News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pur Gartenreise nach England vom 1.-7.10.2017 (Gelesen 236872 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Pur Gartenreise nach England

Mrs.Alchemilla » Antwort #180 am:

Liebe Iris, wenn du - spätestens nach deinen Erfahrungen aus dem kommenden Herbst noch einen Tipp für einen "Gräsergarten" hast - bitte hier posten, der käme dann auf jeden Fall auf meine persönliche Wunschliste... und vielleicht gibt es ja noch ein paar andere, die Interesse daran hätten... Danke! :)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: Pur Gartenreise nach England

Iris » Antwort #181 am:

Bislang habe ich an den Sussex Prairie Garden gedacht. Ich bin ein Freund davon, Gärten dann zu besuchen, wenn sie für das "ordinäre" Publikum nicht geöffnet sind ;) und ich werde diesen Garten definitiv im kommenden Spät-Oktober kennenlernen.Es gibt noch einen weiteren sehr schönen Gräsergarten, den ich mir auch vorstellen könnte, aber dann wird die Fahrt deutlich weiter und bislang würde ich gerne eher zwischen East Anglia und den Cotswolds bleiben, um Fahrzeiten nicht zu lang werden zu lassen. Außerdem ist das eine herrliche Gegend und East Anglia ist vom Klima auch am Ehesten mit unserem Kontinental-Klima zu vergleichen - das heißt, dass das Gärtnerherz da auch mehr Ideen (und passende Pflanzen) findet.Cornwall z.B. ist für mich ehrlich gesagt gärtnerisch eine Katastrophe. Sodom und Gomorra! Alles wächst da - egal wie man es miteinander vergesellschaftet. Jemand, der akribisch deutsch in Lebensbereichen denkt kann das nur immer wieder entrüsten. Ich sehe vor meinem geistigen Auge Hortensiengürtel direkt vor übermannsgroßen Chamaecyparis-Hecken :o. Ich möchte eigentlich bei einer Gartenreise auf keinen Fall solche Impressionen mit nach Deutschland genommen wissen :-\ ;).Wichtig wäre wohl noch, zu überlegen, wie viele verschiedene Hotels man in der Woche akzeptieren würde. In der Regel brauchen wir mindestens zwei verschiedene Hotels, z.B. um bei der Abreise dann morgens direkt überzuschiffen und dann gegen Abend wieder am Treffpunkt zu sein. Alternativ gibt es Hotelboote, so dass wir dann während der Nacht die Überfahrt haben. Kosten sind etwa wie ein günstiges Hotel, aber man kommt morgens direkt in GB an und legt abends direkt in GB ab, um morgens wieder in Deutschland zu sein. (Ich vermeide die Fähren für "Winterreisen" wegen der extrem trockenen Luft (die mir persönlich nicht gut tut), Anfang Oktober ist es aber sicher nicht so schlimm.)Vom zeitlichen Ablauf hat die Nachtfähre sonst nur Vorteile und es gibt auch 4-Bett-Zimmer, falls das einigen für diese ein bis zwei Nächte dann auch recht ist. Dadurch können diejenigen noch mal etwas an Kosten sparen. Die Betten sind m.E. okay (eben schmaler als normale Betten und auch Stockbetten, auf Wunsch auch nur unten liegende Betten - Kosten kommen dann, so dass man sich alles in Ruhe überlegen kann). Pro Zimmer auch eine Dusche und WC mit Waschbecken. Frühstücksbuffet wie in einem normalen Hotel (kein Luxus, aber ordentlich).Ich glaub' wenn ich es mir so recht überlege, würde ich für die Nachtfähre für Hin- und Rückreise plädieren, damit wir die Tage in GB voll ausnutzen können. Dann lieber zwei schöne und günstige Hotels an verschiedenen Standorten, um Fahrzeiten zu sparen...Aber ich bin hier ja als Dienstleister - es ist mir wichtig, dass ich das in eurem Sinne plane!Mit vielen Grüßen,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
sarastro

Re: Pur Gartenreise nach England

sarastro » Antwort #182 am:

Iris: Cornwall z.B. ist für mich ehrlich gesagt gärtnerisch eine Katastrophe. Sodom und Gomorra! Alles wächst da - egal wie man es miteinander vergesellschaftet. Jemand, der akribisch deutsch in Lebensbereichen denkt kann das nur immer wieder entrüsten. Ich sehe vor meinem geistigen Auge Hortensiengürtel direkt vor übermannsgroßen Chamaecyparis-Hecken :o. Ich möchte eigentlich bei einer Gartenreise auf keinen Fall solche Impressionen mit nach Deutschland genommen wissen :-\ ;).Genau das ist für mich die hohe Kunst des britischen Gärtnerns, das, was auch in Great Dixter praktiziert wird. Ich bewunderte immer schon diesen Mut! Nichtdestotrotz gefällt mir der Stil von Beth Chatto besser, aber warum sollte es nicht beides geben?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Pur Gartenreise nach England

Gänselieschen » Antwort #183 am:

Holla - ich habe oben die Liste ergänzt.Und Nachtfähre finde ich ganz vorzüglich - Urlaubstage mit Fahrerei zu verbringen ist ja sowieso nicht so ganz zielführend. Pur-Party im 4er Appartement ;D
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re: Pur Gartenreise nach England

celli » Antwort #184 am:

... Jemand, der akribisch deutsch in Lebensbereichen denkt kann das nur immer wieder entrüsten.
Wobei man ja auch da ist um Anregungen abseits deutscher Sichtweisen mitzunehmen. ;) ;D Wobei ich ganz sicher nicht der Richtige bin um sowas fachlich zu beurteilen. :-[
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Pur Gartenreise nach England

maddaisy » Antwort #185 am:

... Jemand, der akribisch deutsch in Lebensbereichen denkt kann das nur immer wieder entrüsten.
Wobei man ja auch da ist um Anregungen abseits deutscher Sichtweisen mitzunehmen. ;) ;D W
Wir haben hier aber nicht deren Klima ;)
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Pur Gartenreise nach England

Silvia » Antwort #186 am:

Genau das ist für mich die hohe Kunst des britischen Gärtnerns, das, was auch in Great Dixter praktiziert wird. Ich bewunderte immer schon diesen Mut!
Ja, diese üppigen Beete in allen Farben, dicke Blüten, ganz viel von einer Sorte! Das mag ich! Ich käme auch nie auf die Idee, Hecken wie in Great Dixter zu schneiden! Aber es sieht toll aus! Was die auf diesem kleinen Grundstück alles unterbringen, ist unglaublich! :D
Dateianhänge
Great D.jpg
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re: Pur Gartenreise nach England

celli » Antwort #187 am:

Wir haben hier aber nicht deren Klima ;)
Darum gings ja nicht, sondern um die deutsche "Gründlichkeit", die man auch da nicht abstreifen kann/will. ;) Das war nur als Späßchen gedacht, mir ist es im Grunde völlig egal, wo es hingeht oder nicht, für mich ist alles Neuland. ;D
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Pur Gartenreise nach England

Bienchen99 » Antwort #188 am:

für mich auch. Und außerdem freu ich mich darauf, etwas Zeit mit euch verbringen zu können :D
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re: Pur Gartenreise nach England

celli » Antwort #189 am:

Das Sowieso. Der Weg ist das Ziel oder so. ;D
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Pur Gartenreise nach England

Bienchen99 » Antwort #190 am:

eben :D
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Pur Gartenreise nach England

Mrs.Alchemilla » Antwort #191 am:

Bislang habe ich an den Sussex Prairie Garden gedacht. Ich bin ein Freund davon, Gärten dann zu besuchen, wenn sie für das "ordinäre" Publikum nicht geöffnet sind ;) und ich werde diesen Garten definitiv im kommenden Spät-Oktober kennenlernen.Es gibt noch einen weiteren sehr schönen Gräsergarten, den ich mir auch vorstellen könnte, aber dann wird die Fahrt deutlich weiter und bislang würde ich gerne eher zwischen East Anglia und den Cotswolds bleiben, um Fahrzeiten nicht zu lang werden zu lassen. Außerdem ist das eine herrliche Gegend und East Anglia ist vom Klima auch am Ehesten mit unserem Kontinental-Klima zu vergleichen - das heißt, dass das Gärtnerherz da auch mehr Ideen (und passende Pflanzen) findet.....Mit vielen Grüßen, Iris
Das klingt doch schon gut - habe erst flüchtig in die verlinkte HP reingeschaut und mir das Video kurz angesehen. Das sind schon schöne Impressionen....Die Idee mit der Fähre finde ich auch gut, dann kann man die Zeit wirklich voll nutzen. Ohh, ich freu' mich jetzt schon wie Hulle... ;D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Pur Gartenreise nach England

Junebug » Antwort #192 am:

Das klingt alles ganz großartig, Iris, ich freu mich auch, wenn das klappt! *hibbel* :)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: Pur Gartenreise nach England

Iris » Antwort #193 am:

... Jemand, der akribisch deutsch in Lebensbereichen denkt kann das nur immer wieder entrüsten.
Wobei man ja auch da ist um Anregungen abseits deutscher Sichtweisen mitzunehmen. ;)
Ja, deswegen fahre ich auch immer wieder gerne nach GB! Dort wird auch mehr Geld in Versuche investiert, weils einfach Spaß macht und das ist eben auch Gärtnern - selbst wenn die Staude dann doch nicht langlebig war. Aber das mit dem Klima ist was Cornwall betrifft eben nicht übertragbar und daher ist Cornwall für mich eher als "Naturreise" und nicht als "Gärtnerreise" wie ich sie für mich liebe (zur Inspiration und für botanische Neuentdeckungen) interessant. Wenn ich an den vergangenen Sommer 2015 denke, so wäre eben diese Hydrangea-Pracht ('Hydrangea' von Hydro= Wasser), die wir in Cornwall gesehen haben nicht auf unsere Gärten übertragbar gewesen ohne sehr viel Aufwand mit Bewässerung und so. Und dazu fehlt mir persönlich das Verständnis, weil ich finde, dass es immer viele andere schöne Möglichkeiten gibt, die ohne diesen Aufwand funktionieren können - und dabei muss es nicht langeweilig sein. Aber das liegt vielleicht auch an meinem Lebenswandel, der mir keine Zeit für Beregnen und so weiter läßt ;).Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Pur Gartenreise nach England

RosaRot » Antwort #194 am:

Liebe Iris was bist Du so streng... ;)Wie habe ich es immer in der Bretagne genossen: diese Luft, diese Hortensien, diese Üppigkeit, diese seltsame Art von Feuchtigkeit oft, die geradezu tropischen Bepflanzungen mancherorts, Neuseelandflachs, Passionsblumen, Erica arborea, Palmen, Farne und und und...soo inspirierend ;DDas das hier (mitteldeutsche Trockensteppe) überhaupt nicht funktioniert ist doch egal. Herrliche Eindrücke mit Pflanzen die hier nicht wachsen - also macht man (ich) etwas ganz anderes aus diesen Eindrücken, übersetzt ins Machbare mit diesem und jenem Experiment (manche glücken ja auch.) Von daher wäre Cornwall natürlich unbedingt interessant ;), aber alles geht sowieso nicht auf so einer Reise und ich freue mich, egal wohin wir fahren. Ach ja: meine weißen Centhrantus stammen aus der Bretagne, abgesamt aus einer verwunschenen Mauer eines verwunschenen Städtchen- irgendetwas findet sich immer (an Verwendbarem)... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten