
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aruncus aethusifolius (Gelesen 4499 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Aruncus aethusifolius
Zillmers vermehren traditionell aber gekonnt.
Außerdem funktioniert das bei den anderen Sorten besser als bei 'Kneifii'.'Woldemar Meier' hat echte Astilben-Maße, ist rotstielig und robust.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aruncus aethusifolius
Stimmt, traditionell und gekonnt ist nicht unbedingt dasselbe
.

Re: Aruncus aethusifolius
"Astilben-Maße" sind relativ. Die Maße reichen von knapp 15 cm (A. glaberrima var saxatilis) bis 2 m (A. grandis oder A. rivularis var. myriantha). ;)Aber gibt es eine geschlitztblättrige Form von Aruncus, die wirklich etwas taugt? 'Kneiffi' ist jedenfalls hier ein Versager.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Aruncus aethusifolius
Jelitto hat eine Samensorte. Unter den Sämlingen müsste etwas zu finden sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aruncus aethusifolius
`Whirlwind´ heißt sie, glaube habe sie mal gesehen. Irgendwo auf einer Gartenschau sah ich ausgepflanzten etablierten feinzerschlissenen Geißbart und wunderte mich, dass er so gut wachsen kann, den echten `Kneiffii´ hatte ich auch mal... Eine alte Ausgabe des "Deutscher Gartenbau" (10/1988) sagt, dass der Weg von Aruncus aethusifolius in die Gärten etwas holprig war. So wurde er wohl, troll13 weiß es vielleicht
, zweimal als Astilbe identifiziert und "A. microphylla" bzw. "Astilbe thunbergii `Professor Lindquist´" genannt. Außerdem wird von einer Verwendung als Bodendecker gesprochen, ist aber Definitions- und Ansichtssache.

Re: Aruncus aethusifolius
Gestern abend habe ich mit einem Herrn der GdS telefoniert, von ihm hatte ich vor ca. 3 Jahren Whirlwind bekommen. Leider habe ich die Pflanze bisher nicht fotografiert, sie gefällt uns aber sehr gut. Aber bei uns erreicht sie die Höhe von 70 cm nicht, auch nicht mit Blütenstand.Von Zillmer hat er auch gesprochen, aber diese Firma verkauft nur in größeren Stückzahlen.Kirschenlohr, bei dieser Firma habe ich noch nichts gekauft.
Re: Aruncus aethusifolius
Hat hier eigentlich jemand schon Erfahrungen mit Aruncus dioicus Kneiffii-Hybr. 'Whirlwind'?Sind diese Sämlinge wirklich robuster als 'Kneiffii' selbst?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aruncus aethusifolius
Whirlwind habe ich nicht, wohl aber Kneiffii und diesen bestimmt schon 5 Jahre. Die Blüten brauchen erwas zum anlehnen, sonst ist er nicht standfest. Er wirkt ausgesprochen filigran, erweist sich bisher hier aber als robust.
Re: Aruncus aethusifolius
@troll13: Whirlwind haben wir, siehe obenGestern abend habe ich mit einem Herrn der GdS telefoniert, von ihm hatte ich vor ca. 3 Jahren Whirlwind bekommen. Leider habe ich die Pflanze bisher nicht fotografiert, sie gefällt uns aber sehr gut. Aber bei uns erreicht sie die Höhe von 70 cm nicht, auch nicht mit Blütenstand.
Re: Aruncus aethusifolius
Sorry, habe ich überlesen.Man sollte vielleicht doch vorher die letzten Posts lesen, bevor man selbst etwas schreibt.
'Kneiffii' habe ich jedenfalls bislang zweimal aus 9er Töpfen gepflanzt und bisher haben sie nie lange überlebt. Sollte man ihn vielleicht ein bis zwei Jahre in größeren Töpfen vorziehen bevor man auspflanzt?


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aruncus aethusifolius
Meinen Kneiffii gabe ich damals aus Illertissen bezogen und sofort nach Erhalt gepflanzt. Er brauchte wurklich eine Weile bis sich irgendetwas tat. Geblüht hat er die ersten zwei Jahre auch noch nicht, sondern nur größenmäßig langsam zugenommen. Die Blüte steht hoch über dem fein geschlitzen Laub, das hier relativ bodennah bleibt. Mal nach einem Foto suchen....

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aruncus aethusifolius
Ich hatte mal `Kneiffii´ gekauft, es waren vermutlich Pflanzen aus Gewebekultur. Gesetzt wuchsen sie nicht weiter, im nächsten Frühjahr trieben sie nicht mehr aus. Beim zweiten Versuch topfte ich sie auch zuerst in große Töpfe um sie zuerst etwas stärker werden zu lassen. Dort bekamen sie dann schlimm Blattflecken und zogen mehr oder weniger komplett ein, dies überlebten zuerst zwei der drei Pflanzen gar nicht, die letzte verging dann auch irgendwann. Keine Ahnung was los war.Ganz ausdrücklich ohne irgendjemanden irgendwas unterschieben zu wollen: es kann durchaus sein, dass die eine oder andere `Kneiffii´-Pflanze die in den letzten Jahren verkauft wurde bei näherem Hinsehen der Sämling sein könnte
. Ist jetzt aber nur mal so ein Gedankengang von mir...


- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aruncus aethusifolius
Würden Kneiffii Sämlinge "echt" fallen? Die Gärtnerei aus der ich meine Pflanze habe hat ein riesiges Mutterpflanzenquartier und vermehrt auf traditionelle Art. Kann mir nicht denken, dass die einem Sämlinge andrehen.Aberxegal, hier gedeiht er bisher und das beim ersten Versuch. Erstanden habe ich ihn weil er eine historische Sorte ist und er mit seiner filigranen Art so ganz anders ist als A. dioicus.
Re: Aruncus aethusifolius
Wenn, dann sollte 'Whirlwind' dranstehen.
Ich glaube, ich bestelle in diesem Jahr mal eine Platte Sämlinge dieser Sorte. 


„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aruncus aethusifolius
Es gibt ja diese Sämlingssorte `Whirlwind´ siehe weiter oben, die aus `Kneiffii´ entstanden sein soll, irgendwie müssen also zumindest ein paar Nachkommen geschlitztes Blatt haben.Du hast sie aus Illertissen? Dort kann ich mir es auch nicht vorstellen. DG hat einen Ruf, den er sicherlich nicht auf Spiel setzt, auch wenn er vom Verkauf lebt und auch nur mit Wasser kochen kann. Das die Sorte immer wieder nicht wächst heißt schließlich nicht, dass sie prinzipiell nicht lebensfähig ist.Ich denke eben, dass bei `Kneiffii´ der Bedarf höher ist als es die Pflanzenbestände sind/waren.