News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aruncus aethusifolius (Gelesen 4522 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Aruncus aethusifolius
Wegen der schlechten Vermehrbarkeit, die am langsamen Wachstum liegt, gibt es 'Kneiffii' mittlerweile auch aus Gewebekultur. Hier stehen ein paar Kneiffii seit Jahren im Beet. Einmal eingewachsen sind sie nahezu unverwüstlich. Interessant fände ich eine etwas wüchsigere Variante allemal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aruncus aethusifolius
Ja, die Staude stammt aus Illertissen von D.G.Meine bevorzugte Gärtnerei, bin auch jedes Jahr direkt ein paar Mal vor Ort und habe insgesamt nur gute Erfahrungen gemacht.Inwieweit unterscheidet sich Whirlwind von Kneiffii?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aruncus aethusifolius
Fände ich auch interessant. Kommt halt auf den Standort an... Bei mir steht die Kneiffii direkt an einem schmalen Rindenmulchweg. Eine wüchsigere und raumgreifendere Sorte wäre da fehl am Platz. Danke Krokosmian. Habe ich noch gar nicht entdeckt, dass D.G. ihn im Programm hat.Wären solch niedrige Geißbärte nicht eine Alternative für Astilben, für Plätze, bei denen es für die letztern zu trocken wäre?Wegen der schlechten Vermehrbarkeit, die am langsamen Wachstum liegt, gibt es 'Kneiffii' mittlerweile auch aus Gewebekultur. Hier stehen ein paar Kneiffii seit Jahren im Beet. Einmal eingewachsen sind sie nahezu unverwüstlich. Interessant fände ich eine etwas wüchsigere Variante allemal.
Re: Aruncus aethusifolius
Für unsere Gegend sind sie eine prima Alternative zu Astilben.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Aruncus aethusifolius
Habe bisher nur wenig mehr als 0815-Aruncus besessen und lasse mich allein schon deswegen gerne belehren, aber ich tu mir manchmal schwer die beiden miteinander zu vergleichen
.Astilben haben unterschiedliche Blütenfarben, welche teilweise ziemlich leuchten, Aruncus nur eine, die vielleicht ein wenig spielt. Ich finde die große Stärke der Geißbärte sind einerseits die unterschiedlichen Laubformen (welche ich größtenteils nur von Bildern kenne), die teilweise recht furiose Herbstfärbung und das langanhaltende Winterskelett. Und natürlich die wesentlich bessere Widerstandsfähigkeit gegen Dickmaulrüssler, Sommerhitze und vielfach Trockenheit. Letzteres natürlich nur, wenn sie eingewachsen sind.Unterm Strich finde ich, dass beide sich sehr ähneln, solange es aber keine "andersfarbigen" Aruncus gibt, muss man mit Astilben leben
. Natürlich nur, wenn man auf deren Farbenreichtum besteht und bereit ist, ihren Schwächen soweit möglich, zu begegnen.


- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aruncus aethusifolius
Schon klar Krokosmian, dachte jetzt auch nicht daran "farbige" Astilben durch Aruncus zu ersetzen. Habe bei mir schon viele Jahre die Sorte Brautschleier, merke aber durch die zunehmend längeren und heißeren Hitzeperioden im Sommer, dass sie sich immer schwerer tun. Ständig gießen möchte und kann ich auch nicht, also wären halbhohe zierliche Aruncus Sorten doch eine Überlegung wert. @Staudo, das hatte ich ganz überlesen, sorry.
Re: Aruncus aethusifolius
Aruncus aethusifolius ist von der Gesamterscheinung vielleicht am ehesten noch mit Astilbe 'Sprite' zu vergleichen, die ja auch nicht unbedingt ein Farbwunder ist.Die höher werdenden Hybriden mit Aruncus dioicus haben vom Habitus her schon einen ganz anderen Charakter als Astilben, da sie sehr dichte und auch zum Teil recht massiv wirkende rundliche Büsche bilden.Abgesehen von der fehlenden Farbigkeit der Blütenstände halte ich es daher nicht für ganz so einfach, Astilben durch Aruncus zu ersetzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...