News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodendecker unter Lorbeerbaum (Gelesen 1915 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Bodendecker unter Lorbeerbaum

YElektra »

In einem kleinen Hof bei mir steht ein Lorbeerbaum, der unter sich komplett kahlen und trockenen Boden hat:Kleiner "Innenhof" bei der Besichtigungstour März 2015Der Lorbeerbaum steht in einer Ecke die nach Norden offen ist, also komplett beschattet. Am vorderen Rand des Beetes steht eine alte Tellerhortensie, die nicht schlecht wächst. Der Boden ist zudem stark durchwurzelt, ich komme maximal 5cm tief. Die obersten 2cm sind dabei einfach staubige Erde.Es sieht so trist und kahl aus und ich würde gerne den Boden begrünen. Hat jemand eine Idee was ich damit machen könnte? Efeu möchte ich lieber nicht, da treibe ich meiner Ansicht nach den Teufel mit dem Beelzebub aus, aber vielleicht könnt ihr mich ja eines besseren belehren. ;) :)
Man erntet was man sät.
Henki

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Henki » Antwort #1 am:

Epimedium 'Sulphureum', Polystichum, Helleborus foetidus. Die kommen hier mit Trockenheit und Wurzeldruck ganz gut zurecht. Mit ein wenig Starthilfe wahrscheinlich auch Hakonechloa.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Hero49 » Antwort #2 am:

Vor dem Anlegen des neuen Beetes würde ich den Prunus aufasten, dann kommt mehr Licht auf den Boden.Zusätzlich wäre eine Aufschüttung von 10 cm guter Erde positiv für die neuen Pflanzen.In dunkle Ecken pflanze ich gerne Euonymus Emerald Gaiety und stecke Blumenzwiebeln dazwischen. Schneeglöckchen und kleine Narzissen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Bellis65 » Antwort #3 am:

Carex Bowles golden, oder andere Sorten. Bei mir geht auch an ähnlicher Stelle Campanula poscharskyana in weiß sehr gut. Akeleien in hellen Farben, Frauenmantel, Geranium nodosum, Maiglöckchen für's Frühjahr wenn's wuchern darf.
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

YElektra » Antwort #4 am:

Danke, das sind ja schon tolle Ideen. :) Epimedium 'Sulphureum' gefällt mir sehr gut, Hakonechloa oder Carex Bowles golden könnten im Hintergrund auch sehr schön sein und der dunklen Ecke etwas Wärme geben. :D Ginge vielleicht auch Anemone nemorosa?Maiglöcken gefallen mir gut, aber unser Kater knabbert gerne alles Grünzeugs an. Somit fällt auch Helleborus foetidus leider weg.Das Bild ist etwas älter, seitdem wurde der Prunus bereits aufgeastet, das ist also schon erledigt. Aufschütten ist natürlich auch eine gute Idee, Erde habe ich tonnenweise zur Verfügung.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Hero49 » Antwort #5 am:

Vielleicht das Beet vorne mit Steinen abgrenzen. So wie das Beet links.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Lehm

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Lehm » Antwort #6 am:

Wie wärs mit ein wenig Rindenmulch?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Starking007 » Antwort #7 am:

Wie wärs mit ein wenig Rindenmulch?
Auch meine Meinung. Irgendwo geht auch mal nichts!Staubtrocken, stockdunkel.................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

YElektra » Antwort #8 am:

Vielleicht das Beet vorne mit Steinen abgrenzen. So wie das Beet links.
Das steht auch auf dem Plan. :)In der Mitte wachsen mehrere Farne, die ich aber nicht genauer bestimmen kann. Ich denke die werde ich im Frühjahr auch noch umpflanzen, die Farne gefallen mir dort nicht besonders.
Wie wärs mit ein wenig Rindenmulch?
Auch meine Meinung. Irgendwo geht auch mal nichts!Staubtrocken, stockdunkel.................
Das habe ich mich auch gefragt. Aber ich möchte es immerhin versuchen.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Starking007 » Antwort #9 am:

Versuch ok, Minimalaufwand/Kosten.Epimedium ist zäh, wenn mal eingewachsen.Und gut/günstig verfügbar.Kleine-/Zimmerefeu?Das andere Zeug wär mir zu kritisch.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

YElektra » Antwort #10 am:

Ich werde mich schlau machen was es für schwach wachsende Efeus gibt.Epimedium gefällt mir ausgesprochen gut, das werde ich auf jeden Fall probieren. Wenn es gut klappt kann ich dann weitere Versuche starten. Auf meiner weiteren Wunschliste stehen dann Polystichum (sehen für mich irgendwie alle gleich aus?) und Anemone nemorosa 'Vestal' oder ‘Bracteata’. Oder gleich alle Sorten davon.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Wie wärs mit ein wenig Rindenmulch?
Auch meine Meinung. Irgendwo geht auch mal nichts!Staubtrocken, stockdunkel.................
Womit auch gleich das Katzenklo geklärt wäre 8)Cyclamen hederifolium "Album" oder die Normalform sollten gehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21063
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodendecker unter Lorbeerbaum

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Ich werde mich schlau machen was es für schwach wachsende Efeus gibt....
Es gibt unzählige schöne Sorten, schau mal hier, vielleicht wirds nur etwas schwer, genau eine spezifische zu bekommen - ich hab einfach einen Schwung Mini-Töpfchen mit verschiedenen Sorten, auch panaschierten, aus dem Baumarkt mitgenommen und als Bodendecker in meiner "Ruine" gepflanzt, die wachsen dort sehr gut und gehen inzwischen die Wände hoch, wenngleich die meisten Sorten mit buntem Laub oder recht kleinen Blättern wesentlich schwachwüchsiger als "gemeiner" Efeu sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten