News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz? (Gelesen 10082 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

helga7 » Antwort #30 am:

Ptelea trifoliata aurea wäre eine gute Idee, auch Staphylea colchica. Mein Heptacodium ist mittlerweile bei ca. 5m angelangt (10 Jahre alt), aber wunderschön! Was ist mit Hamamelis?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

Paradeiserin » Antwort #31 am:

Huiuiui! Das mit der Felsenbirne und dem Terrasse vollsauen wird wohl so stimmen... :-\ Aber irgendwie lässt die mich nicht mehr los, so dass ich schon mit dem Gedanken spiele, mir zumindest eine "Prince William" in einem großen Kübel auf der Terrasse zu halten. Und wenn's dann irgendwann mit ersten Früchten ernst wird werfe ich einfach unser Kinderwagen-Moskitonetz drüber...! ;DEine buddleja fände ich auch schön, ich hab sogar letztes Jahr schon begonnen, in der Hecke eine violette Sorte und eine Royal red als Hochstamm (bzw. 3stämmig - als Reservestämme für Windbruch) zu ziehen. Das ging wirklich flott und einfach, und Schnitt ist auch kein Problem...!Hamamelis, hmmmm, so schön, aber die möchte ich noch besser von drinnen sehen können...Beim Durchstöbern eurer Vorschläge ist mir bewusst geworden, dass ich mich eigentlich nicht auf einen Exoten einlassen möchte, aus Sorge, dass ich mir eine Diva ins Haus, äh, in den Garten holen könnte... Mein Alltag ist dzt. aufwändig genug, ich brauche was wirklich Unkompliziertes.... ;)Inzwischen muss ich - bei dieser Fülle an Vorschlägen - ja fast ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich mir einen gewöhnlichen Essigbaum hinpflanze. Wobei der nach wie vor sehr hoch im Kurs steht! :DLiebe Grüße
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

tarokaja » Antwort #32 am:

Also ich finde das völlig o.k. und da ist kein schlechtes Gewissen nötig, wenn du letztlich vielleicht sogar zu deiner ursprünglichen Priorität zurückkehrst. Hauptsache, du bist dann sicher und zufrieden! ;) :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

kasi † » Antwort #33 am:

Bei Essigbaum wäre ich vorsichtig. Überall wo ich ihn in unserer Umgebung sehe sehe ich auch viele Wurzelausläufer. Wie wäre es mit einem engen Verwandten, dem Cotinus coggygria, bekannter als Perückenstrauch. Der läßt sich durch Schnitt auch gut in Form halten (dann muß man allerdings Abstriche bei der Blüte machen, aber dafür entschädigt ja die Laubfärbung)
kilofoxtrott
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

lord waldemoor » Antwort #34 am:

einen geschlitztblättrigen essigbaum könntest von mir haben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
bristlecone

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

bristlecone » Antwort #35 am:

Ein Essigbaum ist ebenso "Exot" wie Ptelea oder Heptacodium. ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

enaira » Antwort #36 am:

Ein geschnittener Perückenstrauch dürfte nicht hoch genug werden.Und: Hier stand einer in Lehm, der wegen eines Pilzes gerodet werden musste... :'(Wenn dir der Essigbaum gefällt, würde ich für den Blasenbaum (Koelreuteria) plädieren, der irgendwo weiter oben schon genannt wurde. Auch etwas bizarrer im Wuchs und eine schöne Herbstfärbung.Ich weiß aber nicht, wie der mit dem Boden klarkommt, habe ihn bislang nur im Kübel.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

Mrs.Alchemilla » Antwort #37 am:

Huiuiui! Das mit der Felsenbirne und dem Terrasse vollsauen wird wohl so stimmen... :-\ Aber irgendwie lässt die mich nicht mehr los, ...Liebe Grüße
Falls du statt Essigbau doch die Felsenbirne nehmen solltest, kann ich dir die Baumform 'Robin Hill' aus der eigenen Erfahrung empfehlen. Blüht im Frühjahr schön und hat eine sehr gute Herbstfärbung. Mit den Beeren musst du selbst natürlich entscheiden, wie sehr sie dich stören würden. Bei meinem sind die Beeren immer ruckzuck von Vögeln abgeerntet - allerdings ist der auch noch nicht so riesig. Beide, Essigbaum und Amelanchier machen einen lichten Schatten, was ich im Terrassenbereich persönlich auch sehr schön finde.Hier mal ein Bild von meinerm 'Robin' im Frühling BildHier setzt gerade die HErbstfärbung einBildThema "Ausläufer" beim Essigbaum: Wir hatten jahrzehntelang einen im Garten (Großeltern). Die Ausläufer kamen erst, als er der Säge zum Opfer gefallen war... Ich meine, diese Diskussion wäre auch schon öfter mal im Arboretum geführt worden...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

Paradeiserin » Antwort #38 am:

Oh, diese Felsenbirne ist wirklich schön! 😍 Ich brauche einfach mehr Land! ;)Bin heute ein wenig durch die jetzt kahlen Gärten gestreift und muss sagen, derzeit bin ich wieder eher weg vom Essigbaum und wieder eher bei einer buddleja davidii. Eine "Adonis Blue" würde mir vom Farbton her gut gefallen, hier hab ich nur mehrmals gelesen: "150 - 200cm hoch". Das ist ja nun nicht gerade viel, aber wenn ich sie als Hochstamm (bzw. mehrstämmig) ziehe müsste das schon klappen, denke ich?! Oder habt ihr Erfahrungen mit ähnlichen Sorten, solche die in ein kräftiges blau(violett) gehen? Eine "Royal Red" und eine vermutliche "Lochinch" habe ich schon.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

Gartenplaner » Antwort #39 am:

Vorsicht, Buddleya 'Adokeep=Adonis Blue' ist eine der kleinwüchsigen neueren Sorten, der wird wahrscheinlich wirklich nicht höher!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

helga7 » Antwort #40 am:

Legst du dann drunter ein Beet an? Buddleia davidii ohne was anderes graulaubiges im Garten könnte als Fremdkörper wirken. Sie hätte allerdings den Vorteil, dass du sie jedes Jahr auf die gewünschte Höhe zurückschneiden kannst, zurückfrieren wird sie auf 7a ja wohl nicht. Den Wuchs finde ich allerdings für einen Solitärstrauch im Garten riskant, könnte sparrig und wenig schön aussehen. Ich mag den Duft sehr gern, hab sie aber überall in Beeten drin, für den Herbstaspekt.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

Paradeiserin » Antwort #41 am:

Hmmm, danke für die Warnung, dann halte ich nach einer anderen Sorte Ausschau! 👍Ganz alleine würde eine Buddleja hier nicht dastehen. Seitlich bzw oben drüber wachsen 2 Weinreben, und unten möchte ich tatsächlich das sehr kleine Beet vergrößern und zumindest noch ein paar halbhohe, sommerblühende Stauden pflanzen. 🌺LG
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

Paradeiserin » Antwort #42 am:

Und ja, helga7, ein bisschen riskant ist's wohl auch... :-\ Aber ich hab hier im Forum schon so schöne Beispiele von freistehenden Buddleja-Hochstämmen gesehen, und wie du sagst, im Spätsommer sind die einfach großartig! Ich glaub', ich werd's versuchen. :)Und nein, zurückgefroren ist hier bislang noch keine Buddleja (und bei uns bekommt nicht mal der Feigenbaum Winterschutz... :) ).
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Schnellwüchsiges Bäumchen für vollsonnigen Platz?

Paradeiserin » Antwort #43 am:

Nun ist es ja schon länger her, dass ich meine Frage gestellt habe, möchte euch aber meine Entscheidung nicht vorenthalten. Wir haben letztendlich ganz einfach eine Buddleja, die ich als Hochstamm (mit 3 Stämmen) erzogen hatte und die inzwischen sehr von einem Kirschlorbeer bedrängt wurde, an diese Stelle umgepflanzt. Der Wurzelballen wurde dabei leider sehr in Mitleidenschaft gezogen, aber der Schmetterlingsstrauch scheint ja sehr robust zu sein und hat es uns verziehen.
Nun blühen in dem Beet von April bis Mai viele bunte Tulpen, im Juni 3 Stk. Ziersalbei, der demnächst im Hintergrund noch eine rosa Pfingstrose als Partnerin bekommen soll, ab Juli eben der Sommerflieder gemeinsam mit Sonnenhut zu seinen Füßen, und im September / Oktober blüht ganz vorne noch eine Reihe niedriger lila Herbstastern.
Also alles recht unspektakulär, aber ich bin ganz zufrieden damit... 😊

Danke für alle Tipps, einige davon wurden auf die Garten-Zukunfts-Wunschliste gesetzt!

Schöne Grüße,
Julia
Antworten