News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 547181 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1200 am:

sieht jedenfalls nicht ganz gesund aus :-\Ich denke, ich würde das ohne Blüte mal rausnehmen und die Knolle anschauen ...
Das Große? Jetzt?
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1201 am:

Kann die Aster stören? Die roten Stückchen die man da sieht sind nämlich ihre Wurzeln die quer durch gehen. Wollte den armen eigentlich nach der Blüte sowieso umsetzten, würde das nicht reichen?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #1202 am:

Ich würde das Glückchen ohne Blüte ausgraben, aber wenn ich das machen würde, musst Dus noch lange nicht ;) Allerdings - wenn die Knolle ok wäre, dann wächst das auch problemlos weiter. Wenn die Knolle nicht ok wäre, könnte man jetzt vielleicht noch was retten ::)Schaun wir mal, was die anderen sagen ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #1203 am:

Eigentlich wollte ich noch ein neues Foto machen, aber heute schaff ichs nicht in den Garten. Daher das Foto von gestern.
Dateianhänge
G.Margaret Biddulph 2.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #1204 am:

Kann die Aster stören? Die roten Stückchen die man da sieht sind nämlich ihre Wurzeln die quer durch gehen. Wollte den armen eigentlich nach der Blüte sowieso umsetzten, würde das nicht reichen?
hohe Stauden stören überhaupt nicht. Lass alles so, wie es ist. Warte ab. Sowohl an Wildstandorten als auch in Gärten von Schneeglöckchensammlern habe ich mich überzeugen können, dass Schneeglöckchen sich nicht durch starkwüchsige Stauden irritieren lassen. BildAuch nicht von Bäumen. ;)Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #1205 am:

@pearl zu fyviekann ich nur bestätigen, wo Schneeglöckchen wollen, erhalten sie sich trotz (oder besser mittels) Konkurrenz. Die drainierenden Eigenschaften der "Großen" helfen den Schneeglöckchen, phytosanitär den Sommer zu überstehen ....(Trockenheit mindert Gefahr des Pilzbefalls wesentlich)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Wühlmaus » Antwort #1206 am:

Bild
Das ist ja eine traumhafte Gartensituation :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #1207 am:

da hat eine @Wühlmaus kaum 'ne Chance ... ;D
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Wühlmaus » Antwort #1208 am:

:-[ 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1209 am:

Eigentlich wollte ich noch ein neues Foto machen, aber heute schaff ichs nicht in den Garten. Daher das Foto von gestern.
Voller Haltung und Stil :D Makellos.. was für ein außergewöhnliches Glöckchen!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1210 am:

Auch nicht von Bäumen. ;)Bild
Da zieht es mir glatt die Schuhe aus! :o So ein bezauberndes, verwunschenes Schneeglöckchenhabitat hab ich überhaupt noch nie gesehen :D :D :DWie wunderbar so etwas in natura erleben zu können (oder gar im eigenen Garten zu haben 8))...ich kann mir irgendwie aber garnicht vorstellen, dass die selber dort hin gewandert sind...Ich werde mal Irm's Vorschlag im Hinterkopf behalten, und vielleicht erst noch ein wenig beobachten. Die Tatsache, dass sie vom letzten Jahr 3 Blüten zu nur einer heuer zurückgewachsen sind, stimmt mich allerdings schon nachdenklich, auch was den Standort betrifft. Und ein robustes normales Nivalis ist vielleicht doch etwas anderes als so eine gezüchtete Sorte?Habe noch etwas gegoogelt wegen der glasigen Blätter, bin aber immer noch nicht schlauer :-\
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1211 am:

...wo Schneeglöckchen wollen, ..
vielleicht will er ja da nicht, er wirkt zumindest nicht sehr glücklich... :-\ :)Habe auch Godfrey Owen an zwei unterschiedlichen Stellen. An der einen steht er so ohne Blüten und Vermehrung etwas ratlos rum, an der anderen fühlt er sich offensichtlich pudelwohl und schiebt, obwohl Frischling, eine Blüte... war mir allerdings garnicht bewußt, was für ein zartes Persönchen er doch ist
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #1212 am:

Habe noch etwas gegoogelt wegen der glasigen Blätter, bin aber immer noch nicht schlauer :-\
Meine woronowi sehen wieder mal so aus nach dem Frost, aber die sind halt frostempfindlich. Alle anderen Sorten haben hier nix, obwohl wir mehrfach zweistellige Minusgrade hatten. Deine Sorte kenne ich nicht "persönlich", weiß also nicht, ob da die Blätter frostempfindlich sind. Wenns nur der Frost war, dann isses halb so schlimm. Du sagst ja aber, sie wachsen auch rückwärts ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Staudo » Antwort #1213 am:

da hat eine @Wühlmaus kaum 'ne Chance ...
Außerdem machen sich Wühlmäuse nichts aus Schneeglöckchen. Zum Glück! Ich habe ein kleines Beet, auf dem im wesentlichen Scharbockskräuter, Phlox und Schneeglöckchen wachsen. Die letztgenannten vertragen sich prächtig.
Dateianhänge
Galanthus und Phlox 27.1.16 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #1214 am:

... wegen der glasigen Blätter, ...
glasige Blätter sind ein Schutz gegen Frost. Die Pflanze pumpt die Zellen leer und befördert Wasser in die Extrazellularräume. Wenn die frei von Kristallisationskernen sind, also nichts als Wasser da ist, dann sinkt der Gefrierpunkt des Wassers um mehrere Grad, manchmal auch um mehrere zehn Grade. Der Turgordruck in den Zellen ist natürlich futsch, baut sich aber sofort auf, wenn die Temperaturen über dem Boden mehr als 0° C erreichen. Meine Helleborus orientalis im Wintergarten hat das während der Frostperiode auch gemacht, jetzt steht sie wieder prall da.Das Bild mit Schneeglöckchen an Buche ist auf dem Friedhof in einer Zwergstadt am Neckar aufgenommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten