Nur, warum kriegen wir das nicht hin? was machen die im BoGa anders?
Ich vermute, auf alle Fälle hat Crassula ovata im Winter im BoGa eine wesentlich! höhere Lichtausbeute im Gewächshaus, als bei mir im Winter im ungeheizten Treppenhaus am Fußboden vor dem Fenster. Für die Fensterbank ist meine Pflanze mittlerweile einfach zu groß, was nochmal die bei der Pflanze ankommende Luxzahl reduziert. Trocken steht sie bei mir über Winter, das dürfte ihr genehm sein. Ab spätem Frühjahr bis Ende Oktober steht meine Pflanze vollsonnig draußen, leider aber witterungsmäßig ganz ungeschützt, das heißt, dass längere Regenperioden ihr als sukkulente Pflanze sicher auch nicht so sehr genehm sind. Die optimale Düngung weiß ich auch nicht. Eine Handvoll Kompost im Frühjahr und im Sommer ab und an einen niedrig konzentrierten Schwapp Dünger, mehr gibts nicht.Das alles sind wahrscheinlich nicht die besten Voraussetzungen, den Geldbaum zum Blühen zu bewegen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
So ähnlich existiert die meinige bzw. die meinigen (es gibt verschiedenen Größen... ) auch.Vielleicht sollte man mehr düngen?Ich erinnere mich dunkel, dass wir schon mal einen Crassula ovata-Thread hatten, scheint mir keinen Erkenntnisgewinn gebracht zu haben... :-[Ich habe auch mal einen hier in der Stadt in einem Durchgang blühen sehen, vor einer Kanzlei, hinter einer Glastür. So extrem hell war es da auch nicht. Ist schon eine Weile her. Ich weiß noch, das mich das extrem wunderte, weil ich bis dato dachte, ein Geldbaum blühe nie...
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Crassula wie viele Kakteen behandelt werden müssen, um reichlich zu blühen. D.h.kühl überwintern (10 Grad oder weniger), hell stellen und ziemlich trocken halten.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Meine werden im Winter eigentlich nie gegossen und stehen im Wintergarten an den kühlen Plätzen, d.h. sie müssten dann doch mal blühen ...rein theoretisch...Oder sollte die Trockenphase schon im Herbst beginnen? Das ist schwieriger, weil sie ja dann noch draußen stehen.
Habe mitte September mit gießen aufgehört.Der fallende Regen ist nach meiner Meinung unerheblich.Pflanzen sollten nicht völlig austrocknen.Im Sommer habe ich wöchentlich gedüngt wie die Hibisken.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Meine steht im Sommer an einem Sonnenfenster und bäckt da vor sich hin. Gegossen wird sie dann selten. Im Winter gieße ich mehr, wenn ich schon dabei bin, die Wintergrower unter den Pelargonien zu gießen. Bis auf dieses Jahr blühte sie regelmäßig im Spätherbst. Vergangenes Frühjahr habe ich sie zurückgeschnitten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Mein Küchenfenster, Orchideen seit Dezember aufgeblüht.
Dateianhänge
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Schöne Leuchtpunkte im Winter :DMein Geldbaum steht ca. 50 cm vom Fenster entfernt im SSO und bekommt zwar viel Sonne aber auch etliche Stunden Baumschatten und ab späten Nachmittag auch kaum Sonne. Gießen tu ich sowohl im Sommer als auch im Winter extrem wenig, düngen garnicht. Aber ich schneide wahrscheinlich einmal im Jahr, oder etwas weniger...Das blühende Exemplar oben gefällt mir sehr gut.... .... mal sehen - noch ist nicht geschnitten.LG
Ach ja - meine beiden Fenster mit den Orchideen wollt ich ja auch noch.....Und umtopfen müsste ich bestimmt auch mal. Da werde ich aber erstmal im Orchideenfred lesen - keine Ahnung, woran man merkt, dass die umgetopft werden wollen....
Meine Zygopetalum wollte im letzten Frühjahr den Topf zum Platzen zu bringen. Den Topf musste ich operativ mit dem Teppichmesser entfernen. Gedankt hat sie es mir in diesem Jahr mit zwei Blütenstängeln. Leider sind sie jetzt schon verblüht. Beim nächsten größeren Topf passt sie leider nicht mehr aufs Fensterbrett. Bis dahin muss ich mir was einfallen lassen.
Regelmäßiges Teilen ist bei vielen Orchideen eh gut, vielleicht wäre das ja eine Option?
Meine Zygopetalum wollte im letzten Frühjahr den Topf zum Platzen zu bringen. Den Topf musste ich operativ mit dem Teppichmesser entfernen. Gedankt hat sie es mir in diesem Jahr mit zwei Blütenstängeln. Leider sind sie jetzt schon verblüht. Beim nächsten größeren Topf passt sie leider nicht mehr aufs Fensterbrett. Bis dahin muss ich mir was einfallen lassen.
Mickeymuc, über eine Teilung habe ich auch schon mal kurz nachgedacht. Da traue ich mich jedoch nicht ran. Hab auch keine Ahnung, wie ich die Bulben auseinander bekommen soll. Außerdem ist die Pflanze dann nicht mehr so imposant. Da muss eine andere Lösung her, vielleicht eine hängende Variante. Dann kann sie wenigstens nicht vom Fensterbrett abstürzen und ein Stellplatz ist auch wieder frei.