Nach -2° kann ich heute gefrostete Kamelienblüten bieten. Aber erstaunlicherweise sind auch viele, die nicht direkt in Bodennähe blühen, völlig unversehrt, so z.B. die weisse Early Pearly und die aus der Winters Serie.Bonanza gefrostetKamakura Shibori - überreift - die Blüten sind erstaunlich frosthartUnd die ausgepflanzte Bokuhan wagt sich sehr weit vor. Aber wenn's, wie angekündigt jetzt eher wieder wärmer wird, hab ich bald die erste Bokuhanblüte draussen.
Hab einige Tage gewartet in der Hoffnung, das Wetter würde sonniger werden...wurde es nicht wirklich. Trotzdem möchte ich Euch die Cornish Spring nicht vorenthalten...sie steht direkt neben Cornish Snow...ich mag dieses Bild (wie Hänsel und Gretel...)Habitus
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Oha Jule, da ist Cornish Spring aber sehr früh dran bei dir! Blühen die beiden Cornishs bei dir gleichzeitig?Bei mir beginnt gerade erst Cornishsnow die ersten Blüten zu öffnen, die ist hier immer recht früh unterwegs. Cornish Spring folgt erst später.Schön gewachsene Pflanze übrigens.
Wow das sieht toll aus , aber was machst du wenn jetzt die Kälte kommt? :-\Ich würde die abgefallenen Blüten aufnehmen und noch in eine Wasserschale legen. Dann kannst du dich noch ein paar Tage daran erfreuen.
Most:Das letzte Bild ist vom vergangenen Jahr. Zur Zeit sind nur wenige Blüte auf. Schade um Shibori-egao...die steht in voller Blüte...Angeblich sollen wir um die -6 Grad kriegen...schaun wir mal.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Eure Bilder sind wirklich toll. Meine Kamelien müssen im GWH ausharren, auspflanzen geht nicht bei uns.Ab und zu schaue ich nach wie sie blühen. Meine neuen dürfen im Wintergarten stehen, der Weihnachtsbaum ist weg.
Da ich wohl eher im falschen Faden nachgefragt hatte, versuche ich es mal hier:Es geht mir vor allem um Erfahrungen mit Auspflanzen....
Heute standen bei Dehner 3 Exemplare Camellia rosthorniana 'Cupido' rum.Ganz reizend, kleine Blättchen, viele kleine Knospen.Kennt die jemand?Laut Netz gibt's die bei den Anbietern mit den bunten Katalogen, aber auch bei anderen.Bei Bruns heißt es: "Schutz bei extremen Temperaturen ab ca. -15°"...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
es gibt sie unter zwei verschiedenen Namen; Camellia rosthorniana Elina oder Camellia rosthorniana Cupido strauchig überhängend Wuchshöhe ca. 1,50m Wuchsbreite 0,75m Camellia rosthorniana = Camellia buxifolia Hung T. Chang; C. lipoensis Hung T. Chang & Z. R. Xuund bei Platzmangel Bonsai Preparation for Elina Cascade Cameliaich würde sie geschützt auspflanzen (bis - 12°C) und mit ein bisschen Winterschutz (Mulchdecke) sollte sie dann klarkommen
Danke Fröschli, für die weiteren Ergänzungen zur C. rosthorniana! :)Ich hab sie hier nur ein einziges mal in der Deutschschweiz in einer Gärtnerei gesehen. Da hatte ich meinen Umzug aber gerade erst hinter mir... Hier wäre es sicher kein Problem, sie auszupflanzen, schliesslich macht sich auch C. noekoensis sehr gut draussen.So was muss man einfach ausprobieren. Ob es bei dir geht, weiss ich nicht, enaira - dazu kenne ich dein Klima zu wenig.
Bokuhan hat sich wirklich einen etwas blöden Zeitpunkt ausgesucht, um ihre erste (Vor)Blüte zu öffnen, bei unter -7°C!Ob sie solange überlebt, bis es wieder etwas wärmer wird, um die Blüte ganz aufzumachen?