News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenmauer aus Beton (Gelesen 17348 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartenmauer aus Beton

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Eibe wächst so schnell wie Thuja, man muss nur wissen, wie mans anstellt.Ich hatte eine Fichtenreihe im Garten, bestimmt 40 Jahre gewachsen, ähnlicher Pflanzabstand, wohl auch als Hecke angedacht damals, die ich 2010 fällen liess.Auf der Linie dieser Bäume hab ich dann eine Eibenhecke aus 60/80-Pflanzen gesetzt, 50cm Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen.Das ging erstaunlich gut, man musste an den Stumpen nur das Pflanzloch zwischen abgehenden dicken Hauptwurzeln platzieren, Wurzelfilz gabs da gar keinen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Gartenmauer aus Beton

Silvia » Antwort #31 am:

Wir haben, nachdem wir unsere Fichtenreihe gefällt haben, die Stubben fräsen und noch Erde aufbringen lassen. Danach konnte man dort problemlos eine Eibenhecke setzen.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Gartenmauer aus Beton

SusesGarten » Antwort #32 am:

Wie hoch habt ihr die Eibenhecken in welcher Zeit von welcher Ausgangshöhe bekommen?Edit: Welchen Durchmesser hatte der Wurzelballen? Ich bin fast überzeugt, Eibe zu nehmen. Wir gehen gleich mal dort hinten buddeln und gucken, was für Löcher wir hin kriegen.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gartenmauer aus Beton

Gartenplaner » Antwort #33 am:

Frühjahr 2011 mit 60/80cm Höhe gepflanzt, ich hab grad nachgemessen, die höchsten haben 160cm, im Schnitt denk ich mal 140cm.Eigentlich haben sie diese Höhe mit Abschluß des Wachstums 2014 im August/September erreicht, danach ist ja nix mehr gewachsen.Die Eiben waren von Hornbach, die Pflanzen stehen zwar in Plastiktöpfen, sind aber recht frisch vom Feld, also haben keinen Wurzelballen in dem Topf gebildet, der Ballen an sich ist meist so 30-40cm im Durchmesser, auch mal weniger.Wie geschrieben, ich hab die Wurzelstumpen der Fichten ja drin gelassen und fand immer Platz für Pflanzlöcher direkt am Wurzelstumpen zwischen Hauptwurzeln.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
busyfrank
Beiträge: 2
Registriert: 24. Aug 2015, 18:06

Re: Gartenmauer aus Beton

busyfrank » Antwort #34 am:

Hey Leute!Scheint ja einige Betonmauerkritiker unter euch zu geben.Ich habe jetzt einen Garten übernommen udn wollte mir diesen schick einrichten. Habe jetzt genug Zeit und das nötige Kleingeld um mich als REntner darum zu kümmern. Allerdings fehlt mir einfach die Erfahrung.Ich habe jetzt 2500qm zur Verfügung und bin hier Link entfernt!1auf altgriechische Betonsäulen gestoßen die mir sehr gefallen. Nun Frage ich mich wie es mit der Pflege aussieht. Wird es evtl. Schwierigkeiten mit Moss, oder Unkraut an den Säule geben? und wie kann ich mich vor Laufnasen und Verfärbungen schützen?Habt ihr damit vielleicht Erfahrungen ? LG Frank!1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gartenmauer aus Beton

riesenweib » Antwort #35 am:

Mein Mann möchte Liguster. ...
Das ist im Winter aber nicht besonders dicht....
die sorte 'Atrovirens' hält hier in 7b mit viel wind (allerdings durch immergrüne hecke gefiltert) fast jeden winter das laub.noch zur betonmauer
Querkopf hat geschrieben:...Aus statischen Gründen müsste die Dicke bei 2m Höhe enorm sein...
hier haben wir auf 25m länge auf einer seite eine sichtbetonmauer: 100 jahre alt, 2.5m hoch, 60cm dick, in drei schalungsdurchgängen gegossen. Hält stabil, durch erdbeben gibz ein paar sprünge und abplatzungen, bzw risse. Aber noch ist die statik nicht gefährdert. Von unten kommt moos, von oben laufnasen. Gegen die hilft bei uns einreihiges dachziegeldach, gegen die verfärbungen von unten vorpflanzung. Streckenweise habe ich die mauer leuchtenblau mit einem pigment lasiert, da der nachbar dahinter eine ditto metallverkleidung einer halle hat. Jetzt hat die einen passenden vordergrund.lg vergessen:liebe grüsseBrigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Zausel

Re: Gartenmauer aus Beton

Zausel » Antwort #36 am:

... Nun Frage ich mich wie es mit der Pflege aussieht. Wird es evtl. Schwierigkeiten mit Moss, oder Unkraut an den Säule geben? und wie kann ich mich vor Laufnasen und Verfärbungen schützen?Habt ihr damit vielleicht Erfahrungen ? ...
Überhaupt keine Frage: wenn du sie schön tief einbuddelst, daß sie nirgens rausschauen, sind Moos und Unkraut auf ihnen kein Thema.Dasselbe solltest du mit deinem Zoo aus Beton machen- die Grube möglichst tief, dann hast auch du noch Platz. ;D
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenmauer aus Beton

Hero49 » Antwort #37 am:

Wir hatten auch die Notwendigkeit, einen Sichtschutz zu bauen, nachdem der Nachbar 1 m höher baute und direkt an der Grenze einen viel befahrenen Weg zum Hauseingang anlegte.Nachdem wir auch in die Zukunft gedacht haben, wir werden nicht jünger, war eine Hecke nicht wünschenswert.So ist es eine Sichtschutzwand aus sibirischer Lärche, die nicht gestrichen wird, geworden.An einem Nachmittag hat mein Mann mit den Jungs die Pfosten gesetzt und einem weiteren Nachmittag die Bretter angeschraubt.Das Ganze steht seit ca. 8 Jahren und weist bisher keinerlei Schäden auf. Das Holz ist, wie gewünscht, grau geworden und ergibt einen dezenten Hintergrund.
Dateianhänge
DSCF2541.JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Gartenmauer aus Beton

SouthernBelle » Antwort #38 am:

Wieviel Laermschutz ist denn noetig? Hecken geben das eher nicht her...
Gruesse
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenmauer aus Beton

Hero49 » Antwort #39 am:

Auch eine Betonmauer gibt nicht so viel Lärmschutz her. Viele klagen über die Luftverwirblungen hinter der Mauer.Bei einer Hecke muß man entweder so weit ins Grundstück, damit auch die Rückseite geschnitten werden kann oder eine Vereinbarung mit dem Nachbarn treffen, daß man von seiner Seite aus schneiden kann. Im besten Fall schneidet der Nachbar selbst.Nochmals zu unserer Abtrennung. Natürlich höre ich den laufenden Rein- Raus-Verkehr und durch die Lücken zwischen den Brettern sehe ich auch die Personen und Autos, doch es stört nicht mehr.Überall wird "pflegeleicht" gewünscht, auch bei uns war das ein wichtiges Kriterium. Im Nachhinein war unsere Entscheidung richtig. Ich bin jetzt leider allein und Hecken schneiden, das brauche ich überhaupt nicht.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenmauer aus Beton

Gänselieschen » Antwort #40 am:

@ Zausel - ;D
Antworten