News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust (Gelesen 7227 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Roeschen1 » Antwort #30 am:

Hallo Helga,deine Staudenbeete mit der Buchseinfassung sind perfekt!die einzige ansprechende Alternative (für mich) wären Hochbeete, erhöhte Beetflächen, umfasst von einer Natursteinmauer, aber kein heller Granit.Die Beetform würde ich aber ändern.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5931
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Thüringer » Antwort #31 am:

Ich würde alles so lassen wie es ist und lediglich versuchen, mit einem "Kampfstoff" und Geduld gegen die Biester vorzugehen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #32 am:

ja eh, ihr habt ja Recht...... ;)Ich lass es eh einmal so, nur für den Fall, dass ich ein paar Totalausfälle habe dazwischen
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5559
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Apfelbaeuerin » Antwort #33 am:

Nur für den Fall, dass du es dir doch noch anders überlegst, hier was zum Nachlesen zwecks Haltbarkeit:http://www.hausgarten.net/glossar/garte ... -holz.html
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #34 am:

Danke! :-*
Ciao
Helga
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

tarokaja » Antwort #35 am:

WENN überhaupt, würde m.E. bei dir zu sonstigen Stil auch besser eine dunkle Holzumrandung oder dunkler Stein passen als etwas Helles.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Gartenplaner » Antwort #36 am:

Nur für den Fall, dass du es dir doch noch anders überlegst, hier was zum Nachlesen zwecks Haltbarkeit:http://www.hausgarten.net/glossar/garten-b/beeteinfassung-aus-holz.html
Da kommt dann aber wieder einiges an Chemie in den Boden :-\ Ich hab große neue (unbehandelte) Eichenbohlen als Torpfosten bei mir im Garten aufgestellt, da schon an mehreren Stellen alte Eisenbahnschwellen Grenzpunkte definierten.Ich hab sie einfach in meinen schweren Lehm versenkt.In Boden, der sehr kompakt und dicht ist, Feuchtigkeit lange hält und fast keinen Wechsel zwischen nass und staubtrocken mitmacht, schreitet der Abbauprozess auch sehr langsam voran.Am ehesten noch am Übergang zur Bodenoberfläche.Bei Boden, der luftig un locker ist, geht es schneller, da wäre die (ungiftige) Ankokelmethode angebracht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

bristlecone » Antwort #37 am:

Nur für den Fall, dass du es dir doch noch anders überlegst, hier was zum Nachlesen zwecks Haltbarkeit:http://www.hausgarten.net/glossar/garten-b/beeteinfassung-aus-holz.html
Da kommt dann aber wieder einiges an Chemie in den Boden :-\
Ja, und nicht nur das: Wenn ich mir den Text so durchlese, so fasst der so ziemlich alles zusammen, was ich in meinem Garten nicht mit Holz machen würde.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

mavi » Antwort #38 am:

Da kommt dann aber wieder einiges an Chemie in den Boden :-\
Ja, und nicht nur das: Wenn ich mir den Text so durchlese, so fasst der so ziemlich alles zusammen, was ich in meinem Garten nicht mit Holz machen würde.
Allerdings. Und ein Blick ins Impressum und auf die "Trägerseite" lässt den Gedanken aufkommen, dass dies alles (d.h. die detaillierte Produktaufzählung für den Holzschutz) durchaus absichtlich geschieht.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #39 am:

Wenn ich Holz im Garten versenke, dann nur Natur! :oIch wollte eigentlich wissen, ob in Sand besser ist. Aber so wie Gartenplaner schreibt, scheint mein Lehmboden eh die bessere Lösung zu sein! :DEine liebe Gartenfreundin hat einmal gesagt: Aber in 5 Jahren ist bei dir eh wieder alles anders :P
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5559
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Apfelbaeuerin » Antwort #40 am:

Klar, Natur ist immer am besten. Bei mir stellt sich die Frage ganz ähnlich im Zusammenhang mit einem noch zu bauenden Hochbeet. Da mag ich nicht alle 5 Jahre neu anfangen...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

mavi » Antwort #41 am:

...Ich wollte eigentlich wissen, ob in Sand besser ist. Aber so wie Gartenplaner schreibt, scheint mein Lehmboden eh die bessere Lösung zu sein! :D...
Soweit ich weiß, ist ein trockener Stand für Holz der bessere. Eiche hält an sich schon lange. Aber vielleicht ist (Gartenplaners) Lehm auch konservierend.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #42 am:

Klar, Natur ist immer am besten. Bei mir stellt sich die Frage ganz ähnlich im Zusammenhang mit einem noch zu bauenden Hochbeet. Da mag ich nicht alle 5 Jahre neu anfangen...
Beim Hochbeet kannst du ja direkten Erdkontakt durch eine Reihe Ziegel unten rum verhindern, das haltet sicher länger! :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5559
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Apfelbaeuerin » Antwort #43 am:

Steh gerade auf dem Schlauch... die Bretter auf den Ziegeln aufschrauben oder wie? :-\
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

helga7 » Antwort #44 am:

Ist aber ot hier! ;)Nö, unten eine Reihe Ziegel hinlegen (oder auch zwei nebeneinander) und das Hochbeet dann da drauf stellen. Wenn das voll ist verrückt nix mehr.Müssen nur schön in der Waage sein. :)
Ciao
Helga
Antworten