Ah, danke, Wolfgang.Wieder was gelernt, dem Forum sei Dank! :DUnd ich werde meine Gäste mal genauer anschauen. Möglicherweise habe ich bislang Grünfinken und Zeisige auf die Entfernung verwechselt...Hier kommen vor allem Blau- und Kohlmeisen, Amseln, jede Menge Distelfinken, 2 Rotkehlchen und und wenige Hausspatzen zum Futter.Bislang fanden sie vermutlich auch noch so einiges, erst seit heute Nacht liegt ein wenig Schnee.Mal sehn, ob sich jetzt auch noch ein paar scheuere Gesellen blicken lassen.Die meisten Futterplätze sind aber hinten im Garten, und mein Schreibtisch (an dem ich derzeit viel Zeit zubringen muss) steht leider mit Blick zur Straße, so dass ich vieles nicht mitbekomme...@Arianeauf dem letzten Foto ist ganz links ein Erlenzeisig, dann kommen 2 Bergfinken und dann nach rechts 4 Erlenzeisige.VG wolfgang
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147174 mal)
Moderator: partisanengärtner
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
ausserdem habe ich noch nie girlitze in scharren, gruppen gesehnhöchstens mal 2 paareals kind kreuzten wir sie mit kanarien, die einzigen kreuzungen die nicht steril waren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Winterfütterung - Vögel
elis, ein schönes Bild vom Dompfaff. Herr und Frau Dompfaff waren vergangenen Herbst immer paarweise bei uns. Sie hat ja einen grauen Bauch. Das Paar sticht allein schon durch ihre Größe aus den anderen heraus.Danke den anderen für die Bestimmung :-*Die Erlenzeisige hab ich auch erkannt. Die Bergfinken hab ich immer für Buchfinken gehalten. Auch war mir nicht bewusst, welches Kleid Frau Buchfink Bergfink trägt.Über Nacht hat es wieder geschneit, so ca. 30 cm dürften's schon sein.Die Vögel sind wieder unterwegs 

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
Vielleicht meinte Jepa-Blick ja auch Stieglitze? Die kommen in Scharen, und der Name klingt so ähnlich...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
Dann haben ja schon mindestens 2 was gelernt. :DPur bildet!!!Danke den anderen für die Bestimmung :-*Die Erlenzeisige hab ich auch erkannt. Die Bergfinken hab ich immer für Buchfinken gehalten. Auch war mir nicht bewusst, welches Kleid Frau Buchfink trägt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Winterfütterung - Vögel
Das kann ich nur unterstreichen 

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
buchfinkweibchen sind im winter auch nicht hierdeshalb heisst er in italien der verwitweteDie Bergfinken hab ich immer für Buchfinken gehalten.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Cryptomeria
- Beiträge: 6699
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Winterfütterung - Vögel
......und im Lat. Fringilla coelebs , von Zölibat d.h.( im Winter) ehelos,als Junggeselle, also getrennt lebend. Das stimmt aber nur sehr grob, denn es bleiben auch einzelne Weibchen immer hier, meist aber viel weniger als Männchen. Letztes Jahr gab es dazu extra eine Aufforderung alle Buchfinken ( an den Futterstellen ) nach Geschlecht zu melden.Aber allg. betrachtet überwintern die etwas leichteren Weibchen in Gruppen südlicher als die Männer.Also nicht wundern, wenn mal ein versprengtes Weibchen am Futterplatz auftaucht. Bei mir war auch gerade in den letzten Tagen eins. Aber die Männchen sind immer in der Überzahl.VG Wolfgang
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
Das mit dem Buchfinkenweibchen könnte ich bestätigen. Bei uns in Kärnten sehe ich beide Geschlechter an den Futterstellen.Also irgendwie komme ich immer durcheinander. Jetzt dachte ich endlich es wären Girlitze und keine Goldammern. Eines von Beiden ist es, denn wir haben auch Zeisige und die sind viel kleiner.Danke für die Bestimmungsinfos. 

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
dann sind es goldammern denn girlitze sind noch kleiner als zeisige
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Cryptomeria
- Beiträge: 6699
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Winterfütterung - Vögel
In nächster Nähe am Futterhaus kann man sie eigentlich nicht verwechseln. Goldammer wirkt etwas länger als Buchfink und Girlitz erscheint etwa wie unsere kleinen Meisen ( Blau-,Sumpf-,Tannen- ).VG Wolfgang
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
Du meine Güte, was sind die Amseln doch für ein zänkisches Volk! :oUnter dem Terrassentisch serviere ich derzeit zerkleinerte Meisenknödel, und das ist ein Gehacke und Flügelschlagen.Weiß nicht, wer schlimmer ist, die Männer oder die Weiber!



Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
Die sind aber hübsch! 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Winterfütterung - Vögel
ja sind ammern, werden bei uns auch wenigerfrüher waren sie immer beim hühnerfutter, seit paar jahren kommen keine mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter