werden auf weniger als 7 Tage.Die Samen würde ich so lassen, wenn man sie jetzt plötzlich kühler stellt gehen sie sicherlich kaputt weil sie das die letzte Zeit ja auch nicht so hatten ...Viele Samen holen, experimentieren, experimentieren, experimentieren 

Viele Grüße,
Dominik
Dominik
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 15. Jan 2016, 19:44
Re: Maracuja-Samen Anzucht
ich wollte euch einmal auf dem Laufenden halten, da meine Maracuja Schätzchen mittlerweile in Pikierplatten stehenLeider habe ich nur 2,3 herausbekommen aber ich setze evtl. heute ein erneutes Verfahren an, wie gesagt: experimentieren
Ich hätte eine Frage: wann kann ich die denn umtopfen und wie groß sollte das Gefäß dann sein? Ich konnte im Internet leider nichts zum Umtopfen von Maracujas findenWas sagt ihr dazu? Sehen die gut aus?
