News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cypripedium acaule (Gelesen 2434 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Luchsli
Beiträge: 1
Registriert: 26. Feb 2006, 12:21

Cypripedium acaule

Luchsli »

Hat jemand Erfahrung in Kultur von Cypripedium aucaule? Betr. Pflanzstoff u.s.w.? ???
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cypripedium acaule

Phalaina » Antwort #1 am:

Hallo Luchsli,willkommen hier im Forum! :) Cypripedium acaule gehört zu den am schwierigsten zu kultivierenden Frauenschuhen, da er sehr empfindlich ist. In den USA kommt er zwar sowohl an moorig-sonnigen als auch trocken-schattigen Standorten vor, aber immer auf saurem Grund.Die besten Kulturerfolge wurden hierzulande bei Kultur in gutem Weißtorf mit oder ohne Sphagnumauflage erzielt. Durch Ansäuerung des Gießwassers (dest. Wasser) mit Essig soll ein pH-Wert des Substrats von 4-4,5 (soweit ich weiß) erzielt werden. Unter diesen Bedingungen ist es bisher regelmäßig gelungen, asymbiotisch erzeugte Sämlinge dieser Art im Freiland oder in Kübeln/Töpfen zu etablieren, ohne dass sie Schadpilzen zum Opfer fielen. Gut eingewachsene Exemplare stehen gerne an helleren Plätzen, wobei sie ihre Wurzeln vorzugsweise in die unteren, allmählich vertorfenden Sphagnum-Lagen setzen, wie ich selbst an einer großen Pflanze in Erich Maiers Moorpflanzen- und Raritätengärtnerei sehen konnte.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedium acaule

knorbs » Antwort #2 am:

phalaina hat alles wichtige schon geschrieben. zum weißtorf kann man reinen quarzsand noch untermischen. entscheidend für den erfolg wird sein, ob du acaule aus wildbestand (z.b. oft über ebay aus u.s.a.) oder als in-vitro gezogenen sämling bekommen hast. wildentnahmen scheitern ziemlich sicher.ich habe mir letztes jahr sämlinge einer cyp. acaule-hybride besorgt (acaule mutter x fasciolatum). die sämlinge stehen in besagtem gemisch aus weißtorf + quarzsand. gießen mit normalem brunnenwasser (~6° kh) + flüssigdünger nahmen sie nicht übel. ein vorsichtiges nachbuddeln im topf vor kurzem (kaltes, frostfreies gewächshaus) zeigte eine kräftige + sehr gesund aussehende wurzel. ich hab dann nicht weiter gebuddelt, denke aber, dass die heuer wieder austreiben.viel erfolg wünsch ich dir ;)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten