News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aruncus aethusifolius (Gelesen 4498 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Aruncus aethusifolius
Ich sehe bei einigen Staudengärtnereien verschiedene kleine Aruncus-Sorten. Es gibt z. B. die Sorte 'Noble Spirit' und die Sorte 'Bronze'. Außerdem noch bei einer Gärtnerei ein kleiner Aruncus, aber ohne Namensangabe.Hat jemand Ahnung, inwieweit die beiden sich unterscheiden? Ich bin dabei, ein Teil eines Halbschatten-Beetes neu zu bepflanzen (Vorarbeiten schon abgeschlossen), da würden diese Pflanzen einen guten Platz finden.
Re: Aruncus aethusifolius
Die neuen (?) Sorten von Aruncus aethusifolius kenne ich auch noch nicht aber ich bin auch gespannt, was daraus wird.Sind es Auslesen aus der Art oder Hybriden mit A. dioicus? Sind sie männlich oder weiblich?Es lohnt sich allemal, sie auszuprobieren. Ich habe zwei Versionen unter dem Namen A. aethusifolius, nach den Blüten ein männliches und weibliches Exemplar. Beide sind offenbar unverwüstlich und trotzen auch Trockenperioden.Am besten sonnig pflanzen. Dann zeigen sie auch, was die Herbstfärbung vom Laub hergibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aruncus aethusifolius
Meiner steht halbschattig, ist auch sehr unempfindlich und sieht so aus:
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Aruncus aethusifolius
Ariane, ist das ein kleiner? Zwei habe ich auch, aber der 'Noble Spirit' gefiel mir so gut, weil er sich im Herbst verfärbt und die Blüten so hübsch sind. Einen wirklich riesigen (mit Blüte 1,80 m) haben wir auch, aber der wird wohl schon mind. 30 Jahre alt sein oder mehr.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aruncus aethusifolius
Ja, der ist klein, 30 cm, höchstens.Ende August sah es dann so aus:(Ich müsste auch noch ein Bild mit Herbstfärbung haben...)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Aruncus aethusifolius
Sorry Henriette, kurz OT:
Hast du schon beobachtet, dass ein Geschlecht stärker von Hummeln beflogen wird? Ich kenne ein Exemplar, das zur Blütezeit voll von den kleinen Brummern hängt, meiner hingegen scheint uninteressant zu sein...Es lohnt sich allemal, sie auszuprobieren. Ich habe zwei Versionen unter dem Namen A. aethusifolius, nach den Blüten ein männliches und weibliches Exemplar. Beide sind offenbar unverwüstlich und trotzen auch Trockenperioden.
Re: Aruncus aethusifolius
Also darauf hatte ich bisher nicht geachtet.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aruncus aethusifolius
Mir ist bei meiner kein besonderer Hummelbetrieb aufgefallen...Das Herbstbild finde ich leider nicht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Aruncus aethusifolius
Das Thema Aruncus bleibt interessant. :DHab gerade ein wenig gestöbert und gefunden, dass 'Bronze' nur eine von mehreren Sorten ist, die 2014 bei Zillmer ausgelesen wurden.Die dazugehörigen Beschreibungen und die Pflanzen gibt es bei Kirschenlohr.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Aruncus aethusifolius
Johannifest, Horatio und Woldemar Meier habe ich schon länger, neu sind die Zillmer-Sorten. Die möchte ich im Sommer alle nebeneinander pflanzen. Für unsere Gegend sind sie eine prima Alternative zu Astilben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Aruncus aethusifolius
Genau! Leider gibt es diese Aruncus noch nicht in grell pink blühend, sonst würde gewiss auch meine Oma ein paar pflanzen.Für unsere Gegend sind sie eine prima Alternative zu Astilben.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aruncus aethusifolius
Kirschenlohr hat ja eine riesige Auswahl!Noch ein Grund, in diesem Jahr mal einen Ausflug nach Speyer zu machen... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Aruncus aethusifolius
Daniel,vielleicht kommt ja jemand auf die Idee, sie gentechnisch mit Filipedula zu hybridisieren. ;)Staudo,die Sorten von Ernst Pagels haben für mich doch schon einen andere Qualität, weil die hier deutlich höher werden als allgemein angegeben und daher hier eher als Solitärstauden zu verwenden sind. 'Woldemar Meier' habe ich allerdings noch neu im Topf stehen.Interessant finde ich jedoch niedrig bleibende Auslesen von A. aethusifolius, wenn sie denn wirkliche Verbesserungen der Art sind. Damit meine ich vor allem den Kontrast zwischen roten Blütenstängeln und weißen Blüten und einer zuverlässigen Herbstfärbung unter schattigeren Bedingungen bringen.Und von Aruncus dioicus würde ich mir für unseren Privatverkauf im Betrieb Solitärpflanzen in 7,5 Liter-Containern wünschen. Hier fragen Kunden nach so etwas aber das scheint kaum wirtschaftlich zu produzieren zu sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aruncus aethusifolius
Wenn man Sämlingsbestände von Aruncus aethusifolius anschaut, bieten sie bestimmt noch ein einiges an Potential...Apropos "wirtschaftlich" hieß es nicht immer, Aruncus seien in der Vermehrung extrem unergiebig? Galt das vor Allem für die alte echte `Kneiffii´? Oder sind diese Sorten aus der Gewebekultur, hat Zillmer ein Labor (an der Hand)?
Re: Aruncus aethusifolius
Keine Ahnung... aber ich könnte zur Blütezeit kurz mal vorbeifahren und selber sichten. ;)Der Betrieb ist hier "um die Ecke".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...