

Moderator: cydorian
Meinen Kindern versuche ich ja beizubringen, dass etwas, das generell als Nahrungsmittel gilt, nicht als "eklig" zu bezeichnen ist, sondern dass sie es eben nicht mögen, andere aber vielleicht schon sehr gern...Himrod schmeckt nach Gummibärchen, nur noch ekliger
So ist es!Ich habe Palatina, für mich eine Supertraube, gegen die Wespenplage verwende ich Organzabeutel.
Wie kann das sein? Wächst sie gar nicht oder zu stark? an meinem mittelmäßigen Standort wächst sie auch gut und trägt nicht schlecht. Tolles Aroma, etwas feste Haut und große Kerne, aber schmeckt gut. Steht bei mir vollsonnig, hat also einen der besten Plätze und reift dennoch als eine der letzten im Oktober. Wenn du bei der Pflanzung den Boden nach Notwendigkeit verbesserst (bei mir zB: plus Lehm) und dann nach den Erziehungstipps von Jakob aus #3538 usw. vorgehst, dürfte es nicht schiefgehen.Ach ja: winterfrostfest nur bis -21°, also vielleicht Stämmchen/Jahrestrieb vor Wintersonne schützen. GrußAyamosteirer hat geschrieben:Leider gelingt mir Pölöskei M nicht recht (Wachstum). Auch mein zweiter Versuch scheint zu scheitern. Möglicherweise paßt mein Standort nicht, obwohl alle meine anderen Sorten herrlich wachsen.
Das ist nicht zwangsläufig so:Beispiel: Arkadia: reift recht zeitig, hat aber einen recht hohen SAT-Wert um die 2650. Von der Reifezeit müsste sie für mich geeignet sein, aber durch den hohen SAT-Wert wird sie nur in wenigen Jahren reif.Es ist grundfalsch, sich erst im Nachhinein um den SAT-Wert zu kümmern. Wenn man eine Rebe gekauft hat, dann ist es zu spät dafür. Der SAT-Wert ist für die Reife einer Rebe von zentraler Bedeutung (neben weiteren Faktoren).Man kann den SAT-Wert recht einfach selbst berechnen. Die Durchschnittstemperaturen bekommt man von der nächsten Wetterstation. Natürlich muss diese ein gleichwertiges Klima haben.Dann bildet man für den Zeitraum April bis Oktober die tägliche Durchschnittstemperatur aus Tageshöchst- und tiefstemperatur. Wenn diese Tagesdurchschnittstemperatur über 10 Grad ist, subtrahiert man davon 10. Alle so erhaltenen positiven Werte werden addiert. In Excel geht das ganz schnell, zumindest bei unserer Wetterstation, denn deren Werte kann ich in Excel importieren.Falls es in Eurer Nähe mehrere Wetterstationen unterschiedlicher Betreiber gibt, empfehle ich folgende Prioritäten:1. Mit Abstand die besten Daten hat der Flugwetterdienst. Da muss man aber in der Nähe eines Flughafens wohnen.2. Die zweitbesten Daten bekommt man von Meteosat3. Schlusslicht mit großem Abstand ist der staatliche Wetterdienst DWD. Das ist wie ein Blick in die Glaskugel. Sowohl Vorschau als auch gemessene Daten sind sehr unzuverlässig. Warum: Der DWD verfügt nur über wenige Wetterstationen. Der Rest wird mit diesen wenigen Ausgangsdaten nur simuliert, auch die angeblich gemessenen Ist-Werte. Dazu kommen noch Datenverfälschungen aus politischen Gründen.Vom berechneten SAT-Wert würde ich 200 abziehen. Wenn der Standort nicht den ganzen Tag in der Sonne ist, also zeitweise abgeschattet, würde ich pro abgeschattete Stunde 30 ... 50 abziehen. Früh morgens ist Vollsonne noch nicht so wichtig.Ein weitere wichtiger Wert ist die Klimazone. Diese richtet sich nach der Wahrscheinlichkeit, wie eine Tiefsttemperatur im Winter eintritt. Dazu gibt es Karten. Man sollte aber auch hier eine Sicherheitsspanne einlegen. Ich habe z.B. offiziell die Klimazone 7a, aber ich habe jeden Winter erheblich tiefere Temperaturen.Eine frühreifende Sorte hat logischerweise nicht wirklich einen hohen Satwert.
Sie hat bei mir noch Rudimente, aber der Unterschied zu Sorten mit Kernen wie Pölöskei, Helena, Esther u.a. ist trotzdem deutlich. Sie steht bei mir aber erst 1 Jahr und üblicherweise werden im 2. Jahr die Beeren & Trauben größer. Ich bin also guter Hoffnung.Ist Piroschka bei Dir kernlos?,kenne sie nur mit Kernen.
@DietmarDas es nicht zwangsläufig so ist,mag stimmen, kann aber so sein,meine Meinung.Angegebene Satwerte oder Reifezeiten sind Richtwerte und varieren je nach Quelle.Bei Winorosl ist bei Arkadia ein Satwert von 2400-2500 angegeben,zum Beispiel.Wem das Spass macht,den Satwert am eigenen Standort zu erechnen,der soll das ruhig tun,ob es sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden.Was ich nicht gut finde das Anfänger erst Ihren Satwert ausrechnen müssen,bevor Sie eine Sortenwahl treffen können,wenn Sie es den möchten können Sie es nachher immer noch tun.Ich kenne einige Tafeltraubenanbauer,mit guten Erfolgen,die Ihren Satwert nicht erechnet haben.Kenne auch keinen hier im Forum,der es getan hat,und die Erfolge die Sie haben sind erwiesen.Gruss Valentin 2Das ist nicht zwangsläufig so:Beispiel: Arkadia: reift recht zeitig, hat aber einen recht hohen SAT-Wert um die 2650. Von der Reifezeit müsste sie für mich geeignet sein, aber durch den hohen SAT-Wert wird sie nur in wenigen Jahren reif.Es ist grundfalsch, sich erst im Nachhinein um den SAT-Wert zu kümmern. Wenn man eine Rebe gekauft hat, dann ist es zu spät dafür. Der SAT-Wert ist für die Reife einer Rebe von zentraler Bedeutung (neben weiteren Faktoren).Man kann den SAT-Wert recht einfach selbst berechnen. Die Durchschnittstemperaturen bekommt man von der nächsten Wetterstation. Natürlich muss diese ein gleichwertiges Klima haben.Dann bildet man für den Zeitraum April bis Oktober die tägliche Durchschnittstemperatur aus Tageshöchst- und tiefstemperatur. Wenn diese Tagesdurchschnittstemperatur über 10 Grad ist, subtrahiert man davon 10. Alle so erhaltenen positiven Werte werden addiert. In Excel geht das ganz schnell, zumindest bei unserer Wetterstation, denn deren Werte kann ich in Excel importieren.Falls es in Eurer Nähe mehrere Wetterstationen unterschiedlicher Betreiber gibt, empfehle ich folgende Prioritäten:1. Mit Abstand die besten Daten hat der Flugwetterdienst. Da muss man aber in der Nähe eines Flughafens wohnen.2. Die zweitbesten Daten bekommt man von Meteosat3. Schlusslicht mit großem Abstand ist der staatliche Wetterdienst DWD. Das ist wie ein Blick in die Glaskugel. Sowohl Vorschau als auch gemessene Daten sind sehr unzuverlässig. Warum: Der DWD verfügt nur über wenige Wetterstationen. Der Rest wird mit diesen wenigen Ausgangsdaten nur simuliert, auch die angeblich gemessenen Ist-Werte. Dazu kommen noch Datenverfälschungen aus politischen Gründen.Vom berechneten SAT-Wert würde ich 200 abziehen. Wenn der Standort nicht den ganzen Tag in der Sonne ist, also zeitweise abgeschattet, würde ich pro abgeschattete Stunde 30 ... 50 abziehen. Früh morgens ist Vollsonne noch nicht so wichtig.Ein weitere wichtiger Wert ist die Klimazone. Diese richtet sich nach der Wahrscheinlichkeit, wie eine Tiefsttemperatur im Winter eintritt. Dazu gibt es Karten. Man sollte aber auch hier eine Sicherheitsspanne einlegen. Ich habe z.B. offiziell die Klimazone 7a, aber ich habe jeden Winter erheblich tiefere Temperaturen.Eine frühreifende Sorte hat logischerweise nicht wirklich einen hohen Satwert.
Stimmt! Guter, fetter Lehm, der seit ca. 60 Jahren mit Mist und Kompost verbessert wird damit er bearbeitbar ist.In der Nähe gibt/gab es mehrere Ziegeleien.....So schnell trocknet der nicht aus..Palatina ist daher bei mir eine gute Sorte, eine meiner liebsten. Das ist anscheinend bei Urmele anders, möglicherweise hat sie eben einen besseren Boden mit zumindest anständiger Wasserversorgung.