News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 547262 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2015/16

pearl » Antwort #1215 am:

vielleicht will er ja da nicht, ...
welches das genau ist, hab ich wohl überlesen, aber das Wollen eines Schneeglöckchen überlässt man am besten ihm selber. Selbst wenn die Mutterzwiebel einbrechen würde, können aus jungen Tochterzwiebeln ganze Tuffs entstehen. Schneeglöckchen sind nichts für Eingriffsgärtner. ;)Noch mal: lass es so und warte ab. Das wird!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1216 am:

... wegen der glasigen Blätter, ...
glasige Blätter sind ein Schutz gegen Frost. Die Pflanze pumpt die Zellen leer und befördert Wasser in die Extrazellularräume. Wenn die frei von Kristallisationskernen sind, also nichts als Wasser da ist, dann sinkt der Gefrierpunkt des Wassers um mehrere Grad, manchmal auch um mehrere zehn Grade. Der Turgordruck in den Zellen ist natürlich futsch, baut sich aber sofort auf, wenn die Temperaturen über dem Boden mehr als 0° C erreichen. Meine Helleborus orientalis im Wintergarten hat das während der Frostperiode auch gemacht, jetzt steht sie wieder prall da.Das Bild mit Schneeglöckchen an Buche ist auf dem Friedhof in einer Zwergstadt am Neckar aufgenommen.
Sehr informativ und interessant! Dann macht das aber nur Gerard Parker hier, hab mir alle anderen nochmal besehen, auch die woronowii, sehen nicht so aus, als hätte sie der Frost tangiert, lag ja auch Schnee, wie gesagt.Das wäre aber schon beruhigend, allerdings haben wir mittlerweile 15 Grad tags (nachts bis -3) und er hat sich noch nicht wieder berappelt.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1217 am:

vielleicht will er ja da nicht, ...
welches das genau ist, hab ich wohl überlesen, aber das Wollen eines Schneeglöckchen überlässt man am besten ihm selber. Selbst wenn die Mutterzwiebel einbrechen würde, können aus jungen Tochterzwiebeln ganze Tuffs entstehen. Schneeglöckchen sind nichts für Eingriffsgärtner. ;)Noch mal: lass es so und warte ab. Das wird!
Da widerstreiten jetzt aber Faulheit und Kontrollbedürftnis hier! 8) Ich warte ab,...noch ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #1218 am:

Über mein vorletztes Jahr gepflanztes Gerard Parker hatte ich mich letztes Jahr so gefreut: aus einer Blüte waren drei geworden.Heuer erscheinen nun auch wieder drei Blattpaare, jedoch nur eine Blüte. Die Blätter erscheinen ausserdem so glasig gefleckt.Was ist da los ???Alle Glöckchen waren während des starken Frostes gut unter einer Schneedecke, die nun wieder abgetaut ist, geschützt.G.P.steht allerdings direkt neben einer recht üppigen Aster n.a., hatte aber gedüngt und wegen der Trockenheit letzten Sommer auch ausreichend gegossen...
Ganz frisch sieht er nicht aus... wenn der Boden noch gefroren ist, kann es evtl. daran liegen, vielleicht war es aber auch beim Wurzelaustrieb zu trocken, was durchaus an den Astern liegen kann. Galanthus elwesii ssp. elwesii und evtl. Galanthus nivalis kommen damit besser klar als Galanthus plicatus, diese Art mag lockere, humose Böden und eine gute Feuchtigkeitsversorgung während des Wachstums und auch in der Ruhezeit. Da 'Gerard Parker' eine Galanthus plicatus Sorte ist, könnte es auch ein Trockenschaden sein... :-\Wenn ich mir dein Bild genau anschaue, sieht es so aus, als ob da noch mehr austreibt... vielleicht solltest Du noch etwas abwarten und schauen was noch kommt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #1219 am:

...Habe auch Godfrey Owen an zwei unterschiedlichen Stellen. An der einen steht er so ohne Blüten und Vermehrung etwas ratlos rum, an der anderen fühlt er sich offensichtlich pudelwohl und schiebt, obwohl Frischling, eine Blüte... war mir allerdings garnicht bewußt, was für ein zartes Persönchen er doch ist
'Godfrey Owen' gehört eindeutig zu den kleinen Glöckchen und auch 'Grumpy' ist nur wenig höher. Aber sie sind beide wunderschön! :D Beides sind Galanthus elwesii ssp. elwesii, mögen es sonniger und schätzen eine trockne Sommerruhe. ;) Man kann nicht oft genug betonen, das es sich um unterschiedliche Arten handelt, die durchaus auch unterschiedliche Ansprüche haben. :) Schneeglöckchen ist halt nicht gleich Schneeglöckchen... ;) ;D Es ist allgemein schwierig sich die genaue Größe, der jeweiligen Sorten vorzustellen. Die Fotos der Blüten sind da meist nicht sehr aussagekräftig und auch den Angaben der Händler, ist das selten zu entnehmen. Ein Grund dafür, das ich Habitusbilder und Bilder mit Pflanzenpartnern so wichtig finde. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #1220 am:

...Habe auch Godfrey Owen an zwei unterschiedlichen Stellen. An der einen steht er so ohne Blüten und Vermehrung etwas ratlos rum, an der anderen fühlt er sich offensichtlich pudelwohl und schiebt, obwohl Frischling, eine Blüte... war mir allerdings garnicht bewußt, was für ein zartes Persönchen er doch ist
Es ist allgemein schwierig sich die genaue Größe, der jeweiligen Sorten vorzustellen. Die Fotos der Blüten sind da meist nicht sehr aussagekräftig und auch den Angaben der Händler, ist das selten zu entnehmen. Ein Grund dafür, das ich Habitusbilder und Bilder mit Pflanzenpartnern so wichtig finde. ;)
Ja! Und darüber hinaus fände ich es schön, wenn sich glückliche Besitzer, zumindest auf Nachfrage, zur Größe äußern würden. Solche Informationen machen ja einen wesentlichen Wert dieses Threads aus.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

*Falk* » Antwort #1221 am:

@-fyvieIm Jahr nach der Pflanzung ( in the green) können die Schneeglöcken schon einmal mit der Blüte aussetzen. Meist kommen sie aus optimalen Verhältnissen ( Düngung) u. habe einfach Adaptations-propleme. Deshalb ist die Sommerpflanznug wahrscheinlich günstiger.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1222 am:

Es ist allgemein schwierig sich die genaue Größe, der jeweiligen Sorten vorzustellen. Die Fotos der Blüten sind da meist nicht sehr aussagekräftig und auch den Angaben der Händler, ist das selten zu entnehmen. Ein Grund dafür, das ich Habitusbilder und Bilder mit Pflanzenpartnern so wichtig finde. ;)
Ja! Und darüber hinaus fände ich es schön, wenn sich glückliche Besitzer, zumindest auf Nachfrage, zur Größe äußern würden. Solche Informationen machen ja einen wesentlichen Wert dieses Threads aus.
Gut, dann werde ich, wenn voll erblüht, mal ein aussagekräftiges Habitusbild versuchen.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1223 am:

@-fyvieIm Jahr nach der Pflanzung ( in the green) können die Schneeglöcken schon einmal mit der Blüte aussetzen. Meist kommen sie aus optimalen Verhältnissen ( Düngung) u. habe einfach Adaptations-propleme. Deshalb ist die Sommerpflanznug wahrscheinlich günstiger.
Nur dieser Godfrey steht schon drei Jahre dort und mag nicht blühen...Letztes Jahr erhielt ich dann im Tausch eine neue Zwiebel, die allerdings auch noch nie geblüht hatte, pflanzte sie an einen anderen Platz und siehe da, sie schiebt heuer eine Blüte :DDie Empfehlungen bzgl. unterschiedlicher Standortansprüche der verschiedenen Arten werde ich zukünftig wirklich etwas mehr beherzigen. Hatte halt auch immer Bedenken, die Elwesii sonniger zu pflanzen, nachdem mir hier zwar kein Floh, wohl aber die Fliege ins Ohr gesetzt wurde ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #1224 am:

Wenn man sie nicht auf den Präsentierteller setzt und ihnen Partner zugesellt, die sie ab April überdecken, sollte sie die Fliege nicht finden. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2015/16

fyvie » Antwort #1225 am:

Nur im April wächst hier noch nicht so viel Flächendeckendes, was nicht auch schon vorher da gewesen wäre...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #1226 am:

Nur dieser Godfrey steht schon drei Jahre dort und mag nicht blühen...Letztes Jahr erhielt ich dann im Tausch eine neue Zwiebel, die allerdings auch noch nie geblüht hatte, pflanzte sie an einen anderen Platz und siehe da, sie schiebt heuer eine Blüte :D
Diese Erfahrung habe ich mit Zwiebeln der gleichen Sorte aus unterschiedlichen Herkünften auch schon gemacht. Offensichtlich haben nicht alle Herkünfte die gleiche Qualität. Die eine Zwiebel ´Godfrey Owen´, die ich letztes Jahr bekam, hat sich dieses Jahr verdreifacht, bei der Bezugsquelle verhält sie sich auch so. ´Gerard Parker´, eine Zwiebel vor 2 Jahren, hat jetzt etwa 10 Blüten.Nicht alle Schneeglöckchensorten sind bei mir so wüchsig! Sie werden in die vorhandene Gartenerde gepflanzt und nicht speziell gedüngt.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #1227 am:

Nur im April wächst hier noch nicht so viel Flächendeckendes, was nicht auch schon vorher da gewesen wäre...
Akelei und Lunaria funktionieren hier sehr gut und Corydalis solida und Winterlinge, die dann später von den Farnen und Hosta verdeckt werden... ich hab aber auch keine vollsonnigen Stellen, im Winter völlig schattig und von März bis Oktober etwas sonnig. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Henki » Antwort #1228 am:

Hier sind die G. nivallis zum Teil schon erstaunlich weit.
Dateianhänge
2016-01-27 Galanthus nivalis.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #1229 am:

Ja, es geht gerade richtig schnell! :D
Nur dieser Godfrey steht schon drei Jahre dort und mag nicht blühen...Letztes Jahr erhielt ich dann im Tausch eine neue Zwiebel, die allerdings auch noch nie geblüht hatte, pflanzte sie an einen anderen Platz und siehe da, sie schiebt heuer eine Blüte :D
Diese Erfahrung habe ich mit Zwiebeln der gleichen Sorte aus unterschiedlichen Herkünften auch schon gemacht. Offensichtlich haben nicht alle Herkünfte die gleiche Qualität. Die eine Zwiebel ´Godfrey Owen´, die ich letztes Jahr bekam, hat sich dieses Jahr verdreifacht, bei der Bezugsquelle verhält sie sich auch so. ´Gerard Parker´, eine Zwiebel vor 2 Jahren, hat jetzt etwa 10 Blüten.Nicht alle Schneeglöckchensorten sind bei mir so wüchsig! Sie werden in die vorhandene Gartenerde gepflanzt und nicht speziell gedüngt.
Bei mir auch nicht, aber inzwischen weiß ich wo sich welche Art bei mir wohlfühlen könnte, was zumindest die Rückschläge minimiert hat. Ein paar haben auch einige Jahre gebraucht, bis sie anfingen zu wachsen aber Rohrkrepierer gibt es vermutlich immer, auch bei bester Pflege. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten