News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust (Gelesen 7191 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5559
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Apfelbaeuerin » Antwort #45 am:

Danke, hab's verstanden und jetzt Schluss mit OT hier *verzieht sich :)*
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Lilo » Antwort #46 am:

Hallo Helga,ich möchte dich auch darin bestärken den Buchs zu behalten. Ich hatte auch einigen Buchs im Garten, über Jahre mühsam die Hecken durch Stecklinge erweitert und aufgebaut.2011 habe ich den ersten Zünslerbefall bemerkt und die Raupen abgelesen, 2012 abgelesen, 2013 resigniert. Den meisten Buchs habe ich rausgerissen und verbrannt. Bei zwei Hecken entlang des Weges am Eingang hatte ich keine Energie mehr und habe sie bodeneben abgeschnitten, damit ich das Elend wenigstens nicht mehr sehen muss. 2014 und 2015 ist die Hecke wieder auf 10 cm gewachsen und zeigt nicht den geringsten Befall.
Benutzeravatar
Tachy0n
Beiträge: 78
Registriert: 21. Nov 2015, 18:17
Kontaktdaten:

CH, 1300 M.ü.M. USDA 6

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Tachy0n » Antwort #47 am:

Hallo Helga! Deine Buchseinfassungen gefallen mir sehr gut. Schön, dass du sie erhalten willst.Da hier auch die Haltbarkeit von Holz angesprochen wurde: Wir haben im Sommer 2014 unser Dach totalsaniert (bis auf die Dachsparren). Als wir den Zimmermann fragten, ob er Lärchenholzstämme für den Schneefang auftreiben könne, gab er uns den Tipp, dass Akazienholz (wie sich später herausstellte meinte er Robinienholz) am dauerhaftesten sei. Er hatte jedoch keine Ahnung, wo er es auftreiben könnte. Robinienstämme sind in der Regel krumm, wodurch sie sich sehr harmonisch in die Umgebung einfügen. Frisch bearbeitet haben sie eine safrangelbe Farbe, sie dunkeln jedoch rasch wieder nach. Wir wurden dann in Gretzenbach fündig (Michael Rhiner, Holz und Garten. Kann noch keine Links posten, googeln hilft ;) ). Auf seiner der Homepage unter "Galerie", "Robinienholzverbauung", "Bordverbauung mit Rundholz" sind einige Beispiele für die Verwendung im Garten. Unter "Schneefänger" ist übrigens unser Dach zusehen.
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

klara kümmel » Antwort #48 am:

robinienholz - genau ! dachte ich auch schon beim lesen. ein nachbar hat einen zaun mit robinienstämmen, die müssen wohl schon ca. 20 jahre dort in der erde stecken - unglaublich.bzgl. der erdfeuchtigkeit würde ich trotzdem zu einer drainage tendieren, z.b. ein kies oder schotterbett. damit sollte sich die haltbarkeit deutlich verbessern.vg k.k.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 695
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Deviant Green » Antwort #49 am:

Deviant hat geschrieben: 23. Jan 2016, 20:44
Bitte den Garten nicht wegen dem Zünsler umgestalten, der Zünsler verschwindet wieder. Hier (Wien) hat sich das bestätigt.

Ich habe es dem Gärtner meiner Mutter nicht und nicht glauben wollen. Er hat gemeint, nach zwei maximal drei Saisonen ist er wieder weg... Und so wars dann auch.

Nächstes Jahr und vielleicht übernächstes Jahr mit Pflanzenschutz nachhelfen und dann ists wieder gut. Tipps gibt es im Zünsler-thread.


Der Buchsbaumzünsler ist wieder da. Ich muss meine Aussage zurücknehmen. 2012/2013 war starker Befall. 2014 habe ich gar keinen wahr genommen, 2015 vereinzelt. 2016 tritt der Zünsler leider wieder häufig auf.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Natternkopf » Antwort #50 am:

Merci Deviant Green für die ehrliche Rückmeldung.

Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust

Krokosmian » Antwort #51 am:

Unsensibel und besserwisserisch wie ich nun mal bin: das ist wenig überraschend!

Der Zünsler ist da und wird höchstwahrscheinlich nie wieder komplett verschwinden, nur das Ausmaß des zukünftigen Befalls ist noch relativ offen.
Antworten