News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arbeiten rund ums Gemüsebeet 2016 (Gelesen 83219 mal)
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
lass ihn statt umgraben Mulch verteilen,umgraben hilft bestenfalls kurzfritig, muchen dauerhaftMatin, interessant, Buschbohnen sind bei mir Platzverschwendung, hab's letztes Jahr mal wieder probiert, da waechst nix hin und die leiden deutlich schneller unter Trockenheit als meine Stangenbohnen, die haben nur eine Art Sommerruhe eingelegt, wie's zu warm wurde und haben danach munter weitergeblueht
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich hab vorhin meine Bestellungen bei Bingenheimer Saatgut und bei Dreschflegel rausgeschickt. Wir haben ne Sammelbestellung gemacht und da ist einiges zusammengekommen. Bis zum Schluss hab ich meine Artikel in den Warenkörben hin und her geschubst.
Und wahrscheinlich stelle ich heute Abend fest, dass ich doch noch was gebraucht hätte... 


LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
@kudzu,ich habe Erfahrungen mit mulchen. Und zwar gute. In jeder Hinsicht. Aber ab einem gewissen Verunkrautungsstatus müsste die Mulchpackung sehr, sehr dick sein. Dieses Material habe ich nicht.
Tschöh mit ö
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Heute Nachmittag habe ich im Garten und im GWH die Vliesbahnen abgenommen. Schaut alles recht ordentlich aus. *freu* Nur der Adventswirsing, den ich mit Reisig abgedeckt habe, schaut nicht mehr ganz so doll aus. Hoffentlich erholt er sich noch.Außerdem habe ich noch mal ausgesät:- Petersilie einfache Schnitt 3- noch mal Zwiebel Stuttgarter Riesen- noch mal Zwiebel Braunschweiger dunkelrote- Paprika Cubo Orange- Paprika Quadrato d’Asti Rosso- Paprika Pusztagold - Paprika Yolo Wonder- Paprika, scharf Okrugla LjutaJetzt überlege ich, ob ich auch schon Auberginen aussäen soll? Und kann man Basilikum auch schon vorziehen?
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Teetrinkerin, wie säst du zu dieser Jahreszeit schon so vieles aus?
Man erntet was man sät.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich habe Anzuchttopfplatten und so ein kleines Zimmergewächshaus aus Plastik. Darin ziehe ich die Samen vor. Wenn endlich die bestellten LEDs kommen (ich habe nicht aufgepasst und sie direkt in Hongkong bestellt
), werde ich sie noch zusätzlich beleuchten bzw. die Kohlaussaaten beleuchte ich schon zusätzlich, allerdings nur mit einer Energiesparleuchte mit 4000 Kelvin. Was anderes habe ich im Baumarkt nicht gefunden. Bisher habe ich nur eine Anzuchttopfplatte und das Zimmergewächshaus zu dreiviertel voll. Eng wird es, wenn ich alles pikiere ;-)P.S. So viel hab ich noch nicht ausgesät. Es soll hier im Forum sogar jemanden geben, die bereits über 100 Auberginenpflänzchen hat und es keimt noch fleißig. 


LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Danke für die ausführliche Auskunft.
Zimmergewächshäuser hätte ich noch, überzählige Lampen ebenfalls. Dann werde ich sobald ich in einigen Tagen zuhause bin auch schon meine ersten Sämlinge vorziehen. Ich kann kaum darauf warten, dass es endlich Frühling wird. :DDarf ich fragen warum du speziell LED-Lampen bestellt hast?

Man erntet was man sät.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich habe Energisparleuchten mit 6500 K gekauft, da war allerdings der Sockel (nicht das Gewinde) leider zu breit, dass sie in die Lampen passten (Lampenschirm ist recht schmal). Da der Baumarkt aber recht weit weg ist, habe ich in einem anderen Baumarkt geschaut, aber dort gab es Energiesparleuchten mit schmalem Sockel nur mit 4000 K. Dann habe ich bei Ebay geschaut, war unschlüssig und hab deswegen LEDs bestellt. Ob das eine gute Wahl war, wird sich zeigen.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Gestern habe ich noch Chilischoten im Gewürzschrank gefunden, die ich vor 6 Jahren angebaut habe. Sie sind noch einwandfrei, nun habe ich heute ein paar Körnchen ausgesät. Leider habe ich die Sorte nicht aufgeschrieben, aber es könnte die Piment d' Espelette sein. Oder war das von den Chilipflänzchen, die mein Vater damals von einem türkischen Kollegen bekommen hat? Ich hab keine Ahnung mehr... Jedenfalls waren das dünnwandige Chilischoten, die man gut trocknen konnte, die möchte ich gerne wieder anbauen. Außerdem habe ich noch Eichblattsalat und Eissalat Sioux ausgesät. Nun ist das Zimmergewächshäuschen auch voll. Ich habe beschlossen, dieses Jahr nicht mehr als 36 Tomatenpflanzen anzubauen. Max. 30 im Gewächshaus und 6 Stück an der Schuppenwand. Ich möchte keine mehr im Gartenbeet stehen haben und auch keine zusätzlichen in Töpfen anbauen. Die Tomaten waren recht arbeitsintensiv. Da ich nur Holzstäbe habe, habe ich die Pflanzen immer wieder hochbinden müssen. Da war ich mal schnell 2 Stunden nur damit beschäftigt, die Tomaten auszugeizen und hochzubinden. Dieses Jahr möchte ich wenigstens ein paar Tomatenspiralstäbe kaufen, damit das schneller geht.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Wenn du bei mir in der Nähe wärest - ich könnte dir bestimmt ein paar Spiralstäbe überlassen
. ich brauche sie nicht mehr, seit ich die Tomaten in den Maurerkübeln habe. Da kommen Bambustäbe rein die oben am Dachkasten festgebunden werden. Im Zelt hatte ich die Stäbe auch, aber Zelt hat sich nicht bewährt und ist außerdem kaputt....

-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Das ist wirklich ein liebes Angebot von dir!
Schade, dass du zu weit weg wohnst. Aber alleine dein Angebot freut mich schon sehr!

LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich habe diese Spiralstäbe noch nie gut gefunden. Sie können das gewicht einer Pflanze nicht tragen, außerdem sind die Tomaten mitte juni schon drüber hinaus gewachsen 

- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5525
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ganz genau - so schaut's aus! Ich nehm die schon lang nicht mehr, stattdessen lange Haselstecken aus eigenem AnbauIch habe diese Spiralstäbe noch nie gut gefunden. Sie können das gewicht einer Pflanze nicht tragen, außerdem sind die Tomaten mitte juni schon drüber hinaus gewachsen

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Dann lohnt sich die Anschaffung der Spiralstäbe gar nicht? Also dich wieder Holztstäbe nehmen und hochbinden....
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich habe viele von den Spiralstäben, die kurzen kann man vergessen. Man muss die Tomaten trotzdem anbinden und ihnen eine noch längere Stange geben. Ein paar Stäbe sind aber über 2 m lang, die sind schon gut.Aber die meisten Tomaten werden auch an Weiden- oder sonstigen Stäben festgebunden.Dafür würde ich kein Geld extra mehr ausgeben:)LG von July