News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2483756 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich will sie auch nicht nähen.Auf hr3 öko- Winzer zeigte einfache Lösung.U förmig seitlich und oben mit Klammern oderDraht zu ziehen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe auch schon in Hongkong gekauft, weil es im konkreten Fall nicht anders ging. Außerdem war der Verkäufer=Hersteller für seine Zuverlässigkeit weltweit in der betreffende Branche bekannt.Geschäfte über Alibaba sind aber wie alle Geschäfte mit Partnern außerhalb der EU bzw. Deutschland mit einem höheren Risiko verbunden, denn da gilt kein dt. bzw. europäisches Recht. Organzabeutel bekommt man in den entsprechenden Abmessungen auch in D, wenn man größere Stückzahlen kauft. Ein bisschen Preisrecherche ist schon erforderlich.Der dt. Verkäufer bestellt auch nur in China, aber er trägt eben dann auch das Risiko und nicht wir. Solange der Preisaufschlag des dt. Importeurs nicht zu groß ist, wäre mir die Rechtssicherheit wichtiger als ein paar Cent. Im Moment ist in China etwas Durcheinander wegen der Wirtschaftskrise und man weiß nicht, ob es den Verkäufer morgen noch gibt. Das Mindeste wäre, nur mit Paypal zu bezahlen und nicht mit Vorabüberweisung, aber auch Paypal hat in China nicht so viel Zugriffsmöglichkeiten, wenn die bestellte und bezahlte Lieferung nicht kommt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@DietmarSchon klar, direkt in China kaufen birgt ein gewisses Risiko. Dessen war ich mir bewusst. Das Problem ist auch, dass man nicht einfach zurückschicken kann. Ich konnte übrigens mit paypal zahlen. Muss jeder selbst beurteilen, ob er das Risiko eingehen möchte.@flashStimmt schon, die Suche ist nicht ganz einfach. Irgendwie bin ich über die Suchfunktion draufgekommen. Etwas übersichtlicher ist diese Seite: http://de.pandahall.com. In der Suchmaske Organza und Beutel eingeben. Dann kann man in der vertikalen Leiste im Reiter "Sortieren nach" mit verschiedenen Filtern suchen: Größe, Farbe usw.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Was haltet Ihr von Fertigation also Tröpfchen Bewässerung für Standort Deutschland? Bei Tafelreben
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine eingewachsenen Reben wässere ich gar nicht. Die stehen zwar unter Dach, aber die Wurzeln suchen sich schon die Zapfstelle. Habe allerdings schweren wasserhaltigen Boden, ist im Sandboden evtl. anders. Letztes Jahr ohne Regen für Monate war allerdings schon grenzwertig.Ich habe Tröpfchenbewässerung im Gh, bzw bei Tomaten unter Dach, bin sehr zufrieden damit, spart einen Haufen Zeit und wässert da, wo es nötig ist und benetzt nicht die Blätter.Flash
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Nochmal wg Beutel,Die 20x30 von Perleen sind unschlagbar im Preis, 100 St. für 15.60 und versankostenfrei Leider haben sie keine größeren.100 Stück 30x40 von Organza-Beutel würden 72.- kosten.Ich habe jetzt Silesiers Rat befolgt und Meterware gekauft, 35cm x 20 Meter für 6,75 bei Organza-Shop, Rand ist gekettelt, franst also nicht aus. Flash
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Grundsätzlich nichts, weil die Reben dann keine tiefen Wurzeln entwickeln und bei Störung der Bewässerung schnell eingehen. Reben können sehr tiefe Wurzeln entwickeln, bis zu 5 ... 11 m, aber erst im Laufe der Jahre. In den ersten beiden Jahren bedürfen Reben in Trockenzeiten Bewässerung, aber dann schrittweise "entwöhnen".Unter ganz speziellen Bedingungen kann das sinnvoll sein, z.B. Sandboden mit sehr tiefem Grundwasser.Ob das im Gewächshaus sinnvoll ist, kann der Kollege Britau beantworten, also mal eine PN an ihn schicken.Was haltet Ihr von Fertigation also Tröpfchen Bewässerung für Standort Deutschland? Bei Tafelreben
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Habe heute von Rebschule Schmidt eine Nachricht erhalten, dass es Aladdin heuer im Herbst und Galachad nächstes Jahr geben wird.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Eine sehr gute Nachricht.Habe heute von Rebschule Schmidt eine Nachricht erhalten, dass es Aladdin heuer im Herbst und Galachad nächstes Jahr geben wird.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die diesjährige Verkaufssaison hat bei den ersten Anbietern begonnen.Hierzu möchte ich folgenden Ratschlag geben:Die Sortenbescheibungen der Anbieter sind manchmal recht optimistisch. Das betrifft alle Eigenschaften, wie z.B. Trauben und Beerengröße, Pilz- und Frostfestigkeit usw..Da man eine Fehlkauf erst nach 3 bis 4 Jahren bemerkt, sollte man sich vor dem Kauf an unabhängiger Stelle über die favorisierten Sorten erkundigen. Dazu gibt es einige bekannte Datenbanken, aber auch das Forum hier. Gerade Anfänger lassen sich leicht blenden und kaufen zu 90 % ungünstige Sorten.Beispiel: Der Anbieter beschreibt die Frostfestigkeit als sehr hoch ein. In einer unabhängigen Datenbank steht aber, dass diese Sorte Winterschutz benötigt. Das ist ein gravierender Unterschied.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
ok, Dietmar, dann möchte ich mal Deine Meinung hören.
Ich suche eine leckere Tafeltraube. diese kommt neben eine Grosso Frumosa (mittelfrühe Sorte mit grossen gelblichen Beeren mit wenig Kernen, sehr süss, Muskatnote, von Lubera) stehen. Der Platz ist den ganzen Tag sonnig und die Pflanze steht bis auf einen höhe von 1.5 m an einer Wand, ziehen werde ich sie aber darüber am Geländer, das heisst die Trauben und die Blätter sind dann nicht vor der Wand. also ich habe mir mal die beiden rausgesucht, was hälst du davon? Palatina: frühe pilztolerante Tafeltraube mit grossen goldgelben, vollsüssen Beeren und wenig KernenHimrod: kernlos frühe Sorte mit runden, süssen Beeren. Ihr feines Aroma liegt zwischen Himbeeren und HonigSortenbeschreibung ist übrigens von hier: http://www.zulaufquelle.ch/uploads/tx_n ... n10.pdfich bin völlig offen, auch für Experimente, die Rebe sollte aber möglichst resistent und die Traube sehr lecker sein.
grosse Beeren und Traube wäre dann das nonplusultra. Foxton lieber nicht.nähme mich eh wunder was euer allover Favorit ist? soll doch jeder mal seine Top 3 nennen?



Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Himrod schmeckt nach Gummibärchen, nur noch ekliger :PUnd mich ärgert, dass Lubera und co. Namen so verschandeln. Das ist eine Frumoasa Alba und keine grossosonstnochwas.Natürlich war das nicht gegen dich gerichtet , goex , du kannst ja nix dafür :)Ich konnte bisher noch nicht viele Sorten probieren. Sehr gut fand ich piroschka und Ontario,Gut in allen Eigenschaften ist definitiv Kischmisch Zaproschki.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
ja kein Problem, fühle mich nicht angegriffen, habe ja nix mit ihnen zu tun. Weiss ja auch das Lubera (und andere) versuchen mit neuen Namen der Transparenz um Preisvergleiche etwas aus dem Weg zu gehen. Ich finde das auch doof und verwirrend. Gibt ja echt schon genug SortenHimrod schmeckt nach Gummibärchen, nur noch ekliger :PUnd mich ärgert, dass Lubera und co. Namen so verschandeln. Das ist eine Frumoasa Alba und keine grossosonstnochwas.Natürlich war das nicht gegen dich gerichtet , goex , du kannst ja nix dafür :)Ich konnte bisher noch nicht viele Sorten probieren. Sehr gut fand ich piroschka und Ontario,Gut in allen Eigenschaften ist definitiv Kischmisch Zaproschki.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Palatina hat sich bei mir nicht bewährt. Ich habe sie wieder gerodet.Die Beeren sind zwar relativ groß und schmecken auch gut, aber bei mir sind sie immer, noch bevor sie richtig reif waren, beim geringsten Regen geplatzt. Die Wespen waren massenhaft zu Gange und was sie nicht geschafft haben wurde dann von Botrytis zerstört.Das Trauben wenig platzfest sind steht auch in keiner Beschreibung.Meine Favoriten sind derzeit Lora und Tigin. Das kann sich ändern wenn meine Jungreben in den Ertrag kommen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@goexAllover Favorit-es wechseln sich ständig,nicht nur von Jahr zu Jahr,sondern auch im selben Jahr je nach Reifezeitpunkt,auch wissen wir wie verschieden Geschmäcker sein können,all das wurde auch schon von anderen hier gesagt,und viele die mehrere Sorten im Ertrag haben könnten das wohl bestätigen.Übers Jahr 2015 gesehen Zählen Himrod,Afrodita,und Pleven Ustoicivij zu meinen Favoriten.Gruss Valentin 2