News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust (Gelesen 7195 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 »

Jetzt hab ich lange nachgedacht, welchen Titel ich meinem Faden geben soll......Zuerst das Problem:Meine Buchsumrandung (Bilder sind von heute) hat massiven Zünslerbefall, muss also weg. Ich bin für Neues offen - aber - die Staudenbepflanzung innerhalb der Beete mag ich lieber nicht ändern, da ich lange dran rumgetüftelt habe und jetzt damit endlich zufrieden bin.Die Geschichte des Gartenteils: Buschs habe ich vor 11 Jahren gepflanzt, die Beete waren bis 2010 Gemüsebeete, habe ich aber aufgelassen wegen der Schnecken und weil der Buchs die Beete 'leergefressen' hat. Dann, 2010, bekamen drei Beete innen Wurzelsperre wegen des Buchses und ich habe daraus 3 Staudenbeete gemacht, weiss mit gelb/orange, weiss mit blau und weiss mit rot. Das vierte Beet beherbergt mein Hochbeet. Dort, wo sich in der Mitte die Wasserleitung befindet, steht in jedem Viertel je eine Rose. Davon zeige ich euch noch später Fotos. Die Gräser bzw die weissen Stauden sind durchgängig dieselben. Der Gartenteil ist vollsonnig und trocken, auch dass habe ich beachtet.Es ist die Nordwestecke meines Gartens, dahinter, wie ihr seht, Wiese und ein Nachbarhaus. Bis zum Zaun befinden sich im Westen und im Norden: ein ca. 80cm Rasenstreifen und dahinter 80cm tiefe Beete die Zäune entlang. Am Zaun an der Westseite wachsen unter anderem 3 Eiben, die noch relativ klein sind und 6 Clematis. An der Nordseite sind es einige Rosen und dazwischen arbeite ich schon jahrelang an einer Eibenlehne für eine Gartenbank, ist aber noch nicht so weit.Ich habe im ganzen Garten Rindenhäksel als Beetabdeckung.Jetzt suche ich Ideen, wie ich den Charakter und die Innenbepflanzung der Beete ohne Buchs erhalten kann......
Dateianhänge
IMG_0171.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #1 am:

Noch einige andere Perspektiven von heute:
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Hero49 » Antwort #2 am:

Meine Buchshecken und die großen Kugeln habe ich erfolgreich mit "Mimic" gegen den Zünsler verteidigt.Ich würde den nicht kampflos aufgeben.Mimic wird bei uns im Weinbau gegen den Sauerwurm gespritzt und ist für andere Tiere ungiftig.Im letzten Jahr mußte ich nur 2-mal spritzen; die Jahre vorher 3-mal. Das sind mir meine Buchse wert.Wenn Du unbedingt die Hecken erneuern willst, kann ich Taxus "Renke's kleiner grüner" empfehlen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #3 am:

Danke für deinen Rat, Laguna! Ich werd mich mal schlau machen wegen des Giftes. :)Aber ich versuche, im Garten mit möglichst wenig Gift auszukommen, auch wegen meiner beiden Enkelkinder. Außerdem habe ich noch einen großen Buchsbaum, der auch stark befallen ist, auf den ich aber keinesfalls verzichten möchte. Da muss ich also gifteln.Eibe würde gut passen, da ich schon eine Eibenhecke in der Nähe habe.Habt ihr auch noch Ideen ohne Hecke?
Dateianhänge
IMG_4691.jpg
Ciao
Helga
mifasola

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

mifasola » Antwort #4 am:

So kleine (Steck-)Zäunchen? Manche aus Holz oder Geflecht oder Metall sehen ganz nett aus.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Christina » Antwort #5 am:

Bekannte haben gute erfahrung mit der Steineibe (Podocarpus nivalis) gemacht. Gefällt mir richtig gut. Hier wird sie unter anderem aufgeführt.Ich selbst werde meine Buchshecke nicht ersetzen, gestalterisch ist es nicht so wichtig für mich. Nur meine großen Buchskugeln werde ich wahrscheinlich durch Ilex grenata ersetzen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Christina » Antwort #6 am:

Habt ihr auch noch Ideen ohne Hecke?
Cortenstahleinfassungen finde ich auch ganz reizvoll
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Hero49 » Antwort #7 am:

Also Helga! Ich habe geschrieben: ungiftig!Dieses Mimic wirkt, indem es die Häutung der Raupen beschleunigt. Daran gehen sie zugrunde.In meiner Nachbarschaft haben die Meisen und Amseln die Zünslernester entdeckt und während der Brutzeit fliegen sie im Minutentakt mit übervollen Schnäbeln zu ihren Nestern. Das ist ja der Vorteil von Mimic, daß die Vögel auch tote Raupen an ihre Jungen verfüttern können, ohne daß diese Schaden nehmen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #8 am:

:-\ :-[ :-\Laguna, I'm sorry!!! Ich hab das echt überlesen!!!Sehr peinlich und tausend Dank!!! :-*
Dateianhänge
IMG_4694.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #9 am:

Danke euch schon mal! :-)Ich möchte ja auch meine Hecke nicht unbedingt durch eine andere Hecke ersetzen, das regelmäßige Schneiden (auch wenn ich es gerne mache), geht ziemlich ins Kreuz ;)nur, ich kann mir so schwer etwas harmonisches anderes vorstellen! :-\
Dateianhänge
IMG_9983.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

enaira » Antwort #10 am:

Es ist schon schade, wenn die Hecke weg muss, sieht sehr schön und harmonisch aus.Ein Ersatz sollte schon gut sichtbar sein, damit der formale Eindruck erhalten bleibt. Wie wäre es mit einem Rand aus schönen Pflastersteinen? Wir haben unsere Beete mit flach liegenden Klinkern eingefasst. Der Räsenmäher geht drüber und besonders im Winter ist die Form gut erkennbar.Einfach in Sand verlegt, ohne großen Aufwand.Ich glaube, auf diesem Bild kann man die Wirkung einigermaßen erkennen.
Dateianhänge
Überblick.14-19.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

tarokaja » Antwort #11 am:

Oder Granitpalisaden 10x10x100cm liegend?Ich mache morgen von meinen mal ein Foto, wenn's wieder hell ist.Aber es kommt auch drauf an, ob du nur eine Abgrenzung möchtest oder etwas, das etwas höher ist.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #12 am:

Würdest du die Steinabgrenzung (wir haben so etwas bei einem anderen neuen Beet gemacht, mit Granitpflastersteinen, die übrig waren) nur ganz außen rum machen, oder jedes Viertel extra so einfassen?
Dateianhänge
P8180756.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #13 am:

Aber es kommt auch drauf an, ob du nur eine Abgrenzung möchtest oder etwas, das etwas höher ist.
Das ist ja mein Problem, dass ich nicht weiss, was ich will!!! ::)Zwei Seelen.......Ich hab an dieser Ecke so lange gebastelt, wäre zufrieden damitandererseits: verstell ich mir damit die Sicht auf was neues, schöneres, besseres??? :-\
Dateianhänge
PA090326.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

tarokaja » Antwort #14 am:

Würdest du die Steinabgrenzung (wir haben so etwas bei einem anderen neuen Beet gemacht, mit Granitpflastersteinen, die übrig waren) nur ganz außen rum machen, oder jedes Viertel extra so einfassen?
Jetzt weiss ich nicht genau, was du meinst oder habe nicht genau genug geschaut... sind ausser der Ausseneinfassung innen noch kleinere Einheiten?Ich kam auf die langen Palisaden liegend, weil du völlig rechtwinklige Beete hast und meinte v.a. aussen herum.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten