News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534735 mal)
Moderator: AndreasR
Re: ausgepflanzte Kamelien
@Gloria,in der Nähe von Düsseldorf befindest du dich ja genau wie ich (Nähe Mönchengladbach) in einem El Dorado für Kamelienfans im Freien.@Mara,‚Tricolor’ habe ich in der Liste ergänzt; ich hatte sie schlichtweg übersehen. Sie eignet sich für die Winterhärtezone 7a und sieht ganz ähnlich wie die ‚Paul-Jones-Supreme’ aus. Winterhart bedeutet aber nicht unbedingt, dass sie auch in der Winterhärtezone 7a wächst und gedeiht. ‚Tricolor’ gibt es auch bei Walter Klotz: http://www.klotz-kamelien.de .Viele GrüßeElke
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit Kamelien in Zone 7a.Lohnt sich der Versuch wirklich?Bevor ich es nochmal versuche, würde ich wirklich gern wissen, ob es bei euch geklappt hat.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Viola, wieso Winterhärtezone 7a? Nach deinem Profil wohnst du doch in der Härtezone 7b. ???Aber ich hoffe auch, dass sich einmal einige Forumsteilnehmer melden. Und nicht nur solche, die dann einfach irgendeine Japonica gepflanzt haben, sondern konkrete Angaben über den Sortennamen machen können. Das wäre schon ein sehr interessanter Erfahrungsaustausch. Liebe GrüßeElke
Re: ausgepflanzte Kamelien
Und - hat jemand Erfahrung mit sasanqua (ausgepflanzt)?@ Viola: In meiner Nachbarschaft wächst seit vielen Jahren eine sehr große japonica im Freien. Vom Aussehen her könnte es Adolphe Audusson sein. In den meisten Jahren blüht sie überreich - nur nach besonders kalten Wintern fällt die Blüte spärlich aus, und das Laub ist dann auch teilweise beschädigt. Der Winterschutz besteht aus einem einfachen Vlies-Mantel.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Für definitive Aussagen ist es noch zu früh, aber bisher bin ich hoffnungsfroh:Bei mir im Garten stehen seit 2 Jahren drei Kamelien ausgepflanzt: eine namenlose rot blühende aus dem Baumarkt, eine "Adolphe Audusson" und eine kleine, knapp 50 cm hohe "Freedom Bell". Alle drei stehen zwischen hohen Haselsträuchern durchs Nachbarhaus geschützt vor Ostwind und durch Eiben geschützt vor der Wintersonne. Wenn die Sonne im Winter überhaupt dort hinkommt, dann erst am frühen Nachmittag, und wenig später verschwindet sie dann schon wieder hinter unserem Haus. Bei Südwest pfeift es um unser Haus, aber bei Südwestwind ist es ja nicht so kalt und die Luft ist feuchter als bei Ostlagen. Letzten Winter hatte ich sie mit Vlies geschützt, alle drei sind ohne Schäden durchgekommen und haben geblüht. Diesmal hab ich bis auf eine dicke Laubschicht um die Basis herum auf alle weiteren Schutzmaßnahmen verzichtet. So wie´s im Moment aussieht, haben die beiden "Namensorten" keinerlei Schaden (alle Blätter grün, Knospen o.k., kein Rindenschaden), die namenlose hat ein paar wenige Blätter mit braunen Flecken, nichts Schlimmes. Diese Kamelie steht am weitesten zur offenen Rasenfläche hin und profitiert somit am wenigsten vom Schutz. Die Tiefsttemperatur war hier (etwas südlich von Freiburg) knapp unter -10 °C. Nachteilig hier ist zum einen der Boden, der recht kalkhaltig ist, und die fehlende Schneeauflage - wir hatten diesen Winter eigentlich immer Kahlfrost. Im Sommer muss ich bei den Hitzeperioden regelmäßig wässern.Wie gesagt, die bisherigen Erfahrungen lassen mich hoffen und dieses Jahr werde ich weitere Sorten auspflanzen.Ein Wort zu den Winterhärtezonen: Man muss bedenken, dass in einer kälteren Zone nicht bloß das durchschnittliche Minimum geringer ist, sondern - viel entscheidender - im Vergleich zur nächstmilderen meist die Frostperioden länger dauern, mehr Eistage auftreten und die Luftfeuchtigkeit geringer ist. Das sind Faktoren, die gerade Immergrünen zu schaffen machen und die man durch die Wahl des richtigen Standorts zum Teil kompensieren kann.
Re: ausgepflanzte Kamelien
@elkeMein Profil stammt noch aus meinen Anfangstagen hier bei garten-pur.Habe damals nicht so eine tolle Karte wie bei euch gefunden. Nach eurer Karte von garten-pur lebe ich in 7a.Werde mein Profil ändern. Danke für den Hinweis.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo,seit einigen Tagen lese ich hier im Forum mit. Vor anderthalb Jahren haben wir eine neue Mietwohnung mit einem Garten von etwa 600 m² (mein erster - endlich!) bezogen. Letzten November habe ich es gewagt und an einer halbwegs geschützten Südwestecke des Hauses Camellia "Dr. King" gesetzt. Die Pflanze ist noch recht klein, so ca. 35 cm hoch, die Knospen waren schon angeschwollen und zeigten bereits Farbe. Ich habe sie in Rhododendren-Erde gesetzt und eine hohe Laubaufschüttung gemacht, und die Pflanze wirkt auch recht gesund. Einige der Knospen sind allerdings am Rand leicht bräunlich verfärbt. Ich dachte mir schon beim Pflanzen, daß sie Schaden nehmen würden, hatte allerdings keinen geeigneten Platz im Haus zum Überwintern. Die Gärtnerei bot sie ausdrücklich als Freiland-Kamelie für die Herbstpflanzung an; blöd, daß sie die Pflanze so weit vorgetrieben hatten.Hat jemand Erfahrungen mit dieser Sorte? Ich wohne in Stuttgart, oben am Berghang. Soviel ich weiß, gehört das zur Härtezone 7a.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Erstmal herzlich willkommen!Ich hoffe, Du wirst an Deinen Kamelien noch viel Freude finden.Mit Erfahrungen zu "Dr. King" kann ich nicht dienen.Dass eine Gärtnerei eine Kamelie ausdrücklich zur Herbstpflanzung anbietet, finde ich, milde ausgedrückt, verwunderlich, umso mehr, wenn die Pflanze auch noch vorgetrieben war. Kamelien sollte man im Frühling pflanzen, damit sie Zeit haben, bis zum Winter richtig "Fuß" zu fassen.Sieh´ es positiv: wenn diese nicht optimal vorbereitete Kamelie bei Dir diesen nicht gerade milden Winter überstanden hat, dann ist das ein Zeichen für ihre Robustheit.Stuttgart dürfte an der Grenze 7a/7b liegen. Dass Du am Hang wohnst, ist günstig, da sich im Talkessel im Winter die Kaltluft hält, sodass es dort oft kälter ist als etwas weiter oben.Die Gärtnerei bot sie ausdrücklich als Freiland-Kamelie für die Herbstpflanzung an; blöd, daß sie die Pflanze so weit vorgetrieben hatten.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Mara, ich habe keine Sasanqua. Allgemein gelten sie als nicht besonders winterhart. @Bristlecone,das war ein sehr ausführlicher und interessanter Beitrag! Hättest du eventuell noch Bilder vom letzten Jahr, die du uns zeigen könntest?@Viola,da wohnst du ja „kamelienmäßig“ in einer ungünstigen Gegend. Was allerdings den Schnee anbelangt, beneide ich dich sehr!@Fromme-Helene,zu deiner Kamelie habe ich leider keine Angaben in meinen zahlreichen Kamelien-Büchern gefunden. Sie wird in einigen englischen Gartencentren angeboten, was aber leider nichts über die Winterhärte aussagt. Hoffen wir, dass sich deine Kamelie weiterhin so wacker hält wie bisher. Liebe GrüßeElkeUnd - hat jemand Erfahrung mit sasanqua (ausgepflanzt)?
Re: ausgepflanzte Kamelien
Leider nein - musst leider noch einige Wochen warten, bis zur diesjährigen Blüte@Bristlecone,Hättest du eventuell noch Bilder vom letzten Jahr, die du uns zeigen könntest?
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hoppla, da hatte ich wohl "Dommeglück"... :oDanke für Euer Feedback!Kamelien sollte man im Frühling pflanzen, damit sie Zeit haben, bis zum Winter richtig "Fuß" zu fassen.Sieh´ es positiv: wenn diese nicht optimal vorbereitete Kamelie bei Dir diesen nicht gerade milden Winter überstanden hat, dann ist das ein Zeichen für ihre Robustheit.
Re: ausgepflanzte Kamelien
ElkeDas ist ja interessant! Wir müssen in Verbindung bleiben, wenn Du so schön nah wohnst. In Lank/Strümp gibt es die Baumschule Schubert, dort habe ich schon ganz interessante Rosen gefunden. Kamelien mag ich sehr, habe aber wenig halbschattige Plätze, sonst wären es mehr! Daher habe ich nur die Hagoroma, eine kleine Donation und (wahrscheinlich) eine große Eximia, die durch einen Jahrhundertschnee bei uns zwei schwere Frakturen gekriegt hat, die ich getapt habe. Hoffentlich klappt's!Ganz in meiner Nähe, östlich von Düsseldorf gibt es ein großes Gartencenter, das ziemlich spezialisiert auf Kamelien ist. Dort gibt es auch größere, sehr interessante Exemplare. Bis baldGloria
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Gloria,danke für deine PN. In den Postings 10, 11, 13, 14, 54, 56, 91 und 92 habe ich bereits im letzten Jahr Fotos aus meinem Garten gezeigt. Ich stelle dir noch ein paar Aufnahmen von ausgepflanzten Kamelien aus dem Jahr 2005 ein, da ich sie dir nicht per PN übermitteln kann. Vielleicht sehen sich andere Forumsteilnehmer diese Bilder ebenfalls gern an? ???Liebe GrüßeElke